News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moos an Obstbäumen (Gelesen 10546 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
helsyd
Beiträge: 1
Registriert: 18. Jan 2009, 13:00

Moos an Obstbäumen

helsyd »

???Tach LeuteIch habe in meinen Garten 6 Obstbäume darunter Pflaumen, Sauerkirsche, Birne. Alle Bäume vermosen immer mehr. Auch die Bäume die einzeln stehen! Das Moos zieht sich vom Stamm bis zu der Ästen hoch. Woran liegt das?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Moos an Obstbäumen

flammeri » Antwort #1 am:

Hallo,das ist nichts ungewöhnliches, vor allem in regenreichen Gebieten bei einem nicht vollsonnigem Standort. Moos schadet den Bäumen nicht, allerdings kann es Pilzerkrankungen darunter begünstigen.Ich würde mit einer Bürtse die Bäume so gut es geht abschrubben.LG Lisa
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Re:Moos an Obstbäumen

otterstedt » Antwort #2 am:

Moin helsyd,ich finde es schon etwas ungewöhnlich. Leider kann ich auchnicht genau sagen, was der Grund ist. Mal ein Schuss ins Blaue:Moos verbinde ich immer mit einem eher sauren Milieu. Da imFrühjahr sowieso immer in irgendeinem Baumarkt Bodenprobenanalysiert werden, könntest Du evtl. mal überprüfen lassen, obder Boden unter den Bäumen etwas Kalk vertragen könnte.Stehen die Bäume evtl. unter höheren Bäumen, von denen(saurer) Regen auf sie herunter fällt?Liebe Grüße, Heiner
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Moos an Obstbäumen

Staudo » Antwort #3 am:

Das Moos zieht sich vom Stamm bis zu der Ästen hoch. Woran liegt das?
Das sind Flechten und es liegt am fehlenden sauren Regen. Blöder Umweltschutz! ;) Es ist ein ganz normaler Vorgang, der in den letzten 100 Jahren in vielen Regionen Deutschland nicht mehr stattfand. Es schadet den Bäumen nicht. Lass es wachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Moos an Obstbäumen

uliginosa » Antwort #4 am:

Flechten wäre auch mein Tipp gewesen.Zur Unterscheidung: Moos ist grün.Flechten, eine Symbiose von Algen und Pilzen, sind grau, bestenfalls graugrün oder gelb.Staudenmanig hat recht, seit die Luft wieder besser wird tauchen verstärkt wieder Flechten auf, die zu DDR-Zeiten nicht leben konnten.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Moos an Obstbäumen

daphne » Antwort #5 am:

Aber sind Flechten an jungen Gehölzen nicht doch ein Zeichen von Wachstumsstörungen? Hab ich mal irgendwo gelesen...
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Moos an Obstbäumen

Thüringer » Antwort #6 am:

Moos habe ich an Obstbäumen auch noch nicht gesehen, Flechten dagegen gehören schon fast zum Standard-Zubehör, vor allem an meinen Beeren-Hochstämmchen.Wachstumsschädlich sind sie keinesfalls, eher fördernd, wenn ich die Erträge sehe, und das seit Jahren. ;)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Moos an Obstbäumen

Susanne » Antwort #7 am:

An alten Obstbäumen habe ich schon häufig Moos gesehen, vor allem, wenn die Stämme eine ausgeprägte Rindenstruktur haben. Ich halte das für normal.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten