News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92267 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #60 am:

Der Rosmarin steht schon über zehn Jahre ausgepflanzt vor der Mauer.
Dateianhänge
Rosmarin_10.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #61 am:

Und diese Palme hat schon den Winter 95/96 draußen überstanden, damals allerdings mit gutem Winterschutz.
Dateianhänge
Palme_10.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #62 am:

Zuletzt noch ein Überlebenskünstler, dem das alles nichts auszumachen scheint...
Dateianhänge
Eucalyptus_10.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #63 am:

Bei der Passiflora bin ich nicht sicher, ob sie's überstehen wird. Die Blätter fühlten sich noch völlig normal an, also nicht matschig.
Dateianhänge
Passiflora_10.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

lttp » Antwort #64 am:

Was waren jetzt bitte die Leichen? Loquat, Palme und Rosmarin? Steht das echt schon fest?Und der Küchenlorbeer hat das überstanden? :o
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #65 am:

Kann natürlich sein, daß wie Glück haben, und Loquat, Palme und Rosmarin nochmal austreiben... Aber sie sahen nicht so richtig lebensfroh aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Garten-anna

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Garten-anna » Antwort #66 am:

Der Küchenlorbeer steht wie eine Eins. Lediglich ist das Laub etwas dunkler als sonst. Die Rinde sieht rundherum okay aus.
Hallo Susanne ist das eine bestimmte Art von Lorbeer, oder kann er generell draußen stehen. Habe den Lorbeer immer reingeschleppt. >:(LG Anna
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

lttp » Antwort #67 am:

Mein Beileid. So eine schöne Palme. Deshalb dein Vorschlag, für den Platz vor der Mauer...
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Wiesentheo » Antwort #68 am:

Ich hatte mich auf die Klimaerwärmung verlassen
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;DIch möchte nich spotten und schadenfroh sein.Leute, es ist WINTER und so.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #69 am:

Das ist ganz normaler Küchenlorbeer, Laurus nobilis. Den habe ich vor fünf Jahren ausgepflanzt und in den ersten zwei Jahren auch mit Winterschutz versehen. Seit zwei Jahren hat er enorm an Wachstum hingelegt und dabei sogar den daneben stehenden Feigenbaum überholt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Garten-anna

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Garten-anna » Antwort #70 am:

Ich denke der Rosmarin leider eher unter der Sonneneinstrahlung als unter den Kältetemperaturen. Bin auch ganz gespannt, ob sich mein Rosmarin noch mal berappelt. Hat jedenfalls noch zusätzlich einen Sonnenschutz bekommen.LG Anna
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #71 am:

Der Rosmarin kennt den Platz schon länger. Ich denke, der ist hin.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Garten-anna

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Garten-anna » Antwort #72 am:

Danke SusanneMeiner ist auch schon 5 Jahre alt, überwinterte aber noch nie draußen. Sollte es im nächsten Jahr mal probieren. Wird langsam schwer.
sarastro

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

sarastro » Antwort #73 am:

Auch mit der Klimaerwärmung haben wir mit Kälteeinbrüchen dieser Art vermutlich auch in Zukunft zu leben. Die brechen ja auch in Zentralspanien oder in Mittelitalien herein.Über den Ölbaum und den Choysias bin ich am meisten beeindruckt, Susanne! Dieser soll normalerweise viel weniger vertragen. Und bei der Palme würde ich mir noch keine Sorgen machen. Bei meinen Eltern habe ich vor über 20 Jahren Choysia ternata gepflanzt, die leben noch immer! Und bei Rosmarin müssen wir unter -10 Grad immer mit dem Schlimmsten rechnen, außer sie sind mit Vlies eingemottet oder es handelt sich um besonders harte Selektionen. Bin gespannt, wieviel Rosmarin im Badischen und im Elsass überlebt haben. Auch dort wurde es ja kälter als sonst.Bei uns haben sich als echte Grad- und Kältemesser die Mittelmeereuphorbien, also Euphorbia characias ssp. characias bzw. die höhere E. ch. ssp. wulfenii, sowie ihre Anverwandten entpuppt. Ich brachte aus Bosnien Pflanzen mit, von denen sich etliche Sämlingsnachkommen erstaunlich gut hielten. Aber unter -15 Grad machen auch sie "den Schirm zu".
sarastro

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

sarastro » Antwort #74 am:

Bei uns trauern alle stammbildenden Helleboren mit glasigem Blick. ::) Und die wintergrünen Geranium haben alle gefriergetrocknete Blätter, weil kein Schnee darauf liegt.
Antworten