News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 205862 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

shantelada » Antwort #870 am:

Hallo zusammenIch bin gerade mal durch den Garten gegangen. Es taut mächtig. An vielen meiner 47 ausgepflanzten Kamelien sehe ich Sonnenbrandschäden an einigen Blättern (kein Wunder bei den tiefen Minusgraden mit praller Sonne).Am meisten gelitten, was ich bis jetzt sehen kann, hat das Laub der Cornish Snow, der Scentuous und der Buttermint. Die Cornish Spring zeigt dagegen bis jetzt keine Schäden! Unsere tiefsten Temperaturen waren glaube ich minus 17 Grad. Die wirklichen Auswirkungen wird man sicher erst im Frühling sehen können. Solange es bei Blattschäden bleibt bin ich zufrieden.LGAnne
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #871 am:

AnneUm das Tauwetter beneide ich dich echt :( Hier ist die Temperatur heute nochmal auf -11°C runter gerauscht und der Garten glitzert im blendend weissen Rauhreifgewand (hab trotz der Schönheit gestrichen genug von dem Dauerfrost).Aber -17°C Tiefstwerte, Wahnsinn! Das hätten wohl einige meiner im 08 neu Ausgepflanzten nicht überlebt.Sicher wird man erst wirklich sagen können, wer den Spuk gut, nicht oder lädiert überstanden hat, wenn der Frühjahrsaustrieb begonnen hat (oder nicht), vielleicht sogar erst später.UND - wir habe erst Mitte Januar!! Es kann uns noch einiges blühen an Schnee und Eisüberraschungen, Spätfrösten & Co....Hier wird noch gerollt, was das Zeug hält (oder direkt daneben auch nicht), nur die Rhododendren können es noch besser.[td][galerie pid=42813]margherita coleoni-10°C[/galerie][/td][td][galerie pid=42812]shishigashira-10°C[/galerie][/td][td][galerie pid=42814]rhododendron-10°C[/galerie][/td]
Und bis jetzt halten sich die beiden 8b neu draussen Überwinternden Tiny Princess und Kingyo-tsubaki nach nun mehr 14 Tagen Dauerfrost und heute dort nochmal -9°C noch tapfer.kingyo-tsubaki-9°CMerci, Oliver für's Mitgefühl. Nach der heftigen Grippe hoffe ich, dass mir wenigstens eine Erkältung erspart bleibt - nee, das nicht auch noch! Genug ist genug - OT-EndeLiebe Grüsse aus dem Schnee-Rauhreif-ReichBarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Velvet » Antwort #872 am:

Hier ist die Temperatur heute nochmal auf -11°C runter gerauscht und der Garten glitzert im blendend weissen Rauhreifgewand (hab trotz der Schönheit gestrichen genug von dem Dauerfrost).
Das geht mir genauso, ich habe auch die Nase gestrichen voll von diesem Winter, letzte Nacht hatten wir auch noch einmal -10 Grad. Aber nun: Hurra, hurra, Thermometer ist endlich mal wieder auf 0 Grad geklettert.Meine Rhododendren schauen genauso besch........ aus! LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #873 am:

Hallo ihr LiebenWir in Taucha hatten in der letzten Woche am Boden -22,5°C und in der Luft knapp -20°C gehabt. Heute sind es zurzeit +0,2°C was für eine Hitze. Unsere Kamelien sehen auch ganz gut aus trotz das wir keinen Winterschutz auf gebaut haben. Es haben nur die neugepflanzten Kamelien einen Bodenschutz mit frisch geheckzelt Thuja. Im Frühjahr werden wir ja sehen ob wir Verluste im Garten haben. Wir haben ca. 18cm Schnee. ;) ;)LGAndrea
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008/09

Jule69 » Antwort #874 am:

Was für ne Kamelie hat denn Nihlan nun eingesetzt? Ihr ratet ja gar nicht....Sie ist doch so schön...Mich erfreut neben einigen anderen noch mal die Tulip...dass aus den Knospen noch was wird, hätte ich nicht gedacht....Ich bin begeistert...Wir hatten heute den ersten Tag Tauwetter. Für die nächsten Tage ist auch kein starker Nachtfrost angesagt, also raus mit den größeren Kindern, frische Luft schnappen... ;) Die Ausgepflanzten sehen mittlerweile wieder gut aus, mal sehen, was zur Blütezeit wird...
Dateianhänge
Tulip_Time_13.01.2009_4.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Sylvester
Beiträge: 74
Registriert: 21. Jan 2008, 12:51

Re:Kamelien 2008/09

Sylvester » Antwort #875 am:

hallo! heute habe ich mich überwunden und meine gefrosteten schützlinge unter die lupe genommen. dem äußeren anschein nach haben die meisten (hagoromo, g.colletti, bonomiana, elegans, okinonami, drama girl, roma risorta) den frost (zwei nächte -20°/14 tage dauerfrost) relativ unbeschadet überstanden, nur snowman sieht ziemlich mitgenommen aus und hat schlimmen sonnenbrand auf seinen blättern, auch die knospen scheinen zum großen teil erfroren zu sein :-[@Jule69 danke für die moralische aufbauspritze! :) irgendwie bin ich im letzten herbst durch die vorangegangenen milden winter und das gerede von der klimaerwärmung zu leichtfüßig gewesen :-\@klunkerfrosch und tarokaya danke, es ist natürlich keine so schöne aufnahme von der nymph. ihr duft ist wirklich überraschend intensiv. dabei verströmt er sich nicht, sondern ruht in der blüte. man muss wirklich die nase hineinstecken, um diesen duft zu atmen: nichts stechend würziges, nichts schwer süßliches, ein ganz klarer, reiner duft, der sich sogar in den abgefallenen blüten hält, die ich mir hier um den rechner drapiert habe.. (hätte man doch nur die fähigkeiten eines grenouille ;) ) alles an dieser pflanze, habitus, farbe, duft entspricht so ganz dem, was man sich unter einer zarten, lichten quellnymphe vorstellt.. nomen est omen..oder umgekehrt ;)nihlans rätsel mhm, könnte das nicht eine moonstruck sein??
Ein Leben ohne Kamelien ist möglich, aber sinnlos.
DerKleinePrinz
Beiträge: 5
Registriert: 5. Jan 2009, 19:28

Re:Kamelien 2008/09

DerKleinePrinz » Antwort #876 am:

Halli Hallöle, also die Blätter meiner Kamelien sahen schon mal schlechter aus, also Laub scheint doch ein ziemlich guter Isolierstoff zu sein, keine Flecken und auch nicht eingerollt. Der Boden ist bei uns aber immer noch steinhart, trotz Temperaturen von 0-2° tagsüber, wie sieht denn das Kameliengehölz bei euch am Bodenansatz aus, ich komm bei mir leider nicht dran zum nachschauen. Ich hoffe nicht so hier:BildTypische Platzwunden am Kamelienstamm: Frostschaden.LG DerKleinePrinz :)
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #877 am:

Halli Hallöle, also die Blätter meiner Kamelien sahen schon mal schlechter aus, also Laub scheint doch ein ziemlich guter Isolierstoff zu sein, keine Flecken und auch nicht eingerollt. Der Boden ist bei uns aber immer noch steinhart, trotz Temperaturen von 0-2° tagsüber, wie sieht denn das Kameliengehölz bei euch am Bodenansatz aus, ich komm bei mir leider nicht dran zum nachschauen. Ich hoffe nicht so hier:LG DerKleinePrinz :)
Hallo DerkleinePrinz Ich drücke dier die Damen das deine Kamelienstämme nicht so aussehen allerdings kann nasses laub auch so etwas anrichten wie wir es machen schau auf unsere Page dort zeigen wir es und haben gute erfahrungen gemacht.Um so größer die Schäden an den Stämmen um so weniger ist die chance das sie Überlebt. Bei kleinen Rissen besteht also doch noch eine gute chance günstiger weise wäre es gut die Schäden dann noch mit Baumwachs zuverschliesen um zu verhindern das Pilze eindringen. Nur Mut es muß ja nicht so weit kommen. ;) ;)LGAndrea
DerKleinePrinz
Beiträge: 5
Registriert: 5. Jan 2009, 19:28

Re:Kamelien 2008/09

DerKleinePrinz » Antwort #878 am:

Hi Andrea, ich hätte nie und nimmer nasses Laub über die Kamelien geschüttet, dieses war "forztrocken", ist es auch immer noch, oben mit Schneeschicht drüber, bis auf die Stelle wo ich schon mal mit den Händen "gebuddelt" habe. Sobald Tauwetter einsetzt, entferne ich das Laub wieder. Selbst der Boden sieht bei uns ziemlich trocken(hell) aus. Ich habe leider keine Ahnung wie frostbeständig die Kamelienwurzeln sind, ob diese auch einfach platzen wie die Rinde ??? Wurzelschäden sollen sich ja erst Monate später bei den Blättern zeigen. Kleine Längsrisse habe ich bei mir auch, aber nur bei der obersten Rindenschicht. Aber ich bin ja von Natur aus Optimist, also es wird alles schon gut gehen, ich hoff mal das die Frostempfindlichkeit den Kamelien zum Gröstenteil angedichtet wird. Die Rhodedendren stecken den harten Frost auch einfach so weg. ;)P.S. schöne informative Website hast du da :DGruss
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #879 am:

Hi Andrea, ich hätte nie und nimmer nasses Laub über die Kamelien geschüttet, dieses war "forztrocken", ist es auch immer noch, oben mit Schneeschicht drüber, bis auf die Stelle wo ich schon mal mit den Händen "gebuddelt" habe. Sobald Tauwetter einsetzt, entferne ich das Laub wieder. Selbst der Boden sieht bei uns ziemlich trocken(hell) aus. Ich habe leider keine Ahnung wie frostbeständig die Kamelienwurzeln sind, ob diese auch einfach platzen wie die Rinde ??? Wurzelschäden sollen sich ja erst Monate später bei den Blättern zeigen. Kleine Längsrisse habe ich bei mir auch, aber nur bei der obersten Rindenschicht. Aber ich bin ja von Natur aus Optimist, also es wird alles schon gut gehen, ich hoff mal das die Frostempfindlichkeit den Kamelien zum Gröstenteil angedichtet wird. Die Rhodedendren stecken den harten Frost auch einfach so weg. ;)P.S. schöne informative Website hast du da :DGruss
@Der kleine PrinzDas hatte ich auch nicht gemeint das Du nasses Laub nimmst Aber der "liebe Gott" :D macht manches was wir nicht wollen( in dem er es zB: regnen läßt ) und schon ist das schöne trockene Laub nass. Das dumme ist das Laub hält die nässe :( :(.Aber es ist richtig die Rhodedendren halten es auch aus als warum nicht Deine Kamelien. :D :DEs würde mich interessieren welche Ackermanhyb. Du ausgepflanzt hast und welche davon zum blühen kommen.LGAndrea
DerKleinePrinz
Beiträge: 5
Registriert: 5. Jan 2009, 19:28

Re:Kamelien 2008/09

DerKleinePrinz » Antwort #880 am:

Geblüht hat letztes Jahr noch keine, aber ich hoffe mal das sie alle irgendwann einmal blühen werden, denn immer nur die grünen Blätter ::) sind zwar in der kalten Jahrezeit auch eine Dekoration aber ab Frühjahr möchte man schon etwas Farbe im Garten haben. Ausgepflanzt habe ich Pink Icicle, Winters Toughie, Kuro Delight, Red Fellow und Jerry Hill, das müssten nach meinen Informationstand zwei Rote, zwei Pinke und eine Weiße sein, es sind leider keine Bildetiketten dran. Sollte kommenden Frühling eine blühen, mach ich ein Foto und setz es hier ins Forum. :) Sie sind bei mir alle eher schattig gepflanzt, ergo sie bekommen erst ab den späten Nachmittag Sonne, war von mir aber so gewollt, damit mir zum einen die Blätter im Sommer nicht verbrennen und damit sie mir die Wintersonne nicht austrocknen.
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #881 am:

Hallo Der kleine PrinzDa bin ich gespannt welche Knospen diesen Winter überleben. Hat eigentlich Pink Icicle Knospen? Ich wollte sie dieses Jahr auch eine auspflanzen und wer möchte nicht das sie im Frühjahr dann auch blüht. ;) ;). Ich bin gespant auf Deine Ergebnisse.C. hyb. Pink Icicle Blüte stammt vom letzten JahrLGAndrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008/09

Violatricolor » Antwort #882 am:

Jetzt wird's ja spannend! Woher hast Du denn, Du kleiner Prinz, all diese seltenen Schönheiten?Wenn ich Du wäre, einmal so ganz offen gesagt, dann würde ich ihnen doch mehr Sonne geben. Einmal wollte ich es auch ganz "vorschriftsmässig" machen, d.h. wie in den Büchern allgemein geschrieben, und versetzte meine Töpfe von der Ost-Seite nach Nordwest. Es gab weniger Blüten, und diese waren längst nicht so schön, weil es ihnen sehr stark an Farbe fehlte. Die meisten stehen jetzt bei mir südwestlich, bekommen aber durch die umgebenden Bäume Schatten.Die berüchtigte Wintersonne .... sie wärmt doch kaum. Würde da nicht ein Vlies als Schattenspender genügen?Ich frag nur mal so ....LGViolatricolor
Nihlan

Re:Kamelien 2008/09

Nihlan » Antwort #883 am:

Hallo zusammen,jaaa, es geht so langsam los. Der Sämling von der San Dimas macht es mächtig spannend. Aber er ist nicht rot. Die Knospen zeigen Farbe und scheinbar wird er weiss. Die Frage ist jetzt nur reinweiss oder kommen da noch irgendwie ein paar rote Spritzer rein. Und ich dachte immer rot würde dominant vererbt. Ach, bin ich gespannt. :D@KamelienfotoNein, bisher waren alle Versuche nicht richtig. Tip des Tages. Es ist eine Williamsii-Hybride. :)LGNihlan
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Velvet » Antwort #884 am:

Jetzt wird's ja spannend! Woher hast Du denn, Du kleiner Prinz, all diese seltenen Schönheiten?
Hallo Violatricolor,wenn ich mich mal einmischen darf, was die Ackermann Hybride Pink Icicle betrifft, die wurde seit Herbst 08 und auch noch jetzt bei Ebay laufend angeboten. Bei diesen Händler habe ich auch so einiges gekauft, er bietet Top-Pflanzen. Hinter der Pink Icicle war ich auch hinterher, bin aber immer wieder überboten worden. >:( Bei diesem Verkäufer findet man auch noch jede Menge anderer Ackermann-Hybriden.Viele GrüßeVelvet
Liebe Grüße
Velvet
Antworten