News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen für Rosenbogen... (Gelesen 16786 mal)
Rosen für Rosenbogen...
Hallo Rosenliebhaber,wie vielleicht einige von euch schon gelesen haben, werden wir dieses Jahr das Projekt "Zweit-Terrasse" in Angriff nehmen.U.a. ist geplant, 3 Rosenbögen als Durchgänge und 1 Rosenbogen mit integrierter Bank in das Konzept mit einzubingen.Jetzt habe ich in diversen threads gelesen, daß es besser und weniger geeignete Rosen für Rosenbögen gibt.....Regelrecht verliebt habe ich mich in "Veilchenblau" und "Reine des Violettes".Sind speziell diese beiden geeignet an Rosenbögen zu wachsen und lassen sich auch gut dort anbinden, rumwinden???Sollten wir sie in große Kübel einsetzen oder besser in die Erde eingraben? Der Boden rum um die Zweit-Terrasse ist nicht der beste....Hat einer von euch Vorschläge für eine andere, prächtige Rose, vielleicht eine gefüllte, die klasse duftet UND auch noch eine völlig irre Farbe hat... lachs ist eine Farbe, die ich sehr gern mag.... wir denken, wie gesagt, an insgesamt 4 Rosenbögen....Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosen für Rosenbogen...
hallo bluebell,was rosenbögen angeht bin ich komischerweise kein ausgesprochener fan, wenn es ein rosenbogen ist, wo man tatsächlich durchgehen muss
(lach, anders sieht es schon wieder aus, wenn es sich um eine dekoelement innerhalb eines grösseren gartens handelt!)rambler finde ich für rosenbögen "im hausgebrauch" wenig geeigent: zwar lassen sich die weichen triebe schön lenken und ganz sicher wachsen sie schnell befriedigend den bogen entlang, aber dann sind sie von der wuchskraft in meinen augen schon etwas kritisch zu betrachten
wie gesagt: bei platz udn größe: kein thema...aber im typischen hausgarten bei begrenzten platz?kletterrosen sofern es sich da um climbing versionen von teehybriden handelt...nun ja, da gibte s schöne exemplare, aber es ist halt mitunter etwas geduld gefragt, denn viele dieser rosen sind etwas steiftriebig und brauchen etwas aufmerksamkeit bei schnitt udn lenkung der triebe..zudem wachsen sie halt langsamer natürlichdas nur mal so schnell in den raum geworfen: die gruppe der rosen ist ja riesig und viel sind herrlich geeignet um einen bogen zum erlebnis werden zu lassen...ich meine es nur generell. und bevor man letztlich en täuscht ist und oder gar rosen anschließend "in bausch und bogen"abtut:wo soll die rose stehen? (wielange)wie oft muss ich den durchgang tatsächlich nutzen? (Dornen, Schnitt)wie hoch und breit darf die rose werden? (was wuchert sie ggf zu, wo darf sie sich entwicklen)will ich eine bogen, der ganz von rosen ebrankt ist gleichmässig...oder kanne s auch eine "gezogene rose" sein, die links und recht vom bogendurchgang platz hat wirkung zu entwickeln?so in etwa halt 



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo rorobon,die 3 Rosenbögn werden wir irgendwie um unsere neue "Zweit-Terrasse" aufstellen, rings um diese Terrasse wird mehrere Meter Platz (und Rasen) sein.... bis auf eine Hausseite, wo wir mit der Terrasse bündig ran wollen.Insgesamt hat der Platz wohl so an die 100 qm, wo unsere "Zweit-Terrasse" hin soll, ca. 30 - 40 qm wird die "Zweit-Terrasse" groß werden...Neben den Rosenbögen kann man auch die Terrasse gehen, es ist also nicht zwingend, daß man DURCH die Rosenbögen (also durchaus als Deko-Element zu sehen) auf die Terrasse gehen muss....Meine vielleicht naive Vorstellung ist die, daß die "Veilchenblau" als auch die "Reine des Violettes" ganz schnell hochranken, ganz dolle blühen, und wir da gar nicht viel dran rumschneiden, sondern mindestens 2 Rosenbögen so richtig übervoll zuwachsen lassen... lediglich den Durchgang etwas freihalten. Auf Bildern in Gartenkatalogn sieht das immer unheimlich schön aus...Tja, und 1 lachsfarbene, am liebsten gefüllte, Rose für den 3. Rosenbogen hätte ich auch gern....Wie Du sicherlich bemerkst, wirklich Ahnung von Rosen habe ich nicht... deshalb ja auch meine Fragen ;DEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo blubell,"Veilchenblau" ist weniger geeignet für Rosenbögen.Veilchenblau ist ein Rambler und wird zu wuchtig. Bei der Reine de violettes bin ich mir nicht sicher. Meine ist bisher noch nicht sehr hoch. Was hälst Du von Cardinal der richelieu und orpheline de Juliette? Keine echten Climber, aber sie wachsen zumindest recht hoch. Und sie sind wunderschön dunkel violett ;)Ich füge Dir noch einen Link mit ein von der pdf Datei des Rosenparks ein. Auf der ersten Seite umsäumen die Beiden Rosen die blaue Bank ;)Eine wirklich irre Farbe hat die Alchemist und duften tut die auch noch.Ach ja, ich persönlich mag ja auch sehr gerne die Blush Noisette. Duftend, öfterblühend und ein etwas wechselndes Farbspiel. Ist jedoch nicht besonders dunkel oder lachsfarben ;)LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 11
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo,ich würde bei stark frequentierten Durchgängen auf die Stacheln achten.Ich mag Zepherine Drouhin sehr gern.Sehr blühfreudig bis in den Herbst hinein ist Mr. Nickleby, der auch noch toll duftet.LGblumenmaid
Re:Rosen für Rosenbogen...
Im Landhaus Ettenbühl wächst eine Reine des violettes am Bogen, aber zusammen mit einer anderen Rose, so daß ich nicht sagen kann, wie sie da alleine aussehen würde, ich spreche jetzt nur von einer Seite des Bogens. Wie Du ja vielleicht schon mitbekommen hast, gibt es bei RdV hellere und dunklere Exemplare. Die etwas mehr ins pink gehenden Versionen sind öfterblühend, die anderen mehr oder weniger. Ich bin selbst noch auf der Suche nach eine richtig dunklen wirklich violetten, die aber auch öfter blüht. Also, wenn es Dir nichts ausmacht, daß die RdV vielleicht ein paar Jährchen braucht um oben anzukommen, dann nimm sie ruhig. Sie duftet seeehr gut und hat keine Stacheln. Was lachsfarbenes möchtest Du noch? Wie wär's denn mit Climbing Champagner? Ich habe sie erst seit einem Jahr, deshalb weiß ich nicht, wie hoch sie wirklich werden wird, aber lt. Züchter ist sie eine Kletterrose. Und sie duftet ebenfalls herrlich. Ich habe hier letztes Jahr reichlich rumgeschwärmt, das Archiv ist sicher voll davon. Ich würde die Rosen nicht in Töpfe setzen. Ich mach das nur, weil ich halt keinen Garten hab, lediglich einen Balkon. Du kannst ja die Rosenverwöhnversion beim Pflanzen wählen: Tiefes Loch, Erde tiefgründig lockern, unten ins Pflanzloch, ca. eine Handbreit unter die Rosenwurzeln, Kompost und zerkleinerte Bananenschalen. Vielleicht dann noch mit Rosenerde auffüllen, wenn Dir der Spaß nicht zu teuer wird. Eine zuverlässige Kletterrose, recht gesund mit großen duftenden Blüten in leicht buntem Farbspiel von rosa zu lachs ist Compassion. Mir gefällt sie aber vom Laub her nicht und sie wäre mir auch zu stachelig. Über Penny Lane hört man auch nur Gutes, sie ist aber mehr rosa. Janet wär vielleicht auch was für Dich? Charles Austin, eine großere Strauchrose, kann sicher auch als Kletterrose gezogen werden, hat sehr schöne Blüten, die während des Blühens die Farbe wechseln, weshalb die Gesamtpflanze dann zweifarbig wirkt. Leander und Pegasus kämen auch noch in Frage, ich glaube, erstere hat auch keine Stacheln.
Re:Rosen für Rosenbogen...
hat unsere liebe fbb doch glatt 'madame bérard' vergessen
...die ja nun wirklich wenige bis gar keine stacheln hat und eine wunderschön variierende farbe von weichem lachsgelb mit warmrosafarbenen blattrückseiten - aus der entfernung wirkt sie dadurch crèmerosa :Dsie kann aber auch etwas bunter (vor allem, wenn man sie unter einer roten markise fotografiert, gelle fbb
) 



Re:Rosen für Rosenbogen...
Cim,die "Rosenbank" aus der Labenzer pdf.... GENIAL!!!!Genau so stelle ich mir den Rosenbogen mit Bank bei uns vor, eingerahmt in diese tollen Rosen!!!@FreiburgbalkonDANKE für die Pflanztipps, unser Boden wird solche Verstärkung garantiert brauchen, wenn die Rosen was werden sollen. Das mit der Bananenschale hat mir vor kurzem grad eine Freundin erzählt... ich dacht', die wollt' mich veralbern! Scheint ja zu stimmen, wenn ich das auch hier lese
@Kai-Eric,genau SO eine wie die "Madame Bérard" stelle ich mir vor, wenig bis keine Piekser, gefüllt und von solch' traumhafter Farbe!Merci für diesen Tipp!Kommt gleich mit auf die Liste der "Wunschrosen" ;)Eva-Maria

Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo, Bluebell,
Zumal du dabei offenbar mit Größenbegrenzungen zu tun hast, die du gar nicht möchtest bzw. die es dir unmöglich machen, gewünschte Rosen dort zu setzen
...Ich würde in solch einem Fall erstmal die Rosen auswählen, die ich gerne hätte (vielleicht nicht gleich die konkreten Sorten, aber doch schon mal Größe/ Farbe/ Typ). Würde im zweiten Schritt gucken, was für Rankhilfen diese Rosen brauchen (Höhe, Breite, Tiefe, Tragfähigkeit, Bodenverankerung). Und würde im dritten Schritt - wiederum "form follows function" - zu meinen Rosen und zu den sonstigen Gartenbedürfnissen passende Rankhilfen, "Bögen" o.ä. bauen lassen; macht ein guter lokaler Schlosser zu zivilem Preis (und weitaus dauerhafter - damit auf lange Sicht sogar günstiger - als die handelsüblichen Fertigteile)...Wenn du die Wahl hast zwischen Auspflanzen und Kübelhaltung, würde ich an deiner Stelle unbedingt auspflanzen; Rosen entwickeln sich so auf lange Sicht besser, und am Rankgerüst ist Wüchsigkeit ja erwünscht und wichtig. Zur Bodenverbesserung kannst du ja vor der Pflanzung einiges tun. Schöne GrüßeQuerkopf
mir geht's damit genau andersherum: Für alles, wo man tatsächlich durchgeht (Eingänge, "Tore" zu anderen Gartenteilen etc.pp.), finde ich Rosenbögen okay, "form follows function". Wenn aber Durchgehen nicht beabsichtigt ist, verstehe ich nicht, warum's dann ausgerechnet ein Rosenbogen sein soll... was rosenbögen angeht bin ich komischerweise kein ausgesprochener fan, wenn es ein rosenbogen ist, wo man tatsächlich durchgehen muss(lach, anders sieht es schon wieder aus, wenn es sich um eine dekoelement innerhalb eines grösseren gartens handelt!)...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo,hier im Garten stehen auch Ramblerrosen an Rosenbögen, die trotz ihrer Wuchskraft mit 2 x Schneiden im Jahr gut im Griff zu halten sind. An diesem Bogen stehen die Rambler Bonny und Maria Lisa:http://www.rosenwiese.de/bilder/garten/phpslideshow.php?directory=.¤tPic=42.Ich hätte auch keine Probleme zwei Veilchenblau´s an einen Bogen zu pflanzen
. Sie hat fast keine Stacheln und ist hier bei uns im Garten keine Monsterrose, die sich nicht unter Kontrolle halten lässt
. Es kommt halt immer auch etwas auf den Boden und das Klima an
.



Re:Rosen für Rosenbogen...
wirklich ein schönes beispiel, amelia :Dich denke allerdings - ausgehend von blues situationsbeschreibung -, dass eine art pergola, mit der man die terrasse umgeben könnte, eine schöne alterbnative wäre. form und function müssen einander ja nicht unbedingt widersprechen; aber ich halts mit querkopf, dass ein bogen ohne funktion ein merkwürdige gartendekoration darstellen kann, so sinnentleert.. ;)und ja....natürlich würde ich die rosen in den boden versenken, in dem sie sich ungehindert ausbreiten können.und wenns dann noch nach weitere terrassenausschmückug gelüstet, wären etwas kleinere rosensorten in kübeln eine nette und ugleich mobile ergänzung.
Re:Rosen für Rosenbogen...
Zu Reine des Violettes als Kletterrose möchte ich das Exemplar aus dem O.i Baumarkt empfehlen, was hier innerhalb eines Sommers auf fast 160 cm Höhe gewachsen ist
.

Re:Rosen für Rosenbogen...
... während ihr mich mit tollen Hinweisen und einem Super-Rosenbogen (Amelia) versorgt habt, war ich mal mieder im www.... und habe die ultimative, LAcHSfarbene Rose gefunden.... schau'n, ob ich den link hierher kriege...http://www.davidaustinroses.com/german/ ... limbingFür MICH ein Traum......Steht jetzt auch auf der "Wunschliste".....Hat irgendwer eine Ahnung, wo ich diese "Crown Princess Margareta Climbing" auch in D'land kriegen kann. Wollte sie mir nun nicht unbedingt in UK bestellen...LGEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Rosen für Rosenbogen...
Ich glaube, von Crown Princess Margareta braucht Du nicht die Climbing Version zu kaufen. Meine "normale" CPM steht im Kübel und ist mittlerweile etwa zwei Meter hoch
. Hier ist ein Blütenfoto: http://www.rosenwiese.de/bilder/rosen/phpslideshow.php?directory=.¤tPic=54.Wurde Alchymist schon vorgeschlagen? Die müsste Dir doch bestimmt auch gefallen?
http://www.helpmefind.com/plant/pl.php?n=115&tab=10


Re:Rosen für Rosenbogen...
hat unsere liebe fbb doch glatt 'madame bérard' vergessen...die ja nun wirklich wenige bis gar keine stacheln hat und eine wunderschön variierende farbe von weichem lachsgelb mit warmrosafarbenen blattrückseiten - aus der entfernung wirkt sie dadurch crèmerosa :Dsie kann aber auch etwas bunter (vor allem, wenn man sie unter einer roten markise fotografiert, gelle fbb
)


