News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ästheten versus Sammler? (Gelesen 10896 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32311
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ästheten versus Sammler?

oile » Antwort #75 am:

Das kann ich nun so oder so interpretieren. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ästheten versus Sammler?

fars » Antwort #76 am:

OK: Deines Intellekts.
callis

Re:Ästheten versus Sammler?

callis » Antwort #77 am:

Gratuliere, oile, bei dir muss es viel Hirn regnen. Ob ich nochmal umziehen sollte, damit ich dann auch den fein verästelten Differenzierungen zwischen Raritäten-Sammlern, Auch-haben-Wollern, botanischen Sammlern, sammelnden Ästheten, ästhetischen Sammlern, ästhetischen Auch-haben-Wollern, Raritäten-Auch-haben-Wollern usw. usw. besser verstehe. Da reicht mein Züchterhirn einfach nicht aus. :-\
Irisfool

Re:Ästheten versus Sammler?

Irisfool » Antwort #78 am:

Ach callis, mach dir nichts drauss , du befindest dich damit in bester Gesellschaft ;D ;D ;D ;D.......
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Ästheten versus Sammler?

Rosana » Antwort #79 am:

Ich bin da wohl recht einfach gestrickt. Ich habe den Garten in verschiede Berreiche aufgeteilt (z.B. schattig und feucht) und diese dann mit typischen Farben für diesen Bereich bedacht. So wird aus dem Sammelsurium ein recht einheitliches Bild von Weitem und von Nahen ein interessantes Durcheinander.Gruss Rosana (in welche Schublade gehöre ich wohl? ::) )
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Irisfool

Re:Ästheten versus Sammler?

Irisfool » Antwort #80 am:

Rosana, ich würde sagen, ein ganz normaler Gartenliebhaber und wir lassen uns hier keinesfalls und von Garniemand in irgendeine Schublade stecken, nicht wahr? und ob mein Garten nun jemand anderem missfällt, das lässt mich doch sooooo hintersibirisch. ;D Es ist mein Garten und kein öffentlicher Landschaftspark, der um anderen zu behagen ästhetisch auszusehen hat ;D ;D ;)Ich werde im Frühjahr, wenn meine Iris blühen ein Foto machen von der "Sammlung"und bin sicher es wird ein Aufschrei des Entsetzens durch die Forumsästhetiker gehen und auf diesem Ohr bin ich ja sowas von taub........ ;D ;D ;D 8)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Ästheten versus Sammler?

pumpot » Antwort #81 am:

Bedenkenswert finde ich, dass Sammeln nicht mehr des Sammeln wegens getan wird, sondern dank des Internets die Raffgier des Habenmüssens zunimmt. Somit kommt jeder irgendwann an seinen Cypripedium kentuckiense oder an sein Cyclamen somaliense heran, billig oder teuer. Diese Pflanze hegt er einige Monate, bis sie das Zeitliche segnet. Zumindest hat er sie gehabt und ein Bild ist auch vorhanden. Damit kann er prahlen und zumindest mit dem Bild angeben. Die Kunst des längeren Kultivierens bleibt auf der Strecke. Was früher dem fortgeschrittenen Spezialisten vorbehalten war, ist heute jedem möglich. Kostbare Beute, zumindest eine Zeit lang.
Solche "Sammler" sind leider nicht selten. Da kenn ich selber einige. Seltene Pflanzen mit Hilfe einer dicken Brieftasche zulegen und dann fast gekonnt durch Nichtkultur umbringen. Nur eines würd mich interessieren: Woher in aller Welt bekommt man ein Cyclamen somaliense? Außer den beiden Pflanzen in Kultur dürften sich alle anderen am Wildstandort in Somalia befinden. ;) Das wird wohl recht lang so bleiben (Somalia ist nicht grad DAS Urlaubsparadies). Die beiden Exemplare sind in den nördlichen Gefilden auch nicht grad sehr glücklich und setzten bisher keine Saat an. Mal abgesehen das die CITES-Regularien dem entgegenstehen. Somit sind ALLE eventuellen Exemplare in Kultur außer den beiden illegal. Solch ein Besuch von der Behörde wird dann eine sehr schmerzlich teure Angelegenheit... Bei Cypripedium kentuckiense sieht das schon anders aus. Die lassen sich recht gut vermehren und wachsen zumindest bei mir wesentlich besser als C. reginae. Für mich mit der gartenwürdigste Frauenschuh!
plantaholic
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Ästheten versus Sammler?

Zazoo » Antwort #82 am:

Dass hier etwas herablassend gesprochen wird über den Bonzen, dem es wurscht ist, wenn sein vielleicht seltenes und teures Schätzchen eingeht, kann ich noch irgendwie verstehen. Bei dieser Attitüde wird Leben nicht mit aufrichtigem Respekt behandelt (im Übrigen ja auch nicht bei Gleichgültigkeit gegenüber der Staude für 0,50 EUR). Nur irgendwie bekomme ich auf den letzten Seiten den Eindruck, dass auch die Motivationen einiger bestimmter Sammler (ab)gewertet werden, obwohl diese Motivation keineswegs zwangsläufig den Respekt vor der Pflanze ausschließt. Das finde ich persönlich nicht in Ordnung.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
zwerggarten

Re:Ästheten versus Sammler?

zwerggarten » Antwort #83 am:

bin ich ein pflanzen-messie?! :o :-[ :Ptomir sei dank für dieses böse wort... ;)eine andere frage: wie anders als z.b. in irisfools schmalen iris-terrassenbeeten würde ein/e ästhet/in -zig verschiedene iris-sorten pflanzen? ich bitte um geschmackvolle hinweise. 8)
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Ästheten versus Sammler?

Rosana » Antwort #84 am:

Rosana, ich würde sagen, ein ganz normaler Gartenliebhaber und wir lassen uns hier keinesfalls und von Garniemand in irgendeine Schublade stecken, nicht wahr? und ob mein Garten nun jemand anderem missfällt, das lässt mich doch sooooo hintersibirisch. ;D Es ist mein Garten und kein öffentlicher Landschaftspark, der um anderen zu behagen ästhetisch auszusehen hat ;D ;D ;)
Seh' ich auch so! Ich glaube auch, das jeder der Interesse an seinen Garten hat, das Beste in seiner Möglichkeiten (Zeit, Raum und finanzielle Mittel) macht. Wie das aussieht, ist schlussendlich jedem seine Sache und nicht jeder hat den gleichen Geschmack! :)Gruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ästheten versus Sammler?

fars » Antwort #85 am:

Das ist doch das Schöne an diesen Diskussionen: Jeder kann sich über das giften, was nach seiner Meinung Gift enthält.Hier ist niemand abgewertet worden, sondern es wurden lediglich unterschiedliche Sammler-Motivationen angesprochen. Und ob "Sammelwut" eine heitere Gärtnerattitüde ist, mag auch jeder für sich entscheiden.Wer aus welchen Motiven was sammelt und wie er das Gesammelte in seinem Garten unterbringt, bleibt doch jedem selbst überlassen. Solange er politisch korrekt bleibt. Und das wollen wir doch wohl alle.
sarastro

Re:Ästheten versus Sammler?

sarastro » Antwort #86 am:

Sorry, meine Definitionen waren absichtlich auf die Spitze getrieben. :o ;) Aber ihr habt mir den Anlass dazu gegeben. Schubladendenken ist wirklich nicht meines. Jeder soll tun, wie er will.Ich glaube, hier muss ganz kurz der Begriff "selten" unter die Lupe genommen werden. Die Ästhetik wurde schließlich schon genug und bis zum Exzess durchgekaut.Für den Einen ist ein panaschierter Löwenzahn etwas total Besonderes, für den Zweiten stellt eine tief gefüllt blühende Iris pseudacorus der letzten Schrei der gesuchtesten Raritäten dar, der Dritte kultiviert Endemiten vom Format einer weiß blühenden Jankaea, hat Ehrfurcht davor und ist berechtigt stolz darauf.Die große Mehrheit der Gartenliebhaber erkennt in den meisten Fällen keine Raritäten. Ihr ist dies außerdem vielfach egal. Für viele sind die berühmten "karierten Maiglöckchen" das Nonplusultra. Und dies sollte man auch respektieren. Wer kennt denn schon von der Bevölkerung panaschierte Maiglöckchen? 0,005 Prozent vielleicht. Manche sind der Meinung, ihr benachbarter Baumarkt hätte seltenere Pflanzen. Und wir promoten seltene Pflanzen für jedermann.Zazoo, habe ich generell abwertend geurteilt? Wenn dies so rüber kam, tut es mir leid. Ich würde nicht einmal die Leute mit der dicken Brieftasche abwerten, denn von denen leben wir schließlich und endlich. Auch diejenigen nicht, die Kulturfehler begehen. Denn dies kann selbst dem Besten passieren. Es war lediglich gemeint, dass heutzutage jeder Hansdampf an Seltenheiten gelangt und diese ohne die geringst Vorahnung in sein Gärtlein setzt, auch wenn diese ihn eigentlich überfordern. Aber ändere das einmal! Ich habe nun mal mehr Respekt vor einem Frauenschuh wie vor einer Wegwerfbegonie. Und ich weiß, dass ich mich mit meiner Meinung hier auf dünnem Eis bewege. Aber eine reine Sprache zu sprechen ist immer noch ehrlicher, auch wenn es manche nicht hören wollen.Nach Somaliland kommt man auch hin, ohne Urlaub zu machen. ;)
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Ästheten versus Sammler?

Zazoo » Antwort #87 am:

nein, Christian, hast du nicht... du hast sogar ganz offen für mehr leben und leben lassen plädiert:
Und was mich besonders stört, ist die scheinbare "Arroganz", die manche Pflanzenspezialisten verbreiten, wenn sie andere belächeln.
Ich denke, dass wir uns alle darüber im Klaren sind, dass das geschriebene Wort härter klingen kann, als es gemeint ist (bezieht sich nun nicht auf das o.g. Zitat). Wenn ein Hinweis hierauf kommt, kann man in sich kehren und sich Fragen, ob etwas dran ist oder es einfach von sich weisen. Auch das ist natürlich leben und leben lassen. Trotzdem schön, dass fars die politische Korrektheit erwähnt hat, sonst hätt ich sie doch glatt vergessen ;)schmunzelnde GrüßeMaren
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
sarastro

Re:Ästheten versus Sammler?

sarastro » Antwort #88 am:

Leben und Leben lassen verstehe ich normal nur mithilfe einer klaren und ungeschminkten Aussprache und der anschließenden nötigen Toleranz. Aber im entscheidenden Moment auch etwas im Raume stehen lassen können.
zwerggarten

Re:Ästheten versus Sammler?

zwerggarten » Antwort #89 am:

*maul* meine frage nach dem umgang einer ästhetin/ eines ästheten mit -zig irissorten steht auch noch im raum - kann oder will die keine/r beantworten? alles sammler/innen hier? 8);)
Antworten