News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosa gallica (Gelesen 157305 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Rosa gallica

donauwalzer » Antwort #420 am:

Cardinal de Richelieu ist eher eine Bengal Hybride als eine Gallica ;)
Auch gut - also hab ich wahrscheinlich gar keine Gallicas!! ;)Aber ich werds wie Du machen, ich werd sie im Frühjahr schneiden - auch auf die Gefahr hin, dass sie vielleicht nicht blüht.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Raphaela

Re:Rosa gallica

Raphaela » Antwort #421 am:

Bei meiner schneid ich im Frühjahr das obere Viertel bis Drittel weg das jetzt schon weit über den Bogen hinausgewachsen ist. Die restlichen Triebe werden bestimmt noch blühen. Wenn du deine nicht komplett "auf Stock setzt" hast du sicher auch Aussichten auf noch viele Blüten :)
SWeber

Re:Rosa gallica

SWeber » Antwort #422 am:

Ich schneide meine Gallicas (und auch den Cardinal ;)) im Frühjahr auch um mindestens 1/3 herunter, nach Schneebruch manchmal mehr, und sie blühen immer üppigst. Nur Mut! :D
Marion

Re:Rosa gallica

Marion » Antwort #423 am:

Aha! Da werde ich doch glatt nochmal überlegen, ob ich Tuscany nicht doch schon im Frühjahr schneide. :) Danke!
SWeber

Re:Rosa gallica

SWeber » Antwort #424 am:

Marion, ich habe nur die Tuscany Superb, aber die nimmt einen starken Frühjahrsschnitt überhaupt nicht krumm :D
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Rosa gallica

bianca » Antwort #425 am:

dieses Jahr habe ich ausnahmsweise meine Gallicas im Frühjahr kaum geschnitten. Werde ich nicht wieder tun. Vielleicht haben sie etwas üppiger geblüht aber ihre Blüten lagen nach dem ersten Regen alle auf dem Boden und ich hatte nicht wirklich viel davon :-\. Im nächsten Jahr werde ich auch wieder kräftiger zurückschneiden.
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosa gallica

Cristata » Antwort #426 am:

Tuscany habe ich in diesem Frühjahr auch das erste Mal um knapp ein Drittel gekürzt und sie blühte wunderbar, mir kam die Blütenpracht sogar üppiger als sonst vor. :D Werde ich im nächsten Jahr wieder machen.
LG Cristata
juttchen

Re:Rosa gallica

juttchen » Antwort #427 am:

Aus der Versenkung geholt ;D, weil mich die Frage beschäftigt, ob es irgendwo ein Verzeichnis der noch existierenden Gallicas gibt und wenn ja wo. Weiss das vielleicht wer ???Die Aussichten für dengeplanten Rosenpark-/garten stehen nicht schlecht, und da sollen möglichst viele Gallicas rein. Na ja, und bis es so weit ist,kann Frau sich ja schon mal mit den noch existierende Gallicas beschäftigen, dann ist die Zeit nicht so lang und die Ungeduld wird etwas gezügelt 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosa gallica

pearl » Antwort #428 am:

interessant! Postest du hier mal deine Funde? Ich habe nur Charles de Mills und Belle Isis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Rosa gallica

zwerggarten » Antwort #429 am:

juttchen, sorry, bin gerade etwas neben der spur: welcher rosenpark wo?
juttchen

Re:Rosa gallica

juttchen » Antwort #430 am:

Aktuell habe ich in meinem Garten die "gängigen" Gallicasorten. Im letzten Herbst sind neu hinzu gekommen z.B. LeRosierEveque, Ypsilanti, Nouveau Intelligible, Neron, Frederic II, ComteFoy,Royal Marbree, Emilie Verachter, Ambroise Pare, Ohl, Cora, Raphael, Belle Isis und AnaisSegalas.
juttchen

Re:Rosa gallica

juttchen » Antwort #431 am:

Seit ca. 2 Jahren trage ich mich mit dem Gedanken, hier in Wuppertal einen kleinen, öffentlich zugänglichen Rosengarten (Park?) anzulegen (Größe ca. 2500 qm). Jetzt zeigt sich ein Lichtstreif amHorizont in Form eines geeigneten Geländes ganz in meiner Nähe, so dass ich zu Fuß hinkommen kann. Ich hoffe jedenfalls, dass esklappt. Die Chancen stehen jedenfalls nicht schlecht.Die zweite Option die ich habe ist die, entlang einer ehemaligen Eisenbahntrasse, die gerade zu einem Rad- und Wanderweg umgebaut wird, zumindest in Teilbereichen der Strecke oder auch nur im Bereich der alten Bahnhöfe Rosen pflanzen zu dürfen. Diese zweite Option hat jedoch den großen Nachteil, dass ich nicht frei entscheiden kann sondern Absprachen treffen muss, was mir nicht so wirklich schmeckt. Da heisst es aber noch zunächst.....abwarten, das dauert noch ;D
Amelia

Re:Rosa gallica

Amelia » Antwort #432 am:

Hallo juttchen,kannst Du mir eine Bezugsquelle von Raphael und Comte Foy nennen? :)Deine neue Le Rosier Eveque, ist das die gaaaanz Dunkle? :D
juttchen

Re:Rosa gallica

juttchen » Antwort #433 am:

Italien ;DAuf dem gezeigten Bild war Eveque dunkel, ich hoffe, dass sie in natura dann auch tatsächlich so ist :D
zwerggarten

Re:Rosa gallica

zwerggarten » Antwort #434 am:

*auch 2500qm will* ::)
Antworten