Und die Gießerei bei Kübeln sollte man auch nicht verschweigen.Hallo, Bluebell,mir geht's damit genau andersherum: Für alles, wo man tatsächlich durchgeht (Eingänge, "Tore" zu anderen Gartenteilen etc.pp.), finde ich Rosenbögen okay, "form follows function". Wenn aber Durchgehen nicht beabsichtigt ist, verstehe ich nicht, warum's dann ausgerechnet ein Rosenbogen sein soll... was rosenbögen angeht bin ich komischerweise kein ausgesprochener fan, wenn es ein rosenbogen ist, wo man tatsächlich durchgehen muss(lach, anders sieht es schon wieder aus, wenn es sich um eine dekoelement innerhalb eines grösseren gartens handelt!)...
Zumal du dabei offenbar mit Größenbegrenzungen zu tun hast, die du gar nicht möchtest bzw. die es dir unmöglich machen, gewünschte Rosen dort zu setzen
...Ich würde in solch einem Fall erstmal die Rosen auswählen, die ich gerne hätte (vielleicht nicht gleich die konkreten Sorten, aber doch schon mal Größe/ Farbe/ Typ). Würde im zweiten Schritt gucken, was für Rankhilfen diese Rosen brauchen (Höhe, Breite, Tiefe, Tragfähigkeit, Bodenverankerung). Und würde im dritten Schritt - wiederum "form follows function" - zu meinen Rosen und zu den sonstigen Gartenbedürfnissen passende Rankhilfen, "Bögen" o.ä. bauen lassen; macht ein guter lokaler Schlosser zu zivilem Preis (und weitaus dauerhafter - damit auf lange Sicht sogar günstiger - als die handelsüblichen Fertigteile)...Wenn du die Wahl hast zwischen Auspflanzen und Kübelhaltung, würde ich an deiner Stelle unbedingt auspflanzen; Rosen entwickeln sich so auf lange Sicht besser, und am Rankgerüst ist Wüchsigkeit ja erwünscht und wichtig. Zur Bodenverbesserung kannst du ja vor der Pflanzung einiges tun. Schöne GrüßeQuerkopf
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen für Rosenbogen... (Gelesen 16796 mal)
Re:Rosen für Rosenbogen...
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo Bluebell !Die Alchymist würde ich Dir nicht empfehlen an einen Rosenbogen. 1. blüht sie nur einmal2. sie braucht unheimlich viel Platz, sie wird sehr groß, hoch und breit3. als Alternative empfehle ich Dir die Aloha-Kletterrose von Kordes sie ist lachsfarbig, sehr gesund und reichblühend und nicht so hoch. Dann wäre auch noch die Gislaine de Feligonde sehr schön, auch lachsfarbig, öfterblühend, sehr gesund und fast keine Stacheln. 4. Cardinal de Richelieu wird auch zu breit für einen Rosenbogen und auch nicht so hoch und blüht auch nur einmal und wird dann später krank und hässlich. Für Rosenbögen sind die historischen Rosen einfach zu wuchtig und hoch, finde ich. Das sind auch meine Erfahrungswerte, denn man muß davon ausgehen wie sie im ausgewachsenen Zustand aussehen werden. Auf dem Bild ist die Alchymist noch klein, die solltest Du jetzt sehen, ein Ungeheuer, für einen Rosenbogenl zu wild.Lg.elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Rosen für Rosenbogen...
hoppla, wußte ja noch gar nicht, daß es jetzt da ein Climbing Form gibt, aber Austin gibt tatsächlich 2 Sorten an. In HMF gibt es nur eine.Allerdings unterscheiden sie sich dort mit der Höhenangabe nur um 30 cm. Da würde ich dann lieber die altbekannte wählen, die es fast überall gibt, bei unserer Gärtnerei in der Nähe habe ich sie auch schon gesehen. Wirklich eine schöne, gut duftende Rose. Bei Climbing-Versionen kann es nämlich sein, daß nicht alles gleich ist außer der Wuchshöhe. So ist zum Beispiel die Iceberg (=Schneewittchen) als Climbing-Version auf einmal einmalblühend! Und ich meine, gelesen zu haben, daß das bei der Souvenir de la Malmaison auch so ist. Dafür soll dort der Kletterer noch größere Blüten haben.Jetzt fallen mir noch 2 ein: Royal Sunset (gibt's aber glaub ich nur in USA?) und Caramella, eine hier von vielen sehr gelobte neuere Kordes-Rose, ich glaube aus der Klettermaxe-Serie. Die Klettermaxe sind glaube ich alle von der Größe her für Bögen geeignet. Komisch, dort ist sie aber gar nicht aufgeführt...oh, soll nur 1,2 groß werden, fällt also aus.Rosa, für mich leicht kitschig wirkend, ist aber Geschmackssache, meine Mutter findet sie ganz toll, ist die Eden-Rose (=Pierre de Ronsard), die ist so weit verbreitet, die bekommt man fast überall, aber ich kann's verstehen, sie blüht fast pausenlos und sehr üppig mit "romantischen" Bollerblüten. Aber ich finde, sie duftet nicht, ich hab nie was feststellen können.Nochmal zu den Violetten: vor ein paar Tagen hatten wir hier eine ähnliche Anfrage, da wurde letztlich die Falstaff als lilane Klein-Kletterrose ausgewählt.....von Crown Princess Margareta braucht Du nicht die Climbing Version zu kaufen...
Re:Rosen für Rosenbogen...
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen4. Cardinal de Richelieu wird auch zu breit für einen Rosenbogen und auch nicht so hoch und blüht auch nur einmal und wird dann später krank und hässlich.


Re:Rosen für Rosenbogen...
Alchymist würde ich auch nicht unbedingt empfehlen. Eine wunderschöne Rose mit einer aparten Farbe und schönem Duft, aber sehr schwierig zu leiten. Aber unter den alten Rosen gibt es etliche Sorten, die sich gut für einen Rosenbogen eignen. Louise Odier wäre z.B. hier zu nennen. Obwohl, Louise kann natürlich auch ganz schön mächtig werden. Es kommt halt auf die Bedingungen in deinem Garten an. Generell würde ich sagen, eignen sich die Bourbonrosen sehr gut für deine Zwecke, da ihr Wuchs eher schlank aber entsprechend auch hoch ist. Viele blühen öfter und duften sehr gut.Eine wie ich finde sehr schöne Rose mit aparter Farbe ist Paul Noel, die aber auch mächtig werden kann. Kommt auf den Boden an. Würde in Kombination z.B. mit Rhapsody i. Blue apart aussehen.
Re:Rosen für Rosenbogen...
Ja das war ich. Habe mich dann doch für eine andere entschieden. Da die Falstaff wohl doch keine 3m erreicht. Ich habe mich für die MOMO entschieden: http://rosenwelten.de/rosen/rose.php?bi ... _nr=312Sie ist ein kleiner Rambler, öfterblühend aber nur wenig Duft. Man kann nicht alles haben.author=freiburgbalkon Nochmal zu den Violetten: vor ein paar Tagen hatten wir hier eine ähnliche Anfrage, da wurde letztlich die Falstaff als lilane Klein-Kletterrose ausgewählt...
Re:Rosen für Rosenbogen...
Ihr Rosisten.... seid einfach KLASSE!!!!!!Ich freue mich ganz riesig über so viele Vorschläge....GöGa rollt schon mit den Augen und ermahnt mich dauernd, daß wir NUR eine Zweit-Terrasse bauen und dort schöne Blumen haben möchten und daß wir KEINEN PARK anlegen
;DWeiß überhaupt nicht, wie er auf die Idee kommt
;)Eva-Maria





Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo bluebell !Ich finde das richtig, das Du Dir vorher viele Gedanken machst über die Rosen an den Rosenbögen. An Deiner Stelle würde ich wirklich nur Rosen setzen, die die ganze Saison atraktiv sind und gesund und reichblühend und nicht zu groß werdend. Die sogenannten modernen Kletterrosen erfüllen diesen Zweck finde ich eher. Du solltest bedenken das diese Rosenbögen in Terassennähe sind und da würde ich schon wollen das sie lange gut aussehen und auch öfter blühen und gesund sind. Wünsche Dir auf alle Fälle ein glückliches Händchen bei der Wahl.Lg. elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Rosen für Rosenbogen...
So weit bin ich inzwischen auch. Nur ein Detail fehlt mir noch: Weiß jemand, wie die Bodenanker, die es bei handelsüblichen dazugibt und die entwprechend zu verankernden Füße der Bögen aussehen, dass ich den lokalen Schlosser (wenn ich ihn mal gefunden habe) entsprechend anweisen kann?Amelia, wie weit hängen denn deine schönen Rambler in den Bogen hinein? D.h. wie hoch muss ein Bogen sein, dass ein Durchgang von 2 m übrigbleibt?... zu meinen Rosen und zu den sonstigen Gartenbedürfnissen passende Rankhilfen, "Bögen" o.ä. bauen lassen; macht ein guter lokaler Schlosser zu zivilem Preis (und weitaus dauerhafter - damit auf lange Sicht sogar günstiger - als die handelsüblichen Fertigteile)...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosen für Rosenbogen...
Elis, der Bogen sieht gut aus! (Von den Pflanzen ganz zu schweigen!
)Wo ist der denn her?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo, Uli,
- fragen. Wenn er's nicht gleich weiß, kann er sich doch leichter schlau machen als unsereins. Und kann, der Auftragslage und dem Umsatz zuliebe
, auch das nötige Zubehör besorgen (hat unserer gemacht, ging wunderbar
). Wenn du eine hohe und/ oder breite Konstruktion wählst, könnten u. U. Beton-Punktfundamente sinnvoller sein als Bodenanker. Sowas wissen und können Schlosser in der Regel auch
.Schöne GrüßeQuerkopf
danach würde ich einfach den lokalen Schlosser - wenn du ihn mal gefunden hast... Weiß jemand, wie die Bodenanker, die es bei handelsüblichen dazugibt und die entwprechend zu verankernden Füße der Bögen aussehen, dass ich den lokalen Schlosser (wenn ich ihn mal gefunden habe) entsprechend anweisen kann? ...




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo Uliginosa !Den Bogen hat mir mein Haus-u.Hofschmid gemacht. Da konnte man ihn höher und tiefer machen und stabiler und er wurde anständig einbetoniert damit er standfest ist auch bei Sturm. So eine Rose bekommt ja auch ein anständiges Gewicht wenn sie ausgewachsen ist und dann ein starker Sturm und schon liegt Bogen samt Rose am Boden. Die Maße sage ich Dir morgen, wenn ich ihn abmessen kann.lg. elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Rosen für Rosenbogen...
Elis, ist das auch Ghislaine? Schön, dass sie so groß wird! (Dann könnte es meine über den Weg an den Carport schaffen.
) Querkopf und Elis, irgendwie schrecke ich vor Beton im Garten zurück ... auch wenn ich daran denke, was wir für die Fundamente für die Carport-Pfosten gezahlt haben!
Aber wahrscheinlich ist es doch sicherer, bei dem Wind, der hier manchmal durchpfeift.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosen für Rosenbogen...
Mir ist der Alexandre Girault beim Sturm an Weihnachten am Pfosten halb umgefallen, der 1m einbetonierte Metallschuh (mit dem Holz-Pfosten darauf) brach über dem Beton. Die Rose war gegen 8m, das gab ein enormes Gewicht.Also unbedingt sturmsicher im Boden verankern, Bögen sind da besser als Pfosten für grössere Rosen! 

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo uliginosa !Das mit dem Beton ist nicht so schlimm. Wir haben da nichts ausgeschalt. Nur ein Loch geschaufelt, oder mit Erdbohrer gebohrt, so 30 cm Durchmesser, 50-60 cm tief, den Bogen reingestellt, ausgerichtet, nach Wasserwaage, fest fixiert, Beton rein geschüttet und gewartet so 1-2 Tage bis er richtig fest ist und fertig. Das kann jeder Schlosser machen, ihr helft ihm handlangern und fertig. Aber es ist sehr wichtig den Bogen wirklich gut im Boden zu verankern. Mein Bogen ist 2,50 m hoch, das schaut oben raus. Die Füße die im Beton stecken sind nochmal ca.40cm lang, dann 2 m breit und 1,10 cm tief. Ich will ja wenn die Rose ausgewachsen ist noch unten durch gehen können ohne den Kopf einziehen zu müssen und deshalb so breit das ich auch mit einem beladenen Schubkarren noch durchfahren kann und so tief das ich die Rosen ein bißchen waagrechter ziehen kann. Heute würde ich ihn noch tiefer machen lassen. Es ist auch von Vorteil das ich so Rosen genommen habe mit weichen Trieben, so Rambler-Arten wie Gislain de Feligonde und auf der anderen Seite die Super Dorothy, die lassen sich leichter binden und werden nicht so groß und wuchtig und füllen den Bogen oben rum schon ganz aus. LG. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer