News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel am Futterhaus im Winter 08/09 (Gelesen 49594 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

martina. » Antwort #105 am:

[OT] Habt ihr denn für die Hühner eine Spezialtränke, die nicht zufriert oder füllst du mehrmals täglich nach? [/OT]
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Irisfool

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Irisfool » Antwort #106 am:

Die wird mehrmals am Tag gefüllt und mit etwas Zucker versehen.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

elis » Antwort #107 am:

Hallo tinesmaragaid !Anders bleiben die Vögel ja nichts sitzen, ich mache die Bilder auch mit dem Tele durchs Fenster. Bin auch überrascht gewesen wie gut sie trotzdem werden.lg. elis.
Dateianhänge
IMG_4525a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

*Falk* » Antwort #108 am:

Pures salzfreies Fett bei strenger KälteJetzt wird's verdammt eng bei der arktischen Kälte plus Schnee für die Mäusejäger Bussard u. Turmfalke.VGSwift_w
Bussard und Falken wissen sich schon zu helfen. Heute saßein Falke 2m neben unserem Vogelhäuschen. :o :o Leider hatteich die Kamera nicht dabei. Bei dem Gewusel am Vogelh. ist dasnicht verwunderlich.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

neinties » Antwort #109 am:

Also ich führe schon genau Buch, welche Vogelarten hier auf dem Grundstück verkehren.Meine Strichliste ist aber diesen Winter leider noch nicht so lang wie in anderen Jahren.Das dürfte vor allem daran liegen, dass es hier bisher noch nicht soviel Schnee gab und die Temperaturen auch eher mild waren. Auf eine kalte Nacht folgt zumeist ein Tag mit Tauwetter.Im Winter 2008 / 2009 konnte ich im Garten folgende Gäste beobachten, die man häufiger und in großer Stückzahl sieht:-Blaumeise-Kohlmeise-Haussperling-Feldsperling-AmselWeiterhin kommen hier einige seltene Gäste zumindest regelmäßig vor, in Klammern die Anzahl:-Sumpfmeise (2)-Rotkehlchen (2)-Kleiber (2)-Grünling / Grünfink (4)Ab und zu verirren sich in diesem Winter diese hier in den Garten:-Zaunkönig (1)-Tannenmeise (1)-Erlenzeisig (2)-Buchfink (2)-Bergfink (1)-Türkentaube (2)-Rauhfußbussard (1)An einem Nachmittag habe ich dank seines langen Verharrens im Kirschbaum noch entdeckt:-Kernbeißer (1)In anderen Jahren waren hier auch Buntspechte, Birkenzeisige, Stieglitze / Distelfinken, Bachstelzen, diverse Drosselarten und Gimpel / Dompfaffen üblich. Letztere tauchen seit längerem leider gar nicht mehr auf, obwohl sie früher alltäglich vor Ort zu beobachten waren.Was macht ihr, um den Gimpel anzulocken? In diesem Zusammenhang wäre interessant, wieviel und was ihr füttert. Ich habe drei feste Futterstellen, die ich täglich zu gleichen Teilen abwechselnd entweder aus Haferflocken und Sonnenblumenkernen, Fettfutter und Sonnenblumenkernen oder Fettfutter und Streufutter mixe.Dazu lege ich einige Erd- oder Walnusskerne sowie Apfelstücke (Amseln, Meisen) aus.An den Bäumen verteile ich an bestimmten Stellen Meisenknödel, Meisenringe, Körnerstangen (Kleiber), Nussbeutel und Tannenzapfen (Fichtenkreuzschnabel).Nachdem der Bussard nun schon mehrere Male langsam über den Garten hinweggesegelt ist und ich ihn desöfteren auf umliegenden Feldern und Bäumen entdecken konnte (er sitzt oft stundenlang auf exponierter Warte) hat er es sich heute auf der Straßenlaterne vorm Haus bequem gemacht. Gerade noch rechtzeitig konnte ich einige Fotos knipsen, beim Nähertreten war ihm das aber wohl nicht geheuer und er flog davon. Ein Bild für die Götter!Wobei ich mir aufgrund seiner hellen Bauchfärbung (gänzlich ohne braune Sprenkel) nun nicht mehr sicher bin, ob ich tatsächlich einen Rauhfußbussard vor mir habe oder nicht doch den (hier im Flachland) viel häufigeren Mäusebussard, dessen Färbung ja stark variiert. Allerdings spricht für den Rauhfußbussard, dass er ja ein nordischer Wintergast aus Skandinavien ist und auch erst seit November hier anzutreffen ist.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Dicentra » Antwort #110 am:

Hallo neinties,Du hast aber eine beneidenswerte Liste :o! Mit so vielen Vogelarten kann ich hier nicht aufwarten. Immerhin lassen sich jetzt Blaumeisen sehen, seitdem ich Meisenknödel aufgehängt habe. Allerdings habe ich auch nicht viel Zeit, um Vögel zu beobachten, so kann mir schon mal einer entgehen.Bei uns gibt es:- Feldsperlinge (jede Menge)- Haussperlinge (wenige)- Kohlmeisen- Blaumeisen- Amseln- Elstern- Tauben- Eichelhäher (ist schon eine Weile her, dass ich ihn gesehen habe)Grünfinken und Stare lassen sich nicht mehr blicken, denen ist's wohl doch zu kalt geworden.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

neinties » Antwort #111 am:

Also ich muss sagen, dass ich zuweilen unzufrieden bin. Heute konzentrierte sich das Angebot auf wenige bekannte (eher unspektakuläre) Arten und deinen Eichelhäher hatte ich noch nie.Für die ausgefalleneren Gäste ist es derzeit wohl einfach zu mild. Es liegt auch bis auf einige Reste keine geschlossene Schneedecke mehr. Allerdings ist der Boden noch gefroren, was Raubvögel anzieht. Entlang der Straßen im Land sieht man sie häufiger (auf Erdhügeln, Strommasten oder in jungen Bäumen) - vermutlich warten sie hier auf überfahrene Tiere - und auch am Futterhaus haben sie derzeit leichtes Spiel.Stare gab es hier in den Städten noch bis in den Oktober zu sehen, in ländlichen Gebieten waren die da längst weg.Elstern (inzwischen in Mittel- und Westeuropa als Stadtvogel eingeführt, vom Verhalten den Krähenvögeln angepasst und wenig scheu - so konnte ich schon Nahrungsaufnahme aus dem Erbrochenen eines Menschen beobachten!), Kolkraben, Saatkrähen, Rabenkrähen, Nebelkrähen sowie Mischformen aus letzteren kommen im nahegelegenen Park täglich vor, verirren sich aber leider nicht in den Garten. Alle Versuche, sie zu locken, scheitern (trotz Komposthaufen). Das selbe gilt für Stockenten, Waldkäuze und Graureiher.Der Gimpel scheint ausgestorben, seit einer vor etlichen Jahren gegen mein Fenster geschmettert ist und seinen Verletzungen erlag (Meisen habe ich immer aufgepeppelt, sie haben alle überlebt).Auch der Buntspecht, der sich früher in strengen Wintern so manches Mal im Vogelhaus breitgemacht hat, bleibt seit der Fällung einer Bäume im Umkreis aus.Der Eingriff des Menschen in die Natur hat verheerende Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Vogelwelt.Aufgefallen sind mir die offenbar verwirrten und unruhigen Graugänse. Die Trupps sind wesentlich kleiner als in vergangenen Jahren, wechseln häufig unerwartet die Flugrichtung, nehmen keine Rücksicht auf abgeschlagene Einzeltiere und fliegen sogar in tiefster Nacht (Geschnatter am Sternenhimmel!).Auch kann ich nicht mehr beobachten, dass die Zugvögel nach Nord und Süd unterwegs sind, vielmehr kreuzen sie sich um danach in verschiedenste Himmelsrichtungen zu entfliegen.Woran liegt das?Und was mich mal interessieren würde: Hatte schonmal jemand von euch einen Eisvogel oder einen Fichtenkreuzschnabel zu Gast? Gerade die Fütterung mit (lebenden!) Fischen und Insekten ist ja extrem aufwendig.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Aella » Antwort #112 am:

ich hab im vorratsraum noch so einige reste rumstehen und wollte deswegen mal fragen ob vögel auch solche sachen fressen/mögen/vertragen- mohn- getrocknete erbsen- linsen- maisgries (polenta)- hirse
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Scilla » Antwort #113 am:

Aber sagt mal - was meint ihr ,warum wohl ist mein selbst hergestelltes Fettfutter nicht richtig fest geworden ?
Welches Fett hast du denn genommen?
Hallo Susanne und Upico,Ich habe wie im Rezept angegeben Pflanzenfett verwendet .Vielleicht greife ich beim nächsten Mal doch zum Rindertalg .Danke !Hallo Aella,es kommt auf einen Versuch an ...( wobei ich die getrockneten Erbsen nicht unbedingt füttern würde )LG :) Mirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
berta

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

berta » Antwort #114 am:

hallo marion, alles, was du aufzählst würd ich rauslegen. auf jeden fall begeisterst du damit die krähen, sollten die kleineren vögel wählerisch sein.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Zazoo » Antwort #115 am:

Und was mich mal interessieren würde: Hatte schonmal jemand von euch einen Eisvogel oder einen Fichtenkreuzschnabel zu Gast?
Zu Gast direkt hatte ich noch keinen Eisvogel... aber Luftlinie 20m weiter auf unserer Klein-Gassi-Strecke flog mal einer an uns vorbei. Ein paar 100m weiter haben wir ein Fließgewässer, dort sollen sie des Öfteren zu sehen sein. In NRW soll der Eisvogel grundsätzlich nicht so selten sein, wie man allgemein hin annimmt. Ein tolles Erlebnis war es aber in jedem Fall!
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

tarokaja » Antwort #116 am:

Das dürfte vor allem daran liegen, dass es hier bisher noch nicht soviel Schnee gab und die Temperaturen auch eher mild waren. Auf eine kalte Nacht folgt zumeist ein Tag mit Tauwetter.
Hallo neintiesWo bist du denn daheim, dass du solche Aussagen machen kannst??Wir sind hier in Bodenseeregion am Rande der Ostschweiz dieses Jahr ja direkt noch privilegiert gegenüber den meisten Regionen Deutschlands und der Schweiz, aber -9°C waren es bei uns jetzt auch seit 5 Tagen und Dauerfrost schon seit 3. Januar.Der Andrang am Futterhäuschen auf meinem Balkon (Katzensicher) ist eher stärker geworden, seit es so kalt ist.Jetzt kommen nicht nur Unmengen Kohl- und Blaumeisen (von Minibällchen diesen Jahres bis ausgewachsen), eine kleine Sumpfmeise, Rotkehlchen, ein Kleiberpaar, Sperlinge, Buchfinken, es traut sich auch der Buntspecht an die Erdnussstangen (ein mordgrosser Kerl gegenüber der flatternden Kleinschar). Die Amseln geben sich auch nicht mehr allein mit Fallobst zufrieden sondern holen sich gern das Fettfutter.Ein Eichelhäher durchfliegt regelmässig den Garten, findet offenbar aber noch genug Futter anderswo.Auch die Greifvögel, die über Garten und Umgebung ihre Kreise ziehen, erjagen wohl in den nahen Rebbergen genug.3 hohe 70jährige Tannen&Fichten bieten wohl auch genug Nahrung und Unterschlupf für den Zaunkönig und den Kreuzschnabel, den ich schon beobachtet habe und einige Arten, die ich noch nicht identifizieren konnte.buntspechtSorry, kein schönes Foto, aber ich war froh, dass ich ihn überhaupt erwischt habe.LG
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Scilla » Antwort #117 am:

Zum Eisvogel : ich habe bei uns noch nie einen gesichtet,kann aber von meiner Schwester , wohnhaft in der Ostschweiz nahe am Bodensee berichten, dass sie dann und wann mal einen sieht .Und zwar direkt bei den beiden goldfischbevölkerten Gartenteichen . ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

bustante » Antwort #118 am:

Habe gestern auch einen Buntspecht bei uns im Garten erwischt. Mußte auch durchs Fenster fotografieren. Konnte aber erst ein Foto schießen als er sich an unserem Eschenahorn nieder ließ. Dort pickt er ständig am Stamm wo scheinbar eine Verletzung am Baum ist. Sollte ich dagegen etwas machen??? ??? Ich habe diesen !!!??? Specht schon öfters an dieser Stelle beobachtet !!!!!LG bustante
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

bustante » Antwort #119 am:

Hier kommt das Foto nachgeliefert. Der Eintrag mit Foto wollte mir gerade nicht gelingen !!!! ??? ;D
Dateianhänge
IMG_2423.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
Antworten