News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2009 (Gelesen 29043 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2009
Hallo zusammen,da seid ihr ganz schön am frieren. Bei mir waren heute nacht schlappe -15°. Meine Gäste aus Dresden freuen sich über das "warme" und schöne Wetter ;DSeid bitte nicht beleidigt, wenn ich mich in den nächsten Tagen nur sporadisch melde, mein PC ist nämlich noch nciht ganz ok, aber das wird bald wieder...LG Lisa
Re:Tafeltrauben 2009
@flammeriBei uns ist es auch wieder wärmer - tagsüber ca. -8 °C und nachts -13 ... 15 °C - fast schon tropisch im Vergleich zu den vergangenen Tagen und Nächten. Allerdings ist der langanhaltende harte Dauerfrost auch nicht viel besser als die arktischen Temperaturen. Früher ist man ins Gebirge gefahren, weil es dort so kalt ist und man deshalb gute Wintersportbedingungen hat. Wenn das so weiter geht, muss man ins Gebirge fahren, um sich mal aufzuwärmen. ;)Hoffentlich schickt die polnische Rebschule nicht bei dieser Kälte die Reben los.
Re:Tafeltrauben 2009
...da kann man deinem pc nur gute besserung wünschen. manchmal helfen kalte umschläge. ;)der z.z. vorhandene hochnebel hat hier den kälteeinbruch abgemildert:dienstag -17 gradmittwoch -14 graddonnerstag -10 graddie bodentemperaturen dürften noch etwas tiefer gewesen sein. die niedrigsten werte in meiner gegend liegen einige zeit zurück, winter 1977/1978 mit -24 grad.die lieferverzögerungen aus Polen haben jetzt einen positiven aspekt.bei frisch gepflanzten reben wären mir zweifel gekommen ob sie den temperatursturz verkraftet hätten.der rebveredler wird doch so viel erfahrung haben, die weinreben nicht in einer starken frostperiode zu versenden.Seid bitte nicht beleidigt, wenn ich mich in den nächsten Tagen nur sporadisch melde, mein PC ist nämlich noch nicht ganz ok, aber das wird bald wieder...
Re:Tafeltrauben 2009
@werner987Eigentlich hatten wir die gleichen Temperaturen wie bei Dir - aber zu Mittag. Die minimale offiziell gemessene Temperatur war hier knapp -32 °C - etwa 2 km entfernt von mir auf dem Flughafengelände gemessen. Erfahrungsgemäß ist es bei mir eher noch etwas kälter, da mein Haus in einer flachen Kuhle liegt und dadurch sich die kälteste Luft der Gegend ausgerechnet bei mir sammelt. Bei Windstille im Winter ist es deshalb bei mir meist 3 ... 6 Grad kälter als am nahegelegenen Flughafen, wo die offiziellen Dresdner Temperaturen gemessen werden. Im Sommer ist es dagegen umgedreht, da ist es bei mir bis zu 3 ... 6 Grad wärmer als am Flughafen (weshalb ich ja Reben und viele mediterrane Pflanzen im Freiland anbaue), aber insbesondere bei Inversionswetterlagen im Sommer angenehm frischer als im Elbtal.
Re:Tafeltrauben 2009
@siebenstein..................Bei Dir bin ich mir nicht sicher, ob Dir die Vanessa nur deshalb schmeckt, weil Du Traudi aufmuntern willst.Sicherlich kannst Du Traudi am Besten von uns allen beraten (Sortenwahl ...), da Du fast die gleichen Anbaubedingungen hast. Ich beneide Euch insbesondere auch darum, weil Ihr mittelspäte und späte Sorten anbauen könnt, z.B. auch Strachinski.Hallo Dietmar,ich habe mich kringelig gelacht über Dein Kommentar. Ich jedenfalls habe mich über Dietmar's Aufmunterung gefreut. Und dass diese komische Sorte "Vanessa", die mir als Geschenk in den Schoß fällt, bei Euch bekannt ist. Ihr wißt ja, dem g'schenkten Gaul schaut mer net ins Maul ... so aber ist es eine Beruhigung für mich. Wenn sie nach Gummibärchen schmecken - O.K. ich mag Gummibärchen :-)
Re:Tafeltrauben 2009
@TraudiJa, die Bajuwaren (entschuldige, Du bist ja eine Fränkin) haben außer Gummibärchen noch Problembärchen und Stoibärchen. 

-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2009
Ui ui ui - bei uns vergangene Nacht -20,2° C!! Das war schon lange nicht mehr. Soviel ich weiß, hatten wir das letzte mal 1985 unter 20°.
Re:Tafeltrauben 2009
Hallo Traubenfreunde,max fragt an, ob es weitere Interessenten für eine extra Kategorie Wein- und Tafeltrauben gibt. Bitte im entsprechenden Thread antworten! Auch mal die Winterschläfer wachrütteln, sonst ist unsere Chance vertan.Viele GrüßeDietmar
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2009
Wie weit liegt die Reife von Arkadia und Muscat bleu auseinander? Wer kommt zuerst?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2009
Hier ist ein vielleicht interessanter Link:http://www.bundessortenamt.de/internet3 ... 008.pdfDas ist eine Sortenbeschreibung vom Bundessortenamt aus dem Jahr 2008, aber erst vor kurzem veröffentlicht bzw. gefunden.Leider kommen die Tafeltrauben etwas kurz weg.
Re:Tafeltrauben 2009
In der Schweiz wird eine neue blaue Tafeltraubensorte mit Namen Patrizia angeboten. Darüber hatte ich schon einmal berichtet und angefragt, ob jemand etwas Belastbares über diese Sorte weiß bzw. über Erfahrungen verfügt. Da es bei den 2 mir bekannten Anbietern nur sehr kurze (identische) Sortenbeschreibungen gibt, habe ich mal beim Leiter Versuchswesen Weinbau der Forschungsanstalt Agroscope angefragt, ob er den Züchter kennt und wo man mehr erfahren kann und folgende Auskunft erhalten:Sehr geehrter Herr ....... Patrizia ist eine blaue Tafeltraubensorte, entstanden aus der Kreuzung Muscat bleu x Seyval blanc. Züchter ist die Rebschule Meier in Würenlingen. Leider kenne ich diese Sorte nicht genauer. Bitte erkundigen Sie sich doch direkt bei Herrn Andreas Meier, Inhaber der Rebschule Meier. Er kann Ihnen bestimmt einige Informationen zu dieser Sorte geben. e-mail: office@reben.ch Mit freundlichen GrüssenWerner SiegfriedLeiter Versuchswesen WeinbauEidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVDForschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW---------------------------------------Ausgehend von den Elternteilen könnte man vermuten, dass Patrizia eine hohe Pilzfestigkeit besitzen könnte, aber genaues weiß man anscheinend nirgends. Wer sich für diese Sorte interessiert, der könnte mal bei der Rebschule Meier in der Schweiz anmailen bzw. anrufen und uns dann hier im Forum informieren, ob er mehr erfahren hat, als die spärlichen Informationen auf der Internetseite der Rebschule Meier, z.B. zu Pilzfestigkeit, Reife, Verrieselungsgefahr usw..
Re:Tafeltrauben 2009
Hier ein interessanter Link zu Anbauversuchen in der Schweiz:http://www.liebegg.ch/pdf/1216124612-be ... 2007.pdfIm hinteren Teil (ab Seite 14) sind die Ergebnisse der Pilzfestigkeit verschiedener Tafeltraubensorten aufgelistet, darunter auch Patrizia. Danach hat Patrizia z.T. eine höhere Pilzfestigkeit als Muskat Bleu, soll aber nicht so verrieselungsgefährdet sein.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2009
Hat jemand schon Unterlagsreben von Frankreben bestellt? Wie wart Ihr mit der Abwicklung zufrieden? Wie war der Preis und verschickt er auch kleine Mengen so um die 20 Stück? In welchem Zustand sind die Unterlagen? Gut bewurzelt, oder nur Steckhölzer?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2009
Unterlagsreben nicht, nur gepfropfte Wurzelreben.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2009
erstmal an alle die noch reben von mir bekommen:die sind NICHT vergessen. sie wurden bei ca. 4-7 °C gelagert und wurden wegen starken frost und nun prüfungsstress nicht verschickt!thema frostschäden:ich habe heute eine kontrolle an meinen "Zeiger-Sorten" gemacht und sowohl holz als auch augen kontrolliert.ich stellte an narancizu, goldperle, suffolk und lilla keine schäden an gut ausgereiftem holz fest. ledeglich malingre hatte leichte augenschäden aber das führe ich auf die starke düngung und mittlerer holzreife zurück. bei mir jedenfalls bislang nicht mehr ausfälle als sonst. grund dafür wohl auch die lang andauernde inversions-wetterlage. teilweise war es bei mir am morgen 10°C wärmer als in den orten, die ca. 250höhenmeter unterhalb liegen. schnitt wird ca. mitte/ende februar durchgeführt, evtl. auch erst anfang märz. schwarze folie habe ich passende gefunden.