News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis für vollsonnigen Standort (Gelesen 15123 mal)
Clematis für vollsonnigen Standort
Hallo zusammen,ich hoffe, Ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Das Thema gabs zwar schon, aber ich habe nichts passendes gefunden.Und zwar bin ich auf der Suche nach einer Clematisart, die volle Sonne verträgt, als Begleitpflanze für eine Rebe. Die darf allerdings nicht in die Breite geben, bis 2 m Höhe wäre optimal.Die Pflanzstelle liegt an der Gebäudesüdseite, ich habe vor, die in der Tiefe mit neuer Erde aufzufüllen, so gut es geht, direkt daran verläuft ein asphaltierter Weg. Habe schon überlegt, die Clematis tief unter das Asphalt einzupflanzen, so daß die Feuchtigkeit bei regelmäßigem Gießen nicht so schnell verdunsten würde. Geeignete Sorte wäre eher Clematis tangutica, aber die sind so wüchsig... Am besten wäre noch Helios, aber wo kriegt man den. Bin ehrlich gesagt kein Fan von gelben Clematis, aber besser eine gut gedeihende gelbe als mickrige mit schönerer Farbe...Habe etwas mit Stauden-Clematis liebäugelt, aber befürchte, daß es für Sie zu trocken ist. Achso Schnittgruppe 3 wäre am besten.Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben und im voraus schon vielen Dank dafürLisa
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Hallo Lisa, bei Westphal steht zu lesen, dass man Clematisse der Viticella-, Texensis- und Tangutica-Gruppe problemlos an einen sonnigen Standort setzen kann, wenn die Pflanze mit einer Mulchschicht feucht gehalten wird. Dass sie beschattete Füße brauchen, ist dir eh ganz sicher bekannt!LG Lisl
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
clematis tibetana braucht es sonnig und trocken , ist a ber "leider" gelb.ich find sie wunderschön ! 

Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Kommt der Regen dorthin oder liegt die Pflanzstelle im Regenschatten unter der Dachtraufe? Dann wäre es da wohl ziemlich knochentrocken, und die Clematis müsste im Sommer vermutlich gewässert werden.Wenn es möglichst keine gelb blühende sein sollte, würde ich auch mal bei den Viticellas und den Texensis schauen.
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Nicht in die Breit wachsend und nicht höher als 2 Meter, das könnte auf die Dauer für die meisten Viticella und Texensis schwierig werden. Meine Erfahrung ist, dass sie, wenn sie gut eingewachsen sind, doch sehr üppig werden.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Hallo Lisa,bin zwar sicher (noch) keine Clematis-Expertin, aber: ich habe seit 2-3 Jahren zwei Stauden-Clematis an einem sonnigen Standort, da kommt höchstens morgens mal Schatten hin. Das eine ist C. recta purpurea, schöner rötlicher Austrieb, später weiße Blüten. Die andere ist C. integrifolia 'Blue Boy' - wie der Name sagt, blau blühend. Beide scheinen sich bisher dort wohl zu fühlen (mal schau'n, was der Winter mit ihnen gemacht hat...Habe etwas mit Stauden-Clematis liebäugelt, aber befürchte, daß es für Sie zu trocken ist. ... Lisa

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Clematis braucht im Sommer Wasser und Futter und liebt keine ganz trocken Platz. Versuchen kann mann C. stans, heracleifolia, speciosa, tubulosa, urticifolia.Auch moeglich C. fremontii nur 40 cm., ranunculoides, 'aromatica'.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Leider wie ist das Plätzchen unter einem Dachvorsprung, d.h. jeden Tag wässern vorprogrammiert... Ich weiß, daß es auch andere schöne Planzen gibt, aber ich liebe Clematis
und die würde bestimmt schön ausschauen, wenn sie zum Teil am Stamm der Rebe und am Rankgitter daneben ranken könnte... Nährstoffkonkurrenz dürfte es keine große geben, da Reben ja Tiefwurzler sind.Ich würde die ja auch schön mit Kompost füttern und auch mulchen.Werde ich wohl etwas rumprobieren müssen...Ich danke schonmal für die Infos, ich werde an langen Winterabenden die Auswahl überdenken.

Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Hallo Lisa,hab den Thread gerade erst entdeckt. Ich würde Dir auch die Sorte der Gruppe viticella empfehlen. Habe selbst so einen knochentrockenen Fleck an der Hauswand. Seit ca. 6 Jahren steht dort Clematis viticella Romantika und seit 2 Jahren Clematis Niobe . Beide gedeihen dort sehr gut, werden allerdings nicht so groß wie es sonst angegeben wird (2,5 m - 3,5 m, bei mir nur ca. 2m - max. 2,5m) Manchmal zum Ende des Jahres bekommt Romantika Mehltau, dies stört mich aber zum Jahresausklang nicht mehr sonderlich und im Folgejahr ist sie wieder prächtig. Gießen und düngen ist selbstverständlich. Vielleicht schaust Du Dir auch mal die Homepagen von www.clematis-westphal.de an. Dort erhälst Du weitere gute Tipps und Empfehlungen. Anbei noch eine Foto.LG bustante
Ordnung ist das halbe Leben.
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
@bustante:Danke Dir. Ich schwankte noch zwischen Cl. Integrifolia "Pamiati Serdsja" oder Cl. vitticella, weil die beiden Arten recht gut mit vollsonnigem Standort zurecht kommen. Allerdings haben mich bei viticella die Größenangaben etwas verschreckt. Gut zu wissen, daß sie an einem nicht ganz optimalen Standort auch nicht so riesig werden.
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Hi,soweit ich weiß sind auch Clematis Tiefwurzler, vielleicht gibt es dann doch Gerangel mit deiner vermutlich eingewachsenen Rebe.Wie wäre es mit Clematis texensis? Werden nicht so hoch und brauchen es warm, gießen mußt du ja eh.Grüße Flash
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Hallo Flash,ja, habe zwischenzeitlich auch gelesen, daß Clematis tief wurzeln können...Texensis sind nicht frosthart genug und mehltauanfällig dazu und auch zu groß.Die Rebe und die Clematis kommen erst im Frühjahr nach gründlicher Bodenverbesserung rein, jetzt steht da noch Efeu brrr
Vielleicht werde ich die beiden mit einer Wurzelsperre ausstatten, wäre kein großes Problem.LG Lisa

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Hallo Lisa, das kannst Du so pauschal nicht sagen. Es gibt sehr gut frostharte Sorten in der Texensis-Gruppe und auch etliche, die nicht so hoch werden. Meine C. texensis 'Pagoda' z.B. ist bisher nie über 1,80m hinausgekommen und war bisher immer sehr gesund. Ich würde die C. texensis nicht ausschließenTexensis sind nicht frosthart genug und mehltauanfällig dazu und auch zu groß.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Hallo Dicetra,mehltauanfällige Sorte neben der Rebe möchte ich möglichst meiden. Jeder Mehltau hat seinen speziellen Wirt, aber er kann eben schnell wechseln. Und spritzen an der weißen Wand möchte ich nur eingeschränkt. Aber danke für Deinen Tip, ich habe ja noch einige Plätze im Garten zu vergeben 8)LG Lisa
Re:Clematis für vollsonnigen Standort
Ich finde Clematis flammula wunderschön: die blüht den ganzen Sommer durch (rahmweiße Sternchen), duftet herrlich, behält das Laub ziemlich lange und verträgt Sonne und meines Wissens auch recht viel Trockenheit.