News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüsezerkleinerer elektrisch (Gelesen 10103 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
callis

Gemüsezerkleinerer elektrisch

callis »

Gartenküche oder Gartenmenschen, das ist hier die Frage.Jahrzehntelang habe ich eine Moulinette benutzt, die zum Zerkleinern (Reiben, Raspeln, in Scheiben schneiden) einen Extra-Aufsatz hatte, ebenso einen Mixaufsatz, den ich aber selten brauche.Nun ging 2007 der Maschinenblock kaputt und ich habe ihn kurz darauf durch einen neuen Maschinenblock von Moulinex ersetzt mit dem bewährten Schneidwerk von Nüssen bis Gehacktes. Nur - plötzlich passten alle anderen Zusatzgeräte nicht mehr auf den neuen Motorblock. Ich habe überall gefahndet, ob es neue Zusatzgeräte gäbe. Aber die Firma Moulinex ist inzwischen eingegangen. Ersatz gibt es nicht mehr.Die Edelstahl-Von-Hand-Reiben bin ich leid.Nun bauche ich dringend wieder ein elektrisches Gerät, mit dem ich Kartoffeln schneiden oder reiben, Möhren, Kürbis und andere Gemüse grob oder fein raffeln kann usw. Es sollte effektiv arbeiten, nicht zu riesig und gut zu reinigen sein.Was könntet ihr empfehlen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Staudo » Antwort #1 am:

Schau mal bei ebay nach. Wenn uns eines unserer vertrauten und bewährten Küchengeräte verlässt, findet sich irgendwo in Deutschland garantiert Nachschub in einer vergessenen Ecke des Küchenschranks.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Luna

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Luna » Antwort #2 am:

ich habe seit Jahren den Osk*r, er ist ein "Alleskönner", zum kneten von Brot- oder Nudelteig benutze ich ihn jedoch nicht, die Teige sind zu schwer.
callis

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

callis » Antwort #3 am:

Schau mal bei ebay nach. Wenn uns eines unserer vertrauten und bewährten Küchengeräte verlässt, findet sich irgendwo in Deutschland garantiert Nachschub in einer vergessenen Ecke des Küchenschranks.
Eben bei Ebay funktioniert es mit der Moulinette nicht, da ich einen neuen Motorblock habe und keinen alten mehr kaufen will für die alten Aufsätze.@ LunaIst Oskar eine Schweizer Maschine? Ich hab sie hier noch nie gesehen?
Luna

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Luna » Antwort #4 am:

callisja es ist eine schweizer Maschine, in Deutschland wir sie über diese Firma vertrieben.
callis

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

callis » Antwort #5 am:

Da habe ich ein irrsinniges Glück, Luna.Heute hat die Grüne Woche eröffnet, und dort gibt es einen Vorführstand von Oskar. Da werde ich doch gleich mal nächster Tage hingehen. :D
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Landfrau » Antwort #6 am:

Ich bin seit kurzem Besitzerin von Jupiter, Motorblock und div. Anbauteile. Die einfache Technik und die Funktion der Geräte gefällt mir ausgesprochen gut, sogar der Fleischwolf ist klasse. Jupiter ist wohl ein echter Klassiker und weit verbreitet. Habe alle Teile gebraucht gekauft und bin damit sehr preisgünstig gefahren. Für deinen Zweck gibt es 6 versch. Schneidetrommeln sowie eine Reibe. Außerdem: 2 Mühlentypen, Fleischwolf, Passiervorsatz - sehr wichtig für Saft / Fruchtmark / Tomaten. Sogar ne Flockenquetsche. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
callis

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

callis » Antwort #7 am:

Gut, ich werde mich auch mal nach Jupiter umsehen. ;D
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Hermann. » Antwort #8 am:

Ich habe die Bosch MUM 4xxx. Es gibt auch stärkere, zu den von Dir angegebenen Arbeiten ist sie m.E. ideal und auch leicht zu reinigen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Gartenlady » Antwort #9 am:

Ich habe auch die von Jupiter mit 5 verschiedenen Trommeln und einer Getreidemühle. Das Gerät ist täglich im Einsatz und hat vor vielen Jahren eine Maschine von Zyliss nach deren Ableben ersetzt, ohne dass ich neue Trommeln kaufen musste, die waren kompatibel einschließlich der Getreidemühle.
callis

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

callis » Antwort #10 am:

Die Jupiter scheint ja eine elektrische Weiterentwicklung des alten Fleischwolfs zu sein der Form nach. Nur der wurde an der Tischplatte festgeschraubt. Wie standfest ist denn die Jupiter bei hoher Belastung? Ich frage, weil sie mehr hoch als breit aussieht.
Lehmo

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Lehmo » Antwort #11 am:

Hohe Belastung? Was hast du denn vor? :oIch rate ja zu Zurückhaltung bei Küchenmaschinen. Selber habe ich bloss einen kleinen elektrischen Gemüsehacker, mit dem ich z.B. Zwiebeln, Kräuter oder Wurzelgemüse für Sossen fein hacke. So was in dem Stil. Kartoffeln z.B. schneide ich mit dem Messer in Scheiben oder Stäbchen, auch anderes Gemüse, das ist ja kein Aufwand, macht mir sogar richtig Spass.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Gartenlady » Antwort #12 am:

Die Jupiter scheint ja eine elektrische Weiterentwicklung des alten Fleischwolfs zu sein der Form nach. Nur der wurde an der Tischplatte festgeschraubt. Wie standfest ist denn die Jupiter bei hoher Belastung? Ich frage, weil sie mehr hoch als breit aussieht.
Ich habe gerade Kippversuche gemacht, nach vorne, wo die Zubehörgeräte angehängt werden, ist sie unkippbar, allenfalls nach hinten könnte sie kippen, aber warum sollte sie. Bei mir ist in etlichen Jahren noch nie etwas vorgefallen. Ich habe übrigens auch einen Fleischwolfvorsatz dafür, verwende ihn aber äußerst selten, da die Reinigung eine Sisyphusarbeit ist, dafür nehme ich lieber die Moulinette.
Lehmo

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Lehmo » Antwort #13 am:

Ich habe gerade Kippversuche gemacht, nach vorne,
Jetzt wirds wissenschaftlich! ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gemüsezerkleinerer elektrisch

Gartenlady » Antwort #14 am:

Die meistgebrauchte Trommel ist bei mir übrigens die feine ganz links im Bild. Sie gehört nicht zur Grundausstattung, reibt Nüsse und Schokolade hervorragend fein für Kuchen und co. Diese Trommel musste nach ca 20 Jahren ersetzt werden, weil sie stumpf geworden war ::) Das meistgebrauchte Vorsatzgerät ist bei mir allerdings die Getreidemühle.
Antworten