News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fieser Schädling an Salix moupinesis (Gelesen 13499 mal)
Moderator: Nina
Fieser Schädling an Salix moupinesis
Salix moupinesis (Kastanienweide) ist ein toller Gartenschatz, der sehr langsam wächst, an anderer Stelle wurde darüber schon berichtet. Der Strauch steht nun schon über einem Jahrzehnt und hat etwa 1,50 erreicht. Eigentlich ist er das ganze Jahr über makellos, doch heuer bermerkte ich im Sommer einige braune Blätter, ich wunderte mich darüber und entfernte sie.Doch bei einer winterlichen Begehung musste ich mit Entsetzen feststellen, dass viele der Äste schlimm aussehen. Bei genauer Betrachtung entdeckte ich etwa 5mm große Löcher im unteren Teil der Äste, sowie eingefallene Stellen an den Trieben. Die jüngeren Triebe haben zum Teil einen braunen Kern, oder sind ganz vertrocknet.Ähnliches habe ich vor zwei Jahren an einer Salix exigua erlebt, die ich kurz darauf verloren hat, um die ist zwar ebenso schade, die wuchs aber schneller. Ein Verlust meiner Salix moupinensis würde mich schwer treffen. Kennt jemand das Biest (ich hab nichts gesehen) und kann man dagegen etwas unternehmen? Bitte um Hilfe
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Klingt schlimm. Leider kann ich dazu keine Aussage machen, da meine S.m. (es gibt Stimmen hier im Forum, die behaupten, es handele sich um S. fargesii. Wie ist deine Meinung?) bislang unbeschädigt ist. Ich habe aber in jedem Frühjahr über einen Befall mit winzigen schwarzen Käfern zu klagen, die die Blätter zerfressen. Sieht unschön aus.Könnte es sein, dass die von dir geschilderten Schäden von deren Larven stammen?.
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Danke Fars, für deine Antwort.Schwarze Käfer habe ich im Sommer keine beobachtet, wie groß sind die? Die Löcher im Astgerüst sind relativ groß. Vielleicht handelt es sich um soetwas wie Bockkäferlarven. Ich hab nur ein wenig nachgebohrt um die Triebe nicht noch mehr zu schwächen, dabei aber nichts gefunden. Teilweise hat die abblätternde Rinde aber Fraßgänge freigelegt. Die Kojotenweide war auch so stark geschwächt, dass sie letztendlich umgeknickt ist.anemono
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Die Käfer sind winzig. So etwa 1-2 mm lang. Das sagt jedoch nichts über die Größe der Larven.Schneide doch einen Zweig ab und schneide ihn der Länge nach auf. Ich vermute aber, dass die Gänge bereits verlassen wurden.
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Kannst Du die Schadstellen fotografieren?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Die Haupttriebe ganz längs aufzuschneiden halte ich für riskant, da die großen Löcher an der Basis der wenigen Triebe sind, ich würde sie unweigerlich verlieren. Bei vorsichtigen chirurgischen Eingriffen habe ich außer leerer Gänge leider nichts entdeckt. Dünnere Triebe habe ich aufgeschnitten, doch die haben gar keine Gänge und sind entweder dürr, oder haben einen braunen, vermorschten Kern. Im Internet habe ich gefunden, dass es Weidenbohrer und Weidenbock gibt. Beim ersteren müsste die befallene Pflanze stark nach Essig riechen, was es derzeit nicht tut. Der Weidenbock hingegen macht nur 3-4 mm große Löcher was mir etwas zu klein vorkommt, werde morgen noch mal nachmessen.Gibt es ähnliche Schädlinge, die in Frage kommen? Was kann man generell gegen Holzparasiten unternehmen? Ist meine Weide verloren?
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Hallo Oile,habe heute einige Fotos gemacht und werde sie gleich reinstellen, das geht bei mir leider nicht direkt, darum habe ich sie noch nicht raufgeladen.
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Ich habe mal gegen so irgendeinen Bockkäfer, der sein Unwesen in einem Ast von einer Davidia trieb, Metasystox mittels einer Spritze injiziert. Ob es geholfen hat weiß ich nicht. Der Ast war hin.Möglichweise wie bei dir. Den Stall zusperren, wenn das Vieh schon geflüchtet ist.
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Spontan dachte ich auch an Weidenbohrer. Ich hatte den schon in meinem Sorbus. Essiggeruch konnte ich nicht wahrnehmen. Hast Du schon mal im Lepiforum nachgeschaut?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
würde auch den weidenbohrer als den gängisten verdächtigen nennen wollen
. dank dieses netten tierchens hat meine strauchförmig wachsende korbweide voriges jahr zwei drittel ihrer triebe verloren.die löcher im ast sind dort, wo die fertigen tiere rausschlüpfen

Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Die Bilder vom Weidenbohrer sind wirklich ungustiös, bäähAnscheinend sind keine Pflanzenschutzmittel dagegen zugelassen. Wenn das Tier so gefährlich ist, immerhin bin ich gerade dabei eine zweite sehr wertvolle Pflanze durch es verloren, ist es in der freien Natur auch so zerstörerisch?
>:(Nun versuch ich die Bilder reinzustellen, ...Die Löcher sind vielleicht doch eine Spur kleiner 3-4 mm, an manchen Stellen dürften vielleicht Vögelchen etwas nachgeschaut haben.

Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
und noch ein Bild von einem dünneren Zweig,im Loch sind braune Krümelchen, aber es riecht nicht nach Essig wie es beim Weidenbohrer sein sollte.
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
der geruch ist erst wahrnehmbar (wenn überhaupt) wenn es etwas wärmer ist. bei kälte riecht man da nix
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Gibt es dagegen wirklich nichts Wirksames? Mir blutet mein Herz
:'(Fars, du warst zwar nicht erfolgreich mit Metasystox, aber ist das einen Versuch wert? Ich verabscheue zwar Gift, aber ich will nicht, dass sich der Schädling ausbreitet.Oder hilft vielleicht nur ausgraben und verbrennen.Zurückschneiden bringt nichts, da die Gänge offensichtlich bis zum Boden runtergehen.

