News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92337 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Dicentra » Antwort #75 am:

Endlich mal ein lohnenswerter Winter ;)!Was hier erfroren ist oder nicht, lässt sich bisher noch nicht abschätzen. Bisher lag das Temperaturminimum bei -18 °C (vermutlich weniger, da der Sensor auf dem Fensterbrett liegt). Ich beobachte neugierig die recht große Araukarie, die hier in einem der Vorgärten steht.Leider habe ich auch ein paar Kandidaten vergessen einzupacken bzw. rechtzeitig ins Warme zu holen. Bei mir wären das:- Rosmarin (im Topf, mit Vlies eingeschlagen und in einer Holzkiste an der Hauswand unter der überdachten Terrasse stehend)- Caryopteris x clandonenis (mutig in einen großen Kübel gepflanzt und dann den Winterschutz vergessen; steht jedoch etwas geschützt)- Viburnum tinus (vor 1,5 Jahren gepflanzt)- Ilex x attenuata 'Sunny Foster' (soll etwas kälteempfindlich sein)- Fuchsia magellanica 'Gracilis' - Ilex meserveae 'Heckenstar' und 'Heckenfee' (im Frühjahr 2008 gepflanzt)- Hamamelis x intermedia 'Arnold Promise' (Frühjahr 2008 gepflanzt, muss mit dem Schnee als Winterschutz zurechtkommen)LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Cim » Antwort #76 am:

Bei der Passiflora bin ich nicht sicher, ob sie's überstehen wird. Die Blätter fühlten sich noch völlig normal an, also nicht matschig.
Hallo Susanne, ich habe eben erst mitbekommen, dass es winterharte Arten gibt. Welche Art ist Deine? Die scheint schon einige Winter überlebt zu haben ???LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
sarastro

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

sarastro » Antwort #77 am:

Passiflora coerulea sind härter als man vermutet. Sterben alle oberirdischen Teile ab, besteht immer noch die Hoffnung, dass sich die Pflanzen aus dem Wurzelbereich regenerieren und erholen. Für mich ist es eher ungewöhnlich zu hören, dass ein normaler Küchenlorbeer strengeren Frost aushält. Arbutus unedo beispielsweise ist wiederholt bei uns eingegangen, ebenfalls im milderen Südbaden.Gestern lief ich an einem stattlichen Rosmarin vorbei, der in völlig freier Lage auf einer Kräuterschnecke wuchs. Er war noch schön grün. Dies besagt jedoch noch nichts, die Tiefsttemperaturen bei uns waren 3-4 Nächte bei -12 Grad und zu nadeln beginnt er erst, wenn es milder wird.Hier in Österreich kenne ich Gartenbesitzer, die ihre Oleander lediglich in einen Holzverschlag räumen, die also einiges an Frost abbekommen. Zum Beispiel im Burgenland, wo riesige Oleander in Kübeln stehen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #78 am:

Welche Art ist Deine? Die scheint schon einige Winter überlebt zu haben
Das ist nicht meine... diese Passiflora steht im Kleingartengelände (wie auch Olivenbaum, Loquat und einige der anderen gezeigten Gehölze).Es ist eine ganz normale Passiflora caerula. Die halten hier eigentlich immer bis -15°C durch, allerdings hatten wir es noch ein paar Grade kälter, mit Sicherheit auch an der Stelle. Das kommende Tauwetter wird zeigen, was wir an Stamm- und Rindenschäden haben, vorher kann man über die Überlebenschancen nur spekulieren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Wild Bee » Antwort #79 am:

meine wollmispel sieht schlimm aus ,alles hángt nach unter, glúcklich weiss ich das sie gegen kálte kann ::)hoffe ich dann mal ::)andere scháden hab ich noch nicht gesehen.lg,lisa
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

fars » Antwort #80 am:

Für die Beurteilung von Frostschäden ist es bei vielen Gehölzen noch viel zu früh. Erst wenn der Boden wieder völlig offen ist, offenbaren sich viele Ausfälle. Endgültig aber erst, wenn der Austrieb wieder beginnt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

fars » Antwort #81 am:

Soeben im Nachbarort gesehen: Das Blattwerk der 4-5 m hohen Magnolia grandiflora ist total verbrannt. Ob der Baum überlebt hat, muss sich zeigen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

fars » Antwort #82 am:

Kurze (vorläufige) Bestandsaufnahme im eigenen Garten:Angeblich max. - 22°C bei teilweise klaren Himmel und 10 cm Schneedecke. Kälteströmung im Garten offensichtlich sehr unterschiedlich.- Choysia ternata "Aztetic Pearl": völlig intakt.- Daphne odora: großer Strauch ziemlich lädiert, kleiner Strauch unbeschädigt- Photinia x fraseri "Red Robin": ein Strauch völlig unbeschädigt, ein anderer stark beschädigt- Fatsia japonica: vermutlich erfroren- Escallonia: vermutlich erfroren- Mahonia bealii: Jungpflanze vermutlich erfroren- Ceanothus thyrsiflorus (vermutlich): erfroren- Jasminum officinale: teilweise erfroren- Clematis armandii: vermutlich erfroren- Camellia jap. "China Blood": vermutlich erfroren- Prunus lusitanica: völlig intakt
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

wallu » Antwort #83 am:

Vorläufige Bestandsaufnahme von heute bei mir:Tiefsttemperaturen laut nahegelegener Wetterstation einmal -19°C und einmal -22.5°C bei 15 cm Schnee.# Rosmarin, Sorte unbekannt, 4 Jahre alt, 100 cm; 2 Exemplare: Beide mit einigen hängenden Triebspitzen und ca 20% brauner Nadeln; ansonsten äußerlich intakt.# Photinia x fraseri "Red Robin", 5 Jahre alt: Einige braun verfärbte Blätter.# Aucuba japonica variegata: Ca 30% braun "verbrannte" Blätter.# Ceanothus "Autumnal Blue"; 5 Jahre, ca 150 cm, Südseite an Mauer: Alle Blätter erfroren. Evtl. Totalverlust.# Ceanothus "Delight"; 6 Jahre, an (Ost)-Mauer: Keine sichtbaren Schäden, alle Blätter grün.# Nandina domestica, 3 Jahre (6 Sämlinge): Mit Winterschutz keinerlei Schäden; Blätter leuchtend rot.# Garrya elliptica "James Roof", 6 Jahre, ca 3 Meter, Hausnordseite: Völlig intakt, alle Blätter und Blüten grün.# Stachyurus chinensis, 6 Jahre, ca 200 cm, Blütenrispen intakt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Damax » Antwort #84 am:

für Damax ist eine Frostschadens-Inventur noch zu früh. Das kommterst im Juni, dann sieht er, was wirklich hin ist bei 8o Tagen Boden-frost ........... tschüüüüsss
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

oile » Antwort #85 am:

Pieris japonica sieht ziemlich übel aus. Desgleichen Mahonia bealii. Meine Cistus dagegen könnten es relativ gut überlebt haben. Alles andere kann ich noch nicht beurteilen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bristlecone

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

bristlecone » Antwort #86 am:

Vorläufige Bestandsaufnahme von heute bei mir:Tiefsttemperaturen laut nahegelegener Wetterstation einmal -19°C und einmal -22.5°C bei 15 cm Schnee.# Garrya elliptica "James Roof", 6 Jahre, ca 3 Meter, Hausnordseite: Völlig intakt, alle Blätter und Blüten grün.
Wenn sich das bestätigt, sollte man dieses Gehölz öfter versuchsweise anpflanzen!Hier am Oberrhein war es (bisher) nicht so kalt wie in anderen Landesteilen. Die niedrigste Temperatur war etwa -12 °C, am Boden werden das so etwa -15 °C gewesen sein.Das gabs in anderen Wintern in den letzten 10 Jahren auch schon immer mal wieder, wobei die Frostperiode 1996/97 erheblich länger anhielt. Bei solchen Minusgraden hat es vor einigen Jahren eine neu gepflanzte Cunninghamia gekillt, und eine Kaki ist weit zurückgefroren. Bisher einziger sichtbarer, aber nicht weiter nennenswerter Schaden: Triebspitzen bei Leycesteria zurückgefroren.Ich bin optimistisch, dass es keine dramatischen Schäden gab. Hoffentlich kommt keine "zweite Welle" im Februar.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #87 am:

Ich war am Wochenende in den Kleingärten und habe noch mal ein paar Aufnahmen von Frostschäden gemacht.Auf einigen Fotos kann man gut erkennen, bis zu welcher Höhe die Pflanzen von der Schneedecke geschützt wurden.
Dateianhänge
Rosmarin_17.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #88 am:

hier auch...
Dateianhänge
Schneeball_17.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #89 am:

und das ist der Ilex, den ich vor ein paar Tagen schon mal gezeigt hatte. Unter der Schneedecke hat alles überlebt.
Dateianhänge
Ilex_17.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten