Dein Wort in Gottes Gehörgang, Kai-Eric::)ich will mal hoffen: keine![]()

Dein Wort in Gottes Gehörgang, Kai-Eric::)ich will mal hoffen: keine![]()
Hier in NRW, im diesjährigen Eiskeller der Nation, ist Zone 8a - 7b, auf die Klimazoneneinteilung ist also auch kein Verlassich hoffe ja nicht, dass nun alle meine 7b-Kandidaten (Papa Meilland, Gloire des Romanes ...) mit einem Mal auswintern
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Sehe ich ebenso - ist ohnehin noch viel zu früh, als dass man Frostfolgen beurteilen könnte. (Schon mal fürs Frühjahr die Scheren zu schärfen, dürfte aber nicht verkehrt seinIch will jetzt mal nicht die Panik-Trommel schlagen und lieber abwarten, was der Frühling bringt...
Hier war die kälteste Nacht gestern mit -13°C bisher, glaube ich zumindest. Gedanken mache ich mir um die im Herbst umgesetzte und zu wenig angehäuftelte Mme Isaac Pereire, Gertrude Jekyll im nicht geschützten Topf sowie einigen zweijährigen Stecklingen im Topf (auch ungeschützt). Dieser Winter bringt mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und ich werde die Teerosen, mit denen ich geliebäugelt habe, wieder von der Liste streichen. So schnell kanns gehenBei uns liegt dieses Jahr so gut wie kein Schnee - bei den Temperaturen ein WahnsinnUnd nach den letzten milden bzw. schneereichen Wintern hatte ich mir das Anhäufeln abgewöhnt...
.....das ist eine gute Frage? Wer kann sie beantworten?Setzt ihr sie in Töpfe?Gruss MichaelaMarcir, mal eine Frage mit Blick auf den nächsten Winter: Wie und wo überwintert man denn am besten wurzelechte Amirosen-Babies, die ja binnen einer Wachstumssaison noch nicht viel Widerstandskraft entwickeln werden?