- ROBINIA pseudoacacia ´Frisia´
- ACER palmatum ´Atropurpureum´
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großstrauch für sonnige Dachterrasse (Gelesen 5414 mal)
Moderator: AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Da unser kleines Grundstück nach Osten ausgerichtet ist, haben wir im Frühjahr und Herbst bereits nachmittags keine Sonne mehr.Deswegen wollen wir nun unsere Dachterrasse nach Westen reaktivieren sprich begrünen. Die Terrasse ist nicht überdacht und hat ab Mittag volle Sonne. Es ist kein Baum o.ä. in der Nähe, der Hitze und Sonne mildern könnte. Dementsprechend trocken und heiß ist es im Sommer. Mir ist bereits klar, dass das nicht ohne Bewässerungsanlage geht, aber sollte keine "Dauerberegnung" notwendig sein...Nun bin ich auf der Suche nach 2 attraktiven Großsträuchern oder kleinen Bäumen, die mit diesen Verhältnissen zurechtkommen.Sie sollten recht genügsam sein und mit möglichst wenig Wurzelmasse auskommen, da ich aus statischen Gründen da keine Riesenkübel aufstellen kann. Außerdem sollen sie natürlich von Frühjahr bis Herbst schön aussehen, insbesondere Herbstfärbung ist mir wichtig. Einer davon soll auf jeden Fall rot färben. Größenvorstellung: ca. 3m hoch, 2m-2,50m breit. Sie sollten sich in dieser Größe über viele Jahre halten lassen.Meine derzeitigen Favoriten wären:
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
bei den beiden ist vor allem noch der wind problematischviele robinien sind windbruchgefährdet, der acer atrop. ist noch einer der robustesten der japanahorne - würd ich ausprobierenübrigens der essigbaum eignet sich hervorragendbeste erfahrungen am extremstandort dach (vollsonnig, kein windschutz) mit:birken, felsenbirnen, ölweiden, sanddorn, sorbus arten, acer griseum, prunus arten, cotinüsse, euonymusund vor allem koniferen wie pinus arten...
mfg bernd
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
@ CydoraRobinia pseudoacacia "Frisia" hatte ich vier Jahre im Kübel, jetzt ausgepflanzt. Windbruch war kein Problem, der Winterschutz eher.Acer palmatum "Atropurpureum" steht bei mir Südwest und bekommt den ganzen Tag volle Sonne. Absolut kein Problem, wächst sehr gut. Allerdings nicht im Kübel sondern auch ausgepflanzt. Ich könnte mir vorstellen dass es ihm im Kübel langfristig zu eng wird.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Das ermutigt mich doch, beide in der engeren Wahl zu lassen.Kannst Du mir bitte paar Angaben zur 'Frisia' machen:Wie groß war sie beim Kauf - und ist sie jetzt? Entwickelt sie auch im Topf eine schöne Krone?Wie groß war der Kübel?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
@beindl, Danke für Deine Liste, sind alles Pflanzen, die ich mag, aberBirken hab ich an der Gartengrenze,Eberesche im Vorgarten,Felsenbirnen im Garten und Vorgarten,Euonymus alatus im Garten.Von den Ölweiden hab ich die immergrüne 'Limelight' im Vorgarten. Wegen des Duftes werde ich mir da eine normale Elaeagnus x ebbingei auch auf die Dachterrasse nehmen. Aber die werde ich nicht zu groß werden lassen können, da der Baumschuler meinte, sie braucht dann einen riesigen Topf.Sanddorn mag ich nicht.Bleiben Prunus, Acer griseum, Cotinus und Pinus.Mit welchen Prunus-Arten hast Du Erfahrungen?Cotinus reizt mich auch sehr. Hab aber einen 'Royal Purple' verschenkt, weil er sich in 2 Jahren im Topf überhaupt nicht weiterentwickelt hatte. Wenn ich mich recht an Bernhards Artikel erinnere, wurde da was Kritisches zur Topfkultur gesagt
Kannst Du mir also Näheres dazu berichten? Kann er im Topf auch richtig groß werden? Den Essigbaum werde ich wohl ausprobieren. Hab hier in der Nähe am Bahndamm ein richtiges Feld davon entdeckt. Vielleicht kann ich da was ausgraben...Meinst Du bei Pinus die kleinen Pinus mugo? Oder auch größere?Ich bin mir da nur unsicher, ober sie stilmäßig zur restlichen Bepflanzung passen?

Liebe Grüße - Cydora
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Cydora, entschuldige bitte, ich habe dann hier nicht mehr reingeschaut. Die Frisia war ganz klein als ich sie bekommen habe, so an die 30-40 cm. Wuchs innerhalb von 2 Jahren auf gut einen Meter. Schöne Krone auch im Topf. Der Kübel hatte einen DM von mindestens 35 cm.Das ermutigt mich doch, beide in der engeren Wahl zu lassen.Kannst Du mir bitte paar Angaben zur 'Frisia' machen:Wie groß war sie beim Kauf - und ist sie jetzt? Entwickelt sie auch im Topf eine schöne Krone?Wie groß war der Kübel?
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
im grunde sind die pflanzen auf den dachterrassen alle bonsais(japanisch=baum in der schale) und daher eigentlich auch so zu behandeln:richtig drainagiert, gutes substrat, genügende nährstoffversorgungausreichende bewässerung - dann können sie mal wachsen -das tun natürlich dann auch die wurzeln bis der platz zu knapp wirdje nach grösse wird das erforderliche umtopfen und der notwendige wurzelschnitt zum kraftaktbei dieser pflege sind fast alle gehölze (und natürlich auch stauden) in gefässen zu kultivierenund birken, surbusse, cotinüsse und rhuse gibts in traum sortendann die kirschen zum essen , japanische kirschen in hängeformen und mein absoluter liebling ist prunus serrulabei den pinus find ich unsre p. nigra austriaca am schönstendie werden dann geschnitten und geformt damit sie charakter bekommen
mfg bernd
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Da die Terrasse sehr trocken und heiß werden kann, würde ich auf einen Laubbaum verzichten. Zumal er bei diesen Bedingungen (was ist bei längerer Urlaubsabwesenheit?) sehr schnell zu Blattfall neigen kann. Von anderen Schäden ganz zu schweigen.Ein sehr schönes und auch sehr robustes Terrassengehölz ist eine als Heister gezogene Tsuga canadensis (Konifere), die mit ihren überhängenden Zweigen recht zierlich wirkt.Die hat auch einen schönen Winteraspekt, insbesondere wenn die Zweige beschneit sind.
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Ich hab auf unserer nach Süden gerichteten Dachterasse seit etwa 10 Jahren einen Geweihbaum (Gymnocladus dioicus) in einem ca. 70 l großen Terrakottagefäß. Da er nur wenig gedüngt wird, ist er nicht höher als 2,50 m geworden. Wind, Hitze (Oberrheingraben!) und volle Sonne verträgt er problemlos. Er treibt spät aus, bietet dann mit seinen riesigen Blättern eine wahrhaft tropische Erscheinung und wirkt auch unbelaubt durch seine ganz typische spärliche Verzweigung.Insgesamt ein umkompliziertes und exotisches Flair verbreitendes Gehölz mit geringen Ansprüchen.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Danke für Eure Antworten!Ich habe seit 5 Jahren eine Sauerkirsche auf der Dachterrasse, bei der es ein Wunder ist, dass sie noch lebt. Die Form ist schön und auch die Blüte. Danach hat sie wenig Blätter und Früchte, was daran liegt, dass ich beständiges Wässern und Düngen regelmäßig vergesse
Dem Wassermangel will ich mit einem Bewässerungssystem begegnen. Bleibt das Düngeproblem. Mal schauen.Ich werde wohl erstmal bei der Sauerkirsche bleiben, deren Wurzeln beschneiden und neu topfen. Als Neuversuch werde ich den Essigbaum (da kostengünstig UND schön) ausprobieren. Dazu kommen noch einige Stauden in Töpfen. Sollte sich das mit der Bewässerung bewähren - und ich das mit dem Düngen hinkriegen, werde ich dann nächstes Jahr entsprechend Euren reizvollen Vorschlägen aufstocken...

Liebe Grüße - Cydora
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Gekörnter Langzeitdünger funktioniert tadellos (z.B. Osm.cote) und du muß ihn nur einmal im Frühling ausbringen. Ist halt auf mineralischer Basis, aber ein pflanzlicher Dünger ist bei Topfkultur eh nicht so der Bringer. Wenn du dann noch im Herbst daran denkst, den getopften Gehölzen ein wenig Patentkali zu gönnen wäre das schon alles, was sie an Dünger benötigen. Mein Lieblingsgroßstrauch ist unsere mittlerweile 2 Meter hohe Zuchtheidelbeere (gemessen inkl. Topf), die süß duftende Blüten, leckere Früchte und tolle rote Herbstfärbung bietet. Ist allerdings ein wahrer Wassersäufer und mag gerne weiches warmes Wasser 10-Liter-Gießkannen-weise, hängt aber trotzdem zusätzlich zur händischen Versorgung mit 15 Tropfern am Bewässerungssystem.Die Ausführungen von Beindl (z.B. "Bonsaikultur", Windproblem) kann ich voll und ganz bestätigen. Liebe Grüße, BarbaraBleibt das Düngeproblem.
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
kannst du das wirklich so einfach sagen? ist doch eine pracht die gute :ooder haben sie dich mal ordentlich gepieckst?Sanddorn mag ich nicht.
mfg bernd
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
bristlecone, der Geweihbaum sieht ja toll aus...Ich sehe schon, sollte sich die Versuchsbegrünung dieses Jahr bewähren, hab ich letztlich wieder die Qual der Wahl und muss mich entscheiden, schließlich sind es gerade mal 12m² - und ich wollte da noch dazwischen liegen können

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Großstrauch für sonnige Dachterrasse
Danke für den Tipp! werde ich ausprobieren! 1x im Frühling und 1x im Herbst - das krieg ich noch hinGekörnter Langzeitdünger funktioniert tadellos (z.B. Osm.cote) und du muß ihn nur einmal im Frühling ausbringen. Ist halt auf mineralischer Basis, aber ein pflanzlicher Dünger ist bei Topfkultur eh nicht so der Bringer. Wenn du dann noch im Herbst daran denkst, den getopften Gehölzen ein wenig Patentkali zu gönnen wäre das schon alles, was sie an Dünger benötigen.Bleibt das Düngeproblem.

Liebe Grüße - Cydora