Ha! Was lese ich da: eine Caramella, die 3,5 m hoch ist! Und zwar NICHT bei Raphaela. Hier steht's. "CaramellaKordes 2001Strauchrosebis 120cm ( bei mir 3,5 Meter! )apricot-orangeöfterblühendschattenverträglich"hoppla, wußte ja noch gar nicht, daß es jetzt da ein Climbing Form gibt, aber Austin gibt tatsächlich 2 Sorten an. In HMF gibt es nur eine.Allerdings unterscheiden sie sich dort mit der Höhenangabe nur um 30 cm. Da würde ich dann lieber die altbekannte wählen, die es fast überall gibt, bei unserer Gärtnerei in der Nähe habe ich sie auch schon gesehen. Wirklich eine schöne, gut duftende Rose. Bei Climbing-Versionen kann es nämlich sein, daß nicht alles gleich ist außer der Wuchshöhe. So ist zum Beispiel die Iceberg (=Schneewittchen) als Climbing-Version auf einmal einmalblühend! Und ich meine, gelesen zu haben, daß das bei der Souvenir de la Malmaison auch so ist. Dafür soll dort der Kletterer noch größere Blüten haben.Jetzt fallen mir noch 2 ein: Royal Sunset (gibt's aber glaub ich nur in USA?) und Caramella , eine hier von vielen sehr gelobte neuere Kordes-Rose, ich glaube aus der Klettermaxe-Serie. Die Klettermaxe sind glaube ich alle von der Größe her für Bögen geeignet. Komisch, dort ist sie aber gar nicht aufgeführt...oh, soll nur 1,2 groß werden, fällt also aus.Rosa, für mich leicht kitschig wirkend, ist aber Geschmackssache, meine Mutter findet sie ganz toll, ist die Eden-Rose (=Pierre de Ronsard), die ist so weit verbreitet, die bekommt man fast überall, aber ich kann's verstehen, sie blüht fast pausenlos und sehr üppig mit "romantischen" Bollerblüten. Aber ich finde, sie duftet nicht, ich hab nie was feststellen können.Nochmal zu den Violetten: vor ein paar Tagen hatten wir hier eine ähnliche Anfrage, da wurde letztlich die Falstaff als lilane Klein-Kletterrose ausgewählt.....von Crown Princess Margareta braucht Du nicht die Climbing Version zu kaufen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen für Rosenbogen... (Gelesen 16810 mal)
Re:Rosen für Rosenbogen...
Re:Rosen für Rosenbogen...
hm, alte threads lesen scheint nicht ungefährlich zu sein ...MIP soll ja auch größer werden. Bei mir stecken fast alle Rosen noch in den Kinderschuhen, und ich weiß nicht, wie groß sie letztlich werden. Womöglich werden die hinten am Zaun mickern und die aus der vorderen Reihe sich zu Monsterrosen entwickeln ... Caramella würde ich ja auch nach vorne pflanzen, aber die duftet ja nicht.tja...wie kommt man auf 'so was';)also zu klein ist sie auf gar keinen fall
, und bei roro berankt ihr elter 'mme isaac pereire' eine pergola, bei rapha sie selbst etwas ähnliches. ich habe sie auch neu und kann dich nur beglückwünschen!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosen für Rosenbogen...
Das liegt daran, dass es eine Aloha ist und keine Caramella.Ha! Was lese ich da: eine Caramella, die 3,5 m hoch ist! Und zwar NICHT bei Raphaela. Hier steht's. "CaramellaKordes 2001Strauchrosebis 120cm ( bei mir 3,5 Meter! )apricot-orangeöfterblühendschattenverträglich"
Grüße
invivo
invivo
Re:Rosen für Rosenbogen...
interessante Behauptung. Ich hab mir nochmal die HMF-Bilder von beiden angesehen, ich denke es könnte schon Caramella sein, aber ich habe sie, glaube ich, noch nicht in echt gesehen. Was meinen die Experten? Oder: Spieglein, Spieglein, an der Wand: Wer hat die größte Caramella im Land?
Re:Rosen für Rosenbogen...
Also ich habe beide, sie sehen sich schon ähnlich, aber die Caramella hat nach mehreren Jahren gerade 1m erreicht und tendiert eher nach gelb. Aloha ist die wüchsigste Kletterrose, die mir je untergekommen ist, 4m Triebe im zweiten Jahr. Auffallend finde ich auch das stumpfe, dunkle Grün mit bläulichem Schimmer ihrer Blätter. Caramella hat bei uns (ähnlich wie im Katalog bei Amaretto angegeben) schwarze Flecken auf den Trieben. Vielleicht ein Marker, z.B. für eine Resistenz?
Grüße
invivo
invivo
Re:Rosen für Rosenbogen...
An Caramella kann ich auch nicht so recht glauben
Und von den anderen Rosen erscheinen einige Fotos recht unpassend orangig 



Re:Rosen für Rosenbogen...
Am schönsten und gleichmäßigsten sehen ja Rosenbögen aus, wenn auf beiden Seiten die gleiche Sorte wächst. Aber so einfach will ich mir's ja nicht machen
, 1. find ich es klasse, wenn sich harmonierende Farben oben anmutig mischen, und 2. gibt es viel zu viele schöne Sorten und nicht genug Platz, Zeit und Geld für Dutzende Bögen ...
Deshalb mal eine allgemeine Frage: Wie sieht es denn aus, wenn sich Rosen mit unterschiedlichen Blütengrößen gegenüberwachsen? Z.B. Honorine de B. oder eine Austin-Rose und ein kleinerer Rambler wie Arndt oder Guirlande d'Amour?Habt ihr vielleicht sogar Bilder ?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosen für Rosenbogen...
Das habe ich noch nicht probiert
. Bisher habe ich immer Sorten an die Bögen gesetzt, die sich vom Wuchs her ähneln, z.B. New Dawn und Probuzeni oder Bonny und Maria Lisa. Diese beiden Rambler sind jetzt so schön ineinander gewachsen:http://www.rosenwiese.de/bilder/rosen/phpslideshow.php?directory=.¤tPic=20.

-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Rosen für Rosenbogen...
Ich habe letztes Jahr Snow Goose und New Dawn gegenübergesetzt, weil ich diesen Kontrast auch gerne mal probieren wollte. Sie kontrastieren zwar in der Blütenfarbe nicht sehr stark, dafür aber in Form und Größe der Blüten um so mehr.Auf Bilder und Erfahrungsberichte musst du allerdings noch etwas warten, bis die Guten noch etwas größer sind und angefangen haben, miteinander "anzubandeln".
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Rosen für Rosenbogen...
Zum Mischen verschiedener Blütengrößen an einem Bogen würde ich die 2/3 - 1/3 - Variante wählen. Also beispielsweise einen kleinblütigen Rambler und eine großblütige Strauchrose, wobei der Rambler eine Senkrechte plus die Waagerechte erobern darf und die Strauchrose die zweite Senkrechte. Mit vertauschten Blütengrößen geht es natürlich auch.
Grüße
invivo
invivo
Re:Rosen für Rosenbogen...
Invivo, insgeheim habe ich die Befürchtung, dass die Strauchrose einem hohen Rosenbogen nicht ganz gewachsen sein dürfte, und deshalb etwas wüchsigeres von der anderen Seite entgegenkommen soll, das liefe dann ungefähr auf deine 2/3 : 1/3 Variante raus!
Constance, so geht es mir auch öfter, die meisten meiner Rosen sind noch so klein, dass ich Fragen z.B. nach dem Wuchs noch kaum beantworten kann ...
Amelia, traumhaft!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hallo, bin gerade auf dieses Thema gestoßen. Habe mich gerade für Sorte Arndt entschieden. Kann mir jemand über diese Rose etwas sagen? Würde die auch als Rambler für kleinere Bäume gehen?Gruß Penny
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Rosen für Rosenbogen...
Hat keiner die Rose Arndt?Gruß Penny
Re:Rosen für Rosenbogen...
Arndt scheint nicht so weit verbreitet zu sein. Selbst bei hmf gibt es nur zwei Bildchen.Im Schultheis-Katalog wird sie wie folgt beschrieben:rosa, 2-3m, gefüllt, remontierend, leicht duftend, verträgt Halbschatten, normal winterhart, für Obelisken u. Pyramiden, für Einsteiger geeignet.Aber das wusstest Du wahrscheinlich schon selbst 

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen für Rosenbogen...
Ich will meinen kleinen Rosenbogen nun doch wieder bepflanzen (früher wuchs eine Constance Spry dran, die wurde einfach zu groß und war mir einfach für den Platz zu stachelig) und bin noch auf der Suche nach einer passenden Rose. Eigentlich hatte ich schon die Ghislaine de Feligonde im Aug', weil sie nicht so stark bedornt ist und lange blüht, aber die ist mir farblich nun doch etwas zu heftig, außerdem habe ich auch Bedenken, dass die zu groß werden würde.Was haltet ihr denn von Mme Isaac Pereire oder Souvenir du Docteur Jamain? Werden die zu groß? Zu dornenreich?Der Standort ist ziemlich sonnig. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster