News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rote Farbkombinationen (Gelesen 13115 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Rote Farbkombinationen

SabineN. »

Ihr Lieben , gerade sitze ich an der weiteren Planung unseres neuen alten Gartens - in der glücklichen Lage , vermehrt auch gezielte Farbkombinationen in Betracht ziehen zu können ...Eine der geplanten Rabatten , etwa 25 QM groß , besteht momentan aus nichts ausser vorgefundenen modernen Beetrosen , in der Mehrzahl von eher mittlerem starken ROT , die ausnahmslos im Beet und an den jeweiligen Stellen bleiben müssen . Nun werde ich drum herum planen , d.h. die gesamte Gestaltung der Rabatte auf diese Rosen abstimmen . Ich werde einige weitere duftende Rosen dazwischen setzen und ein paar meiner mit gebrachten Kübel dort platzieren . Natürlich fehlen nun gaaaaanz viele Begleiter : Stauden für verschiedene Jahreszeiten , Zwiebeln etc. In dem Beet befinden sich recht dominant mittig noch ein weiss blühender Sommerschneeball und weiter rechts davon ein roter Perückenstrauch + Clematis . In den Sommerschneeball werden von zwei Seiten kleine Kletterrosen wachsen . Die linke Begrenzung bildet eine sehr große , schöne alte Blutbuche .Die Rabatte liegt südseitig , wird allerdings durch weitere im Garten vorhandene alte Bäume zeitweise beschattet , sodass man auch von Halbschatten liebenden Begleitern ausgehen kann und der Boden gerade richtig feucht ist .Da ich im letzten Jahr schon Rabatten in Rosa - Blautönen angelegt habe sowie eine weisse und eine gelbe Rabatte und ein Schattenrosenbeet mit vielen dunkel- und silberlaubigen Begleitern , habe ich mir dieses Mal eine Farb - in - Farb - Kombination vorgestellt , zumindest keine Blau- oder Weisstöne , höchstens vereinzelt und ausnahmsweise :-\ ...Habt Ihr Ideen und würdet mich bei der Planung unterstützen ,bittet Euch in Eppstein mit lieben Grüßen SabineEppstein hinterer Gartenes handelt sich um den Bereich rechts von der Blutbuche - erste Gartenbesichtigung Sommer 2007rote Rabatte.JPGRabatte rechts oben im Bild : so sieht sie unter dem Schnee aus ...rote Rabatte Baustelle.JPG wieder der Bereich rechts im Bildrote Rabatte Mitte.JPGBlick auf die Mitte der Rabatte im Spätfrühling letzten Jahres18_6_ Baustelle Rote Rabatte Steinkante.im Sommer habe ich den neuen Bereich abgestochen und mit dem Verlegen der Steinkante zum Rasen begonnen18_6_ Baustelle Rote Rabatte friedlich idies ist der hintere Bereich , wenn man unter der Blutbuche steht und links die vorgesehene Fläche entlang nach hinten blickt , im Juni abends im Gegenlicht aufgenommen18_6_ Baustelle Rote Rabatte.JPGhier sieht man den mittleren Ausschnitt , im Juni am späten Nachmittag aufgenommen
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Rote Farbkombinationen

Zazoo » Antwort #1 am:

Hallo Sabine, magst du noch mehr zu den Bodenverhältnissen sagen?Hach, ich hätte auch gerne noch weitere 25qm Platz für ne Rabatte... aber dann wär der Rasen ganz weg 8)GrüßeMaren
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rote Farbkombinationen

pearl » Antwort #2 am:

sehr schöne Voraussetzung um was 100 % rotes zu haben.Schau mal meine roten Taglilien an. In meiner Galerie oder unter Taglilien 2008. Dazu Rutenhirse, Penisetum 'Hänse Herms'. Purpurlaubigen Günsel, Ajuga 'Atropurpurea' dazwischen ...Es würde sich glatt lohnen die Dahlie Bishof of Llandaff anzuschaffen, aber ich weiß nicht ob du ein guter Gemüsegärtner wärest.Als Rose die duftet unbedingt Papa Meilland!Als wunderschönen Rambler Chevy Chase!Senegal und wie hieß bloß diese andere noch, die mir mal eingegangen ist weil ich sie wie ein Stiefkind behandelt habe?Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' ist unbedingt nötig. Wegen des frischen gelben Grüns der Blüten im Mai. Dazu gefüllte rote Kissenprimeln, Captain Blood..... und so weiter und so fort ...Das müsste herrlich werden! Ich würde auch Alchemilla mollis nehmen, kein weiß! Lieber dieses Limonengrün.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Rote Farbkombinationen

Zazoo » Antwort #3 am:

....habe ich mir dieses Mal eine Farb - in - Farb - Kombination vorgestellt , zumindest keine Blau- oder Weisstöne , höchstens vereinzelt und ausnahmsweise :-\ ...
sähe nicht nach großer Freude über Ajuga 'Atropurpurea' aus? Die Idee mit den knackigen Grüntönen finde ich im Übrigen seeeeeehr gut! :D
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
cimicifuga

Re:Rote Farbkombinationen

cimicifuga » Antwort #4 am:

ich hab auch ein rot beet (eigentlich mehr gelb rot, aber naja)folgende stauden fallen mir ein:crocosmia `luzifer`(weil unverwüstlich)einfachblühende, rotlaubige dahlien (der bishop wurde ja schon angesprochen, aber es gibt weitere)rotlaubige euphorbien (amygdaloides 'purpurea')rotblühende euphorbien ('dixter' oder 'fireglow')lychnis chalcedonica
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Rote Farbkombinationen

SabineN. » Antwort #5 am:

Wow , ich freu mich , dass Ihr auf dieses Thema so begeistert "einsteigt" :D ....Pearl , Du sprichst mir aus der Seele - ganz viele der von Dir erwähnten habe ich bereits angedacht bzw. sogar schon gepflanzt ; ich habe im Sommer schon vereinzelt begonnen , weil ich bereits einiges übrig hatte aus anderen Gartenbereichen bzw. aus Aukrug mit gebrachtes teilen konnte und einiges bereits geschenkt bekam , und trotzdem ist noch sooooo viel Platz !Also hat ihren Platz schon gefunden die Rose Chevy Chase , an der alten Leiter , die ich im Schneeball platziert habe , außerdem habe ich Ajuga aus dem alten Garten geteit und für einen Flecken im roten Beet vorgesehen - mit dem relativ unauffälligen Blau während der Blüte kann ich leben . Die Euphorbia amygdaloides aus Aukrug habe ich bereits in diversen Beeten , und da sie so sehr wüchsig ist , werde ich im Frühjahr auch in die neue rote Rabatte mit Sicherheit einige setzen : ich mag sie sehr !Rote Kissenprimeln sind fest eingeplant , und natürlich auch der Frauenmantel - jaaaa , wegen des Limonengelbs :) , und natürlich rote Taglilien !!Auch Gräser sind fest vorgesehen , gibt es außer der Rutenhirse noch weitere erwähnenswerte , die eher rötlich gefärbt sind oder entsprechende Herbstfärbung bekommen und trotzdem winterfest sind ? Oder vielleicht leuchtend / giftgrüne ? Ich hatte auch an richtig saftgrüne Funkien gedacht : eine vorhandene aus dem Vorgarten habe ich bereits geteilt und an die rechte äußere Ecke gesetzt - es könnte Sum and Substance sein ??? . Und jaaaaa : diese rote Dahlie wird mir seit Jahren von einer Freundin regelrecht angedient ; bisher habe ich allerdings verzichtet , weil ich in Aukrug keine Überwinterungsmöglichkeit hatte ... vielleicht probiere ich es jetzt ?Ich suche eher dann auch noch so Fluffiges zum Füllen , neben den Gräsern : also mittelhohe bis höhere Stauden mit kleinen Blüten oder Blattschmuck , vielleicht sogar Einjährige zum dazwischen - Säen , kleine Bodendecker für die Kante ....Vielen Dank fürs Mitdenken ,in Eppstein freut sich Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Rote Farbkombinationen

SabineN. » Antwort #6 am:

Hallo Sabine, magst du noch mehr zu den Bodenverhältnissen sagen?
Lehm , Maren , mit dem ich jetzt auch erste Erfahrungen sammle ; In Aukrug hatte ich besten , jahrelang optimal gepflegten "gemischten" Gartenboden schon übernommen , toniges Sand - Lehmgemisch , locker und relativ leicht , gut durchlässig aber Feuchtigkeit auch haltend ...Hier handelt es sich eher um recht schweren Lehmboden , allerdings brauche ich keine Spitzhacke , und recht durchlässig erscheint er mir auch . Diese Schicht liegt dann über dem Taunusgestein : wenn ich Rosen oder Gehölze pflanze , komme ich in etwa 60 cm Tiefe beim Taunusstein an , der sich allerdings sogar mit einem scharfen Spaten mit entsprechendem Kraftaufwand ab"schaben" , -stechen lässt ... Ich denke , Rosen können dort gut einwurzeln und werden sich mit dem Gestein irgendwie arrangieren . Für Stauden und kleinere Gehölze sehe ich keine Schwierigkeiten .Helfen Dir diese Angaben ? Nun gilt es , die Winterfestigkeit zu beurteilen : dieser erste Frühling hier wird in wenigen Wochen zeigen , welche der Unmengen von bereits gepflanzten Schätzchen die seit Jahren allerorts erstmals wieder wintergemäßen Bedingungen überlebt haben :-\ ...Liebe Grüße aus Eppstein , Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Rote Farbkombinationen

Crambe » Antwort #7 am:

Coreopsis in dunkelrot ( "Ruby... ")sieht sehr hübsch aus. Und die Gaillardia gibt es auch in rot ( G. "Burgunder"). Und dann gibt es Herbstastern in rot . Und, und, und... ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Rote Farbkombinationen

SabineN. » Antwort #8 am:

Und, und, und... ;)
??? .... Könnt Ihr mir gute Anbieter speziell für diese roten Taglilien empfehlen ?Danke Euch , mit lieben Grüßen aus Eppstein Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Rote Farbkombinationen

riesenweib » Antwort #9 am:

für dunkle rottöne als einsprengsel: Cosmos atrosanguineus (könnte mensch offenbar wie eine dahlie überwintern), rote gartenmelde; Knautia macedonica (witwenblume), Centaurea benoistii (flockenblume). Leuchtendes rot bei Dianthus cruentus (blut-nelke), Lychnis coronaria (vexiernelke). Persicaria amplexicaule, ein eher blaues rot. Halbschatten geeignet...Cirsium rivulare (bach.kratzdistel), die dunkelroten wiesenknöpfe(Sanguisorba sp., für halbschattige, feuchtere bereiche im beet, falls vorhanden)?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Rote Farbkombinationen

SabineN. » Antwort #10 am:

Brigitte , danke Dir - die meisten von ihnen habe ich im dunkel- / silberlaubigen , überwiegend dunkelblütigen Schattenrosenbeet stehen , als farbige Einsprenksel eben :) . Vielleicht kommt die eine oder andere dann auch noch ins rote Beet ...Hat jemand ein Bild oder eine Bezugsquelle für die genannte Centaurea benoistii ?Stop : Bild habe ich gerade selber gefunden .... ist die schön !! Wie sieht es aus mit der Winterhärte ? Oder ist sie einjährig ? Über eine Bezugsquelle würde ich mich weiter freuen ;)Danke und liebe Grüße , Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Rote Farbkombinationen

Zazoo » Antwort #11 am:

Was mir noch einfällt - vor allem für deinen Boden (für Alchemilla würde ich den Boden evtl. noch etwas "leichtern"... ich habe hier auch Lehm und mir sind diverse Alchemillas eingegangen :P jetzt bekommen sie ordentlich Sand untergemischt, was zu funktionieren scheint)...- Astilbe (z.B. 'Fanal', 'Augustleuchten', 'Red Sentinel', 'Glut' - musst halt schauen, bei welchen dir das rot nicht rot genug ist. hast aber schöne Möglichkeiten durch eine höhere Staude :))- Heuchera (z.B. 'Scarlet Flame', 'Leuchtkäfer', 'Stormy Seas' mit rotem Laub, 'Green Finch' mit weiß-grünen Blüten - musst halt schauen, ob es für dich passt, ich fänds schön in einem roten Beet); spannend fände ich hier auch 'Caramel' mit den ocker-orange farbenen Blättern :D- Rheum- Rodgersia podophylla 'Rotlaub' (und viele weitere, schöne Arten, die zumindest im verhältnismäßig späten Austrieb eine tolle Rotfärbung haben)- Potentilla -diverse- Berberis (z.B. thunbergii 'Atropurpurea' oder auch 'Aurea' mit herrlich gelb-grünem Laub)- diverse Chaenomelesund evtl. noch Cotinus (sehr dunkelrotes Laub).
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Rote Farbkombinationen

SabineN. » Antwort #12 am:

Danke Dir - Der Cotinus steht (im letzten Somme gepflanzt ) , Astilben habe ich zuhauf in den anderen Beeten und möchte jetzt erstmal nach anderem gucken , und für Heucheras scheint es mir dort , wo Platz wäre , doch etwas sehr sonnig ?! Ich habe ja ansonsten ein faible für die - besonders die rotlaubigen haben es mir angetan , sodass es Dich nicht überraschen wird , dass ich einige hier ebenfalls stehen habe , auch die genannten :) . Zuuu gelb - orange sollte es an diesem Platz allerdings auch wieder nicht leuchten , weil ich diese Farbkombination schon in der gelben Rabatte ausprobiert habe :o ... Über die anderen werde ich gern mal ganz scharf nachdenken , freut sich mit lieben Grüßen aus Eppstein SabineIch habe hier diverse Stellen auch schon mit Sand - Zugaben bearbeitet , mal gucken , ob die Pflanzen das mögen ...
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Rote Farbkombinationen

Katrin » Antwort #13 am:

Papaver 'Beauty of Livermere' könnte auch gehen, steht bei mir ebenfalls im Halbschatten und hat das tollste Rot, das ich kenne. Weiters ginge roter Staudenknöterich, Persicaria amplexicaule in diversen Sorten sowie Sanguisorba in Rot. An der sonnigsten Stelle könntest du Knautia macedonica verwenden.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:Rote Farbkombinationen

cimicifuga » Antwort #14 am:

halt! da fällt mir ein...rote monarda hat noch keiner erwähnt!!!! :D (besonders empfehlenswert: jacob kline)viele der von euch hier genannten sachen fallen bei mir nicht in den bereich ROT sondern eher purpur (astilbe??? knautia??? cirsium??? lychnis coronaria??? :-\ :P )vielleicht sollten wir mal klären, was überhaupt rot IST ;) ::)
Antworten