News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sortenbestimmung Apfel#1 (Gelesen 3094 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Moinert
Beiträge: 43
Registriert: 11. Jan 2009, 17:57

Sortenbestimmung Apfel#1

Moinert »

Hallo Zusammen,vor kurzem habe ich dieses Forum entdeckt und will gleich mal ausprobieren, ob ich hier Tipps zur Bestimmung von Apfelsorten bekommen kann. Ich habe zwar einen Verdacht, möchte aber niemand vorweg beeinflussen.Kandidat Nr. 1 trägt mittelfrüh, und meistens gut bis sehr gut. Die Früchte sind dann auch ziemlich groß. In schwächeren Jahren (z.B. 2008) trägt er dann meist nur wenige eher kleine Früchte.Die Äpfel sind sehr saftig, haben eine angenehme Süße und eine kräftige Säure. Das Fleisch ist ziemlich fest wird aber bereits nach sehr kurzer Zeit (ca. 1-2 Wochen) glasig. Dann schmecken die Äpfel wie angegoren und sind praktisch ungenießbar.Für bemerkenswert halte ich den extrem kurzen Stiel.Der Baum selbst ist vermutlich über Jahrzehnte nicht geschnitten worden, wenn überhaupt einmal. Die Äste hängen mittlerweile fast alle stark herab.Tja und nun hoffe ich auf eure Tipps.PS: Wenn ich hier was falsch mache, sagt es mir bitte sofort, sonst kann ich es nicht ändern.Irgendwie bekomme ich das Bild nicht hochgeladen. Gibts es da irgendwas besonderes zu beachten? Das Bild ist ein JPG und hat 71kB. Das sollte doch zulässig sein. Mag die Forum-SW keine Linux-Pfade mit "/" als Trennzeichen statt des Windows "\"?Wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte anscheinend übersehen, dass der Dateiname schon mal vergeben war. Das mag die Forum-Sw wohl nicht.
Beste Grüße

Moinert
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

frankste » Antwort #1 am:

Hallo Moinert und erst einmal herzlich willkommen im Forum! Wegen der technischen Probleme kann ich gerade nicht helfen, da meldet sich aber bestimmt jemand bzw. mal im Technikforum nachschauen. Ansonsten sind Bilder dringend erforderlich - am besten vom Baum, dem Laub, mehreren, repräsentativen Äpfeln, davon vorzugsweise auch einen Quer- und einen Längsschnitt - die Kerne sind auch von Interesse. Wie alt ist der Baum und wo steht er (wg. Lokalsorte...)? Wenn das alles gegeben ist, besteht eine Chance, eine Identifikation zu bekommen - es fehlen natürlich dann auch weiterhin noch der Geschmack / Geruch,... Aber vielleicht hast Du Glück...
Benutzeravatar
Moinert
Beiträge: 43
Registriert: 11. Jan 2009, 17:57

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Moinert » Antwort #2 am:

Hallo frankste,ein Bild von ein paar repräsentativen Früchten wollte ich gerade hochladen. Schnitte habe ich leider nicht fotografiert, Bilder vom Baum könnte ich noch ergänzen. Aber erst einmal muss über ein Foto hochladbar sein.
Dateianhänge
Moinert_Apfel_1.JPG
Beste Grüße

Moinert
Benutzeravatar
Moinert
Beiträge: 43
Registriert: 11. Jan 2009, 17:57

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Moinert » Antwort #3 am:

Hier auch noch der zugehörige Baum
Dateianhänge
Moinert_Apfelbaum_1.JPG
Beste Grüße

Moinert
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Giaco85 » Antwort #4 am:

Hallo Moinert,Hat der Apfel einen spürbare Wachschicht. Kannst Du den Reifetermin für dieses Jahr mit einer Zeit (z.B Anfang Oktober) angeben.VGGiaco
Benutzeravatar
Moinert
Beiträge: 43
Registriert: 11. Jan 2009, 17:57

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Moinert » Antwort #5 am:

Hallo Giaco
Hat der Apfel einen spürbare Wachschicht. Kannst Du den Reifetermin für dieses Jahr mit einer Zeit (z.B Anfang Oktober) angeben.
Also spürbar ist relativ. Eher nicht. Aber wo liegt da die Grenze. Jedenfalls kein Vergleich zu einem vollreifen Grahams Jubiläum.Als Reifezeit würde ich gefühlt so Ende September angeben. Aber in diesem Jahr trug er sehr schlecht.
Beste Grüße

Moinert
winterstreifling

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

winterstreifling » Antwort #6 am:

Hallo MoinertEs dürfte sich um die Sorte Jakob Fischer handeln.Anhand des Habitus des Baumes eindeutig.http://www.steinhausen-rottum.de/Rathau ... ob_Fischer
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Giaco85 » Antwort #7 am:

@Moinert, Winterstreifling, Alles bestens! Die Richtigen haben zusammen gefunden.VGGiaco
Benutzeravatar
Moinert
Beiträge: 43
Registriert: 11. Jan 2009, 17:57

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Moinert » Antwort #8 am:

Hallo winterstreifling,
Es dürfte sich um die Sorte Jakob Fischer handeln.Anhand des Habitus des Baumes eindeutig.
Das war auch einer meiner Kandidaten, die hängenden Äste und die kurze Haltbarkeit deuten auf diese Sorte hin. Aber mal sehen, ob es noch andere Meinungen gibt. Ich hatte auch schon mal an die Sorte Jakob Lebel gedacht, wegen der Form, des knopfigen Stiels, der Zeichnung der Früchte und ich irgendwo mal gelesen habe, dass der bisweilen glasig wäre. Aber der soll lange haltbar sein, das passt ganz bestimmt nicht.
Beste Grüße

Moinert
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Zuccalmaglio » Antwort #9 am:

Jakob Fischer ist gut möglich.@Winterstreifling,aber die Sorte über den Baumhabitus als "eindeutig" zu kennzeichnen, halte ich doch für ziemlich verwegen. Da gibt es noch etlich andere Kandidaten (unabhängig von der Fruchkenntnis). Zumal bei Bäumen mit Vergreisungstendenz.
Tschöh mit ö
winterstreifling

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

winterstreifling » Antwort #10 am:

@ZuccalmaglioJakob Fischer gehört hier in Süddeutschland zum Standardsortiment der50erJahre.Es gibt bei uns noch überdurchschnittlich viele Hochstämme aus jener Zeit.Die Bäume erkennt man schon von weitem.Durch das mittwirken an mehreren Streuobstkartierungsprojekten (was für ein Wort) habe ich schon so manchen Hochstamm gesehen...Zur abgebildeten Frucht.Anhand dieses Bildes ist natürlich keine eindeutige Sortenbestimmung möglich.Als erstes viel mir Martens Sämling ein,der auf Frucht und Beschreibung passen könnte.Der Baum jedoch sagt mir: Jakob Fischer.O.K."eindeutig"ist ist vielleicht zu hoch gegriffen,aber ziemlich Sicher,kommt hin. ;)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Gut, nach etlichen Hochstämmen einer Sorte bekommt man zwar keine Gewißheit, aber schon ein Gefühl, das einen auch kaum einmal trügt. So ist das bei mir z.B. mit den Winterramburen. Das ist schon so und insoweit kann ich deine Aussage jetzt auch nachvollziehen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

cydorian » Antwort #12 am:

Das ist kein Jakob Fischer. Fruchtfarbe, das Rot, die Streifen, das passt absolut nicht. Die Färbung ist viel flächiger. Auch die Geschmacksbeschreibung passt nicht. Es wird nicht glasig, sondern mehlig.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

Zuccalmaglio » Antwort #13 am:

Das könnte nun auch wieder gut möglich sein. Auch ich habe die Frucht in der roten Deckfarbe nicht so streifig, sondern wesentlich flächiger in Erinnerung. Allerdings ist das jetzt auch wieder 3 Jahre her, seit ich die letzte Frucht gesehen habe. Bei so langen Zeiträumen spielt einem die Erinnerung manchen Streich. Der Baum steht auch nicht auf Sämling, sondern auf MM111. Glasig waren sie bei mir auch noch nie.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Sortenbestimmung Apfel#1

cydorian » Antwort #14 am:

Ich habe drei Jakob-Fischer, darunter ein >50 Jahre alter Riese. Die Äpfel sehen einfach völlig anders aus wie die auf dem Bild. Das Rot leuchtet geradezu und hat grosse flächige Zonen. Einen so knopfigen Stiel haben sie auch nicht. Die Baumform passt auch nicht so recht: JF sind ausladender, die Krone geht mehr in die Breite. Dass die Äste auf dem Bild hängend wirken, hat meiner Ansicht nach wenig zu sagen. Bei so alten und wenig gepflegten (Verjüngung!) Bäumen kippen die Äste immer ab.
Antworten