News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2009 (Gelesen 48644 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2009
Solange Siebenbürgen nicht zu Deutschland gehört ist das richtig. Es ist auch nicht zu erwarten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica 2009
... Meine Erfahrung mit den Hepatica transsilvanica s ist die, dass sie sehr viel nässeempfindlicher sind als die H. nobilis. Im kontinentalen Klima ihrer Heimat gibt es auch nicht so viele Frier- und Auftaucyclen pro Winter wie bei uns. Eigentlich nur einen. Ich werde meine Trassylvanicas dann auch mal reinholen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2009
Diese sind schon luxuriös, aber gegenüber den Japanern noch zu berappen. ::)Hepatica nobilis 'Maria Theresia'
Re:Hepatica 2009
goil
...haste die schon in der vermehrung für diejenigen, wo du an deinem stand in freising unter den tisch greifst





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Hepatica 2009
Die hab ich gestern schon in deiner Pflanzliste bestaunt... nur bei solchen Dimensionen bin ich schon bang, was ich mir selbst ausreißen möchte, wenn ich es schaffen sollte, das Kind zu töten... gar nicht auszudenken, was dann noch wäre bei den ganz elitären Schätzchen á la Sakuma gefüllt & Co. 8)Vermutlich das ideale Geschenk für einen Pflanzennarren? 

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Hepatica 2009
ah...danke für den hinweis zazoo...hab's gefunden...schaue einfach zu wenig bei sarastro vorbei 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Hepatica 2009
nun, das letzte was ich von Maria Theresia weiß ist, dass die Gärtnerei Sarastro die für 60 € verkauft. Wenn von 10 Stück dann 8 eingehen, ... ? Das ist jetzt nicht aus der Luft gegriffen! Aber mein japanisches war günstiger und lange nicht so schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2009
Eines kann ich euch versichern: dieser Spass hat mich 15 Jahre gekosten, verbunden mit Nerven und Rückschlägen. Die rot gefüllten und die meisten anderen Sorten wachsen dagegen wie Dreck. Wenn man allerdings einmal einen älteren Horst etabliert hat, gibt es zur Blütezeit auf der Welt kaum was Schöneres!!!Wie weit ist eigentlich Thomas Eidmann mit seinen Japanern? Ich bin schon jahrelang nicht mehr bei ihm gewesen.
Re:Hepatica 2009
Ob das teuer ist oder nicht, mag ich nicht beurteilen. Für ein Sammlerobjekt ist es sicher vertretbar. Die Preise für die normalen, bunten Typen finde ich übrigens ausgesprochen moderat.nun, das letzte was ich von Maria Theresia weiß ist, dass die Gärtnerei Sarastro die für 60 € verkauft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica 2009
wenn ich 15 jahre an einer pflanze rumdoktere um sie endlich mal zur vermehrung zu bringen, dann würde ich sie nicht hergeben. was sind einem 15 jahre wert?...unbezahlbar 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Hepatica 2009
Und wenn das gute Stück dann einmal unverhofft eingeht, wars das.Was Sarastro da macht, ist sicher nicht (nur) zum Geldverdienen. Die Pflanzen müssen unter die Leute. Nur so werden sie für die Zukunft erhalten. Nassos Daphnis ist z. B. seine Original-Hephestos eingegangen. Er war wohl immer sehr großzügig mit der Weitergabe seiner Sorten, und eine veredelte, ich glaube von Reath, hat dann den Weg zu ihm zurückgefunden. Jetzt gibt es die wunderbare Pflanze in Gärten auf der ganzen Welt, dort wo Paeonien wachsen können. Verdient hat er damit gar nichts. Zumindest kein Geld. Soweit ich weiss.
Re:Hepatica 2009
15 Jahre Arbeit, nein, eigentlich länger. Die Geschichte mit 'Maria Theresia' begann vor 24 Jahren, als ich nach Österreich kam. Die lange Geschichte ist im letztjährigen Staudengarten/Heft 2 der GDS nachzulesen. Vor 15 Jahren übernahm ich einige kleine Teilpflanzen und setzte sie in den Garten unseres damals gekauften Hauses. 15 Jahre lang wuchsen sie und vermehrten sich. Erst vor 2 Jahren verkaufte ich die ersten Teilpflanzen, weil das "Reservoir" nun endlich da war.Jedes Jahr wird ein kleiner Horst zerpflückt und verkauft. Nicht mehr. Zwischen 10 und 23 Teilpflanzen, je nach Größe des Horstes. Wenn sie ausverkauft sind, sind sie eben ausverkauft. Und sie sind schnell ausverkauft! Ein nettes Geld für wenige Pflanzen. Idealismus ist nicht mit Geld gleichzusetzen, wertet ihn jedoch wenigstens auf. Bei einer Hosta mit einem wohlklingenden Namen und einem bunten Etikett aufgepäppt, verlangt man zwar die Hälfte, die hackt man aber mit dem Beil auseinander oder steckt sie in ein Labor. Soviel zu Pflanzenvermehrung, Idealismus, Stellenwert und Preisen.





Re:Hepatica 2009
wo du recht hast, hast du recht. Irgendwann stehe ich auch bei dir Schlange für Maria Theresia
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2009
Hepatica transsilvanica 'Harvington Beauty' Großblumig und unverwüstlich. Hält übrigens seinen Preis mit durchschnittlich 20 Euro und damit wäre theoretisch 'Maria Theresia' eindeutig zu billig, wenn man es von der Vermehrbarkeit her betrachtet.