News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2009 - Planung und Aussaat (Gelesen 138046 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
BettyJ.
Beiträge: 88
Registriert: 17. Jan 2009, 20:14

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

BettyJ. » Antwort #45 am:

Hallo an alle. Habe mich gerade hier angemeldet. Werde dieses Jahr das erste mal meinen Garten mit selber gezogenen Pflanzen bestellen ( so Gott will ::). Habe mir den Garten letztes Jahr zugelegt und benötige noch viele Informationen um alles so gut es geht hinzubekommen. Hoffe Ihr helft mir im Verlauf des Jahres mit Informationen weiter. ;)Ich habe mir folgende Tomatensamen besorgt:Purple CalabashBlack from TulaBlack cherrySnow whiteWhite currentGurken:Phoona KheeraZitronengurkemex. MinigurkeAuberginen:IchibanThai Long greenPaprika:Purple BeautyCalifornia WonderAn Gemüse möchte ich noch Neuseeländer Spinat, toscanischen Palmkohl, Minnesota Midget, Zucchini, etc. vorziehen.Mal sehen ob ich das hinkriege. Wie waren eure Anfänge?Liebe Grüße an alle
Seinen Feinden zu vergeben ist nicht nur eine großartige Sache, sondern trägt auch ganz wesentlich zur Entwickling der eigenen Persönlichkeit bei.
>> Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama<<
Benutzeravatar
Rina
Beiträge: 27
Registriert: 11. Nov 2008, 13:36

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Rina » Antwort #46 am:

Hallo Betty, ich habe meinen Garten dritte Jahr, viel lerne noch. Kann über meine Erfahrung mit California Wonder, mex. Minigurke und Zucchini sagen. California Wonder war gleich erste Jahr bei mir, auf ziemlich mageren Boden (da ich kein Mist oder Kompost hatte), ohne Schutz. Richtig rote Paprika hatte ich nur eine einzige, dafür ganze Menge - wirklich Menge! - von grünen. Am besten schon jetzt Samen in die Erde stecken. Minigurke - oder Minimelone, wie es auf die Packung steht, war bei mir ein Reinfall: ich denke, Rasengras schmeckt besser. Aber es ist Geschmacksache! Zucchini - am besten 2-3 Pflanzen (um jeden Tag zu naschen - mit Frischkäse - mmm!) Und unbedingt Abstand einhalten. Die Samen können im Mai gleich in die Erde gesteckt werden, mit viel Kompost, ca 6 Woche später kann man ernten. Ich würde ein Buch über Mischkultur empfehlen. War bei mir sehr grosse Überaschung, dass Gurken und Zucchuni auf einem Beet sich nicht mögen.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Most » Antwort #47 am:

HalloAlso bei mir gehts anfang März mit Peperoni los. Tomaten mitte März und Zucchetti mitte April. LG Monika
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Aussaatstart von Tomaten - Wann?

Moorhex » Antwort #48 am:

Nach pikieren an großem Nordfenster im kühlen raum mit Tageslicht-Lampe ! Klappt immer prima, weil sie ab Mitte März bereits ins beheizte Gewächshaus können (10 Grad warm)
Das sind ja aber auch prima Voraussetzungen die du den Pflänzchen bieten kannst fairy :D Eine Lampe hab ich, setze sie aber nur während diverser Trübwetterphasen ein. Ein beheiztes Gewächshaus ist natürlich ideal, hab ich aber leider keins ;) Ansonsten mach ichs auch wie Frank und dreh täglich die Töpfe (in meinem Fall am Südfenster).
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Huschdegutzje » Antwort #49 am:

So, meine Frühchen hab ich heute eingesät, :Ddie da wären:1. Burkanlapu2. Early Yellow Stripe 3. Goldene Königin 4. Galina 5. Gartenperle 6. Himbeerrose7. Ida Gold8. Matina9. Pendulina10. Stupice 11. Sub Arctic Plentiy12. Wendy 13. Whippersnapper bis zur Keimung stehen sie im Wohnzimmer über dem Heizkörper, wenn sie geschlüpft sind, werden sie in den Wintergarten verbannt, da ist es kühler, aber hell.Bei zu wenig Licht, kommen zusätzliche Leuchtstoffröhren zum Einsatz.Mögen meine Kinderchen dieses Jahr von Krankheiten verschont bleiben.Eure natürlich auch ;) Gruß Karin
fairy

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

fairy » Antwort #50 am:

So, meine Frühchen hab ich heute eingesät, :D
Meine Frühchen sind heute auch gesät worden:Alaska (Aljaska) (T 1196 Bohl)Almut (T 006 Bohl) Bloody Butcher (T 559 Bohl) Burpee's Delicious (Burpee / 'Delicieuse de Burpee') (T 531 Bohl) Ernteglück (T 885 Bohl) Lila Sari (T167 Bohl) wird auch ohne Mondkalender-Berücksichtigung klappen - hat es früher auch immer !
Benutzeravatar
Rina
Beiträge: 27
Registriert: 11. Nov 2008, 13:36

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Rina » Antwort #51 am:

Fairy, ich denke auch, dass Pflanzen haben genug Überlebenswille. Letzte Jahr habe ich gepflanzt immer wenn ich den gewissen Kribbel in den Finger hatte und erst hinterher in Kalender geschaut - war normaleweise ausgerechnet ein Tag, wo eigentlich muss man in Bett mit einem schönem Buch bleiben und Finger von allen Pflanzen weglassen. Pflanzen haben es trotzdem nicht besonders übel genommen ;Dich habe Balkonstar und Ildi gesät - die werden aber den Garten nur auf dem Foto sehen bekommen. Die werden zu Balkonpflanzen erzogen. Die restliche 20 Sorten (und 3, die ich beim Hr. Bohl bestellt habe) werden erst Ende März in die Erde gesteckt. Und ich werde noch experimentieren - ein Paar Tomate von letzten Jahr (Ida Gold, Goldene Königin) liegen bei mir in Tiefkühltrue. Habe irgendwo gelesen, das solche "abgehärtete" Pflanzen besonders robust sein sollen. Werde im März die Tomaten einfach im Garten in die Erde stecken. Ob was wächst?Also meine Sorten:BesserBlack PrinceByc'e SerceDe Berao BlackDe Berao rotGerman Red StrawberryGezahnte IIGoldene KöniginGroznenskieHoward German TomatoHurmaIda GoldJapanische Trüffel rotMandarinNoire de CrimeePyrosRote MurmelSibirian Golden PearVitellaYellow Taxi*Black Cherry Berner RoseCarnicaLG Irina
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

kyu » Antwort #52 am:

Ihr seid ja alle mächtig früh dran - aber sowas geht wohl nur mit Wintergarten oder Gewächshaus. Nachdem ich sowas net habe, plane ich nach wie vor, meine Tomaten Ende Februar zu säen; die Sortenauswahl steht weitgehend, wobei natürlich noch kleine Änderungen möglich sind.Dafür kann ich hier mal den Zwischenstand für meine am 29. November gesäten Zimmertomaten berichten. Bis Sonnntag standen die beiden gekeimten (von 3) Pflänzchen in ihren mit einem Substrat aus 60% Sand und 40% Blumenerde gefüllten Joghurtbechern, bei 16 Stunden Licht aus einer Tageslicht-Energiesparlampe täglich, und sehr trockener Haltung. Sie waren noch recht mickrig (2 Blattpaare, bzw. ein Paar und ein einzelnes bei einer Pflanze), was ich aber neben der trockenen Haltung auch der kleinwüchsigen Sorte zuschreibe. Nachdem sie nun aber anfingen, die Blätter zu rollen, die auch vereinzelt an den Spitzen begannen, gelb zu werden, und eine vorsichtige Erhöhung der Wassermenge keine Besserung brachte, beschloß ich, daß es wohl Zeit für etwas mehr Nährstoffe war. Seit Sonntag Mittag stehen die beiden nun also (wieder in den selben Bechern) in Blumenerde, der etwas Perlit beigemengt ist. Unten in den Bechern ist einen guten Fingerbreit hoch reines Perlit, das ausgleichend wirken soll, wenn ich mal die Wassermenge nicht ganz konstant hinbekomme; auf Löcher in den Bechern will ich bei meinen mäßigen Wassergaben weiterhin verzichten. Beim Herausnehmen konnte ich feststellen, daß die oben doch recht mickrigen Pflänzchen wahre Monsterwurzeln gebildet hatten - in Masse und Größe ein Mehrfaches des oberirdischen Teils. Nach moderater (aber doch reichlicher, als bisher) Bewässerung erholten sie sich noch im Laufe des Nachmittags sichtlich, und seitdem kann man ihnen fast beim Wachsen zusehen.Ich werde nun wohl schauen müssen, daß ich die automatische Bewässerung für meinen Wohnzimmer-Fensterbank-Kasten bald fertig bekomme, an der ich zur Zeit bastle, damit die beiden dann an ihr endgültiges Domizil umziehen können.Bis dahin behalten sie ihre Beleuchtung und bekommen nun etwas mehr (aber immer noch moderat) Wasser.Das Ganze war ja auch als Experiment für die Aussaat meiner "richtigen" Tomaten gedacht, und nachdem ich diese Wurzeln gesehen habe, denke ich mir, ich werde die genauso einzeln in Joghurtbecher säen, in die gleiche Aussaatmischung und mit Licht aus 2 Leuchtstoffröhren. Nach ca. 5 Wochen werden sie dann in Buttermilchbecher mit Blumenerde und Perlit umgesiedelt, in denen sie sich dann hoffentlich gut weiterentwickeln, bis sie im Mai raus können. So ist jedenfalls mein vorläufiger Plan ;D Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Benutzeravatar
Elaine
Beiträge: 14
Registriert: 24. Jan 2009, 04:28
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Elaine » Antwort #53 am:

Hallo Garten-und Tomatenfans,nachdem ich hier im Forum viel gelesen habe, habe ich mich hier angemeldet. Ich möchte euch von meinen Erfahrungen berichten: Im letzten Jahr habe ich meine ersten Tomatenpflanzen selbst gezogen; den Samen habe ich in diversen Gartenmärkten gekauft; ich kannte bis dahin nur den Samen, den mein Vater immer kaufte, von Aldi u.s.w., eben sehr preiswert. Habe mir teureren Samen gegönnt, und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Hatte im letzten Jahr recht früh mit dem säen begonnen, und den Pflanzen mit "normaler" Innenbeleuchtung, sprich Energiesparlampen aus dem Baumarkt, versucht ausreichend Licht zu geben. Das hat aber nicht wirklich funktioniert, die meisten Pflanzen sind trotzdem vergeilt. Erst die später ausgesäten Samen haben erfolg gezeigt. In diesem Jahr mache ich es anders: In einem anderen Forum habe ich gelesen, daß es mit Leuchtstofflampen Philips Leuchtstofflampe TL-D 36W/865 funktioniert; jetzt hat mein Mann mir ein "Anzuchtregal" gebaut aus Holz, mit 3 Etagen und je 3 Leuchtstofflampen; die Lampen habe ich im Baumarkt für je 3,95 € gekauft, die spez. Röhren in einem Internetshop für 1,99 €/Stück gekauft und die Röhren getauscht. Habe das Regal jetzt seit ca. 3 Wochen im Einsatz, und ich bin schon jetzt begeistert; meine Salatpflanzen, Tomatenpflanzen und auch Kräuter entwickeln sich suuuuper!!!! Wenn Interesse besteht, werde ich mal ein Foto machen, und es euch zeigen.Liebe Grüße Elaine
tomatengarten

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

tomatengarten » Antwort #54 am:

@elaine: willkommen im forum. :D und: zeig uns doch bitte deine babies :)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Aella » Antwort #55 am:

Hallo Garten-und Tomatenfans,nachdem ich hier im Forum viel gelesen habe, habe ich mich hier angemeldet. Ich möchte euch von meinen Erfahrungen berichten: Im letzten Jahr habe ich meine ersten Tomatenpflanzen selbst gezogen; den Samen habe ich in diversen Gartenmärkten gekauft; ich kannte bis dahin nur den Samen, den mein Vater immer kaufte, von al*i u.s.w., eben sehr preiswert. Habe mir teureren Samen gegönnt, und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Hatte im letzten Jahr recht früh mit dem säen begonnen, und den Pflanzen mit "normaler" Innenbeleuchtung, sprich Energiesparlampen aus dem Baumarkt, versucht ausreichend Licht zu geben. Das hat aber nicht wirklich funktioniert, die meisten Pflanzen sind trotzdem vergeilt. Erst die später ausgesäten Samen haben erfolg gezeigt. In diesem Jahr mache ich es anders: In einem anderen Forum habe ich gelesen, daß es mit Leuchtstofflampen Philips Leuchtstofflampe TL-D 36W/865 funktioniert; jetzt hat mein Mann mir ein "Anzuchtregal" gebaut aus Holz, mit 3 Etagen und je 3 Leuchtstofflampen; die Lampen habe ich im Baumarkt für je 3,95 € gekauft, die spez. Röhren in einem Internetshop für 1,99 €/Stück gekauft und die Röhren getauscht. Habe das Regal jetzt seit ca. 3 Wochen im Einsatz, und ich bin schon jetzt begeistert; meine Salatpflanzen, Tomatenpflanzen und auch Kräuter entwickeln sich suuuuper!!!! Wenn Interesse besteht, werde ich mal ein Foto machen, und es euch zeigen.Liebe Grüße Elaine
du bist nicht die erste, die unter die "handwerker" gegangen ist ;D ;) einige hier im forum arbeiten mit "anzuchtlicht". wenn man früh anfangen möchte und keinen wintergarten hat, ist das fast unumgänglich bei den momentan noch herrschenden lichtbedingungen. außerdem reichen die fensterbretter eh nie aus.im übrigen reichen normale leuchtstoffröhren mit "tageslichtspektrum" aus :) hier mal ein bild von mir von letztem jahr: Bild
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Elaine
Beiträge: 14
Registriert: 24. Jan 2009, 04:28
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Elaine » Antwort #56 am:

ui, das sieht ja ganz toll aus bei Marion; meine Pflanzen sind noch ganz klein, eher Embryos wie Babies, freue mich aber trotzdem über die Entwicklung, im letzten Jahr ist mir fast alles vergeilt; ich hoffe, dass ich in diesem Forum noch viele Tips bekomme!DSC_0006.JPGDSC_0003.JPGDSC_0001.JPGLiebe GrüßeElaine
Benutzeravatar
willi12
Beiträge: 103
Registriert: 3. Jun 2008, 00:00

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

willi12 » Antwort #57 am:

so siehts bei mir in etwa auch aus schön kühl so 18 grad halten und kräftig beleuchten dann klappts.
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Huschdegutzje » Antwort #58 am:

Meine ersten sind geschlüpft, muss ich auch die Lampe aufhängen und schon pikieren :D Gruß Karin
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Moorhex » Antwort #59 am:

Elaine und Karin......na dann mal herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Geburt :D LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Antworten