News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Riesiges Unkrautproblem (Gelesen 29977 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Riesiges Unkrautproblem
Muss ja bisweilen auch ganz schön schwierig sein, dieser schöne Beruf.
Re:Riesiges Unkrautproblem
Hier wird eine Lösung gesucht angesichts obwaltender Umstände.Mag ja sein, dass der Gartengestalter bei der Anlage den Boden verdichtet hat. Passiert im Übrigen bei nahezu jedem Hausbau. Aber wir wollen doch wohl nicht empfehlen, alles herauszureißen und neu anzulegen. Die jeweils pflanzenbezogenen, d.h. partiellen Bodenverbesserungen durch Sand und Mulch funktionieren absolut zuverlässig und dauerhaft.Also nicht gleich aus allen Kanonenrohren schießen und den armen Gartenbesitzern ihr Grundstück verleiden.
Re:Riesiges Unkrautproblem
Also wären ein paar Bilder sehr aufschlussreich und nützlich. Eine Ferndiagnose zu stellen ist immer unbefriedigend.
Re:Riesiges Unkrautproblem
Einen Garten haben und dann von einem riesigen Problem schreiben? Da stimmt doch etwas nicht.
Re:Riesiges Unkrautproblem
Na ja, da jeder Garten ein künstliches Produkt ist (manche behaupten sogar Kunstprodukt) kann der Eigentümer auch bestimmen, was und wie dort etwas wächst. Der Maler bestimmt ja auch, welche Farben auf die Leinwand kommen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Riesiges Unkrautproblem
Erstens deshalb:Warum nicht einfach nichts tun?
Zweitens, weil der jetzige Zustand den Eigentümern nicht gefällt und ihre Seelenruhe stört. Drittens, weil der jetzige Zustand womöglich auch den nachbarlichen Frieden zu gefährden scheintfars hat geschrieben:...da jeder Garten ein künstliches Produkt ist ..., kann der Eigentümer auch bestimmen, was und wie dort etwas wächst. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Riesiges Unkrautproblem
Parielle Bodenverbesserung find ich sehr gut, Wenn etwas im garten nicht funktioniert kann einfach die Bedingungen ändern. aus Fehlern soll man lernen und sie nicht nochmal machen.Rindenmulch ;Holzhacksel,sonstige,org.mulchmaterialien .. ins so einer Situation ist einer.Sorry.Ein Tip bei vernäßten Gärten:in die höhe bauen.Kleine Steinschlichtungen, vieleicht sogar einen Weg ausukoffern Dort dahinter aufschütten,und abmagern,Die Bepflanzun die ja anscheinen nicht funktioniert hat ändern, Mineralisches mulchmat. verwenden,Das ist zwar Arbeitsaufwendig, könnte aber zum Ziel führen.Erhöhte Beete bringen die Pflanzen dem betrachter etwas näher.
Re:Riesiges Unkrautproblem
So viele Tippfehler ! Guten morgen!
Re:Riesiges Unkrautproblem
Es verbietet mir mein Anstand, dich auf dein internes Rechtschreibprogramm hinzuweisen.






Re:Riesiges Unkrautproblem
Gibt es sowas !
Re:Riesiges Unkrautproblem
Erhöhte Beete hört sich immer gut an. Sind auch die Standardempfehlung für Anpflanzungen bei unzureichenden Bodenverhältnissen (z.B. Rhododendren in kalkhaltigen Gärten).Leider wird zu selten darauf hingewiesen, welch immenser Arbeitsaufwand damit verbunden ist. Von der Einfassung derartiger Beete will ich erst gar nicht sprechen, aber um 100 qm Gartenfläche nur um 20 cm anzuheben sind 20 cbm Substrat resp. und/oder Sand erforderlich.Wir sprechen hier von 900 qm Gartenfläche. Selbst wenn von diesen nur die Hälfte erhöht wird...Mein lieber Scholli!
Re:Riesiges Unkrautproblem
hach...fars das wollte ich auch grad schreiben
...nur morgens brauchen meine hirnwindungen etwas länger + außerdem hab ich noch keinen kaffee intus
. höhere beete sind in der tat was feines. ich bastel da auch dran, aber der arbeitsaufwand ist wie fars schon schreibt enorm + die materialbeschaffung nicht minder, vom geld mal ganz abgesehen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Riesiges Unkrautproblem
Es sei denn, man verfügte auf dem Grundstück bereits über eine Bauruine, die sich gut zum Steingarten umgestalten lässt
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Riesiges Unkrautproblem
irgendwie entfernt sich die diskussion von der frage, wie zwei menschen zu helfen ist, die einen unkrautdurchsetzten "japanischen garten" und zwei handicaps haben: einmal sind beide keine (japanischen) gärtner und dann ist der garteninhaber als rolli nicht in der lage, intensive gartenpflegetätigkeiten durchzuführen. ein japanischer garten kann so nicht angemessen gepflegt und unkraut nicht bekämpft werden. wenn ihr z.b. wurzelunkräuter nur oberflächlich zupft, ist es kein wunder, wenn irgendwann alles verunkrautet. ich empfehle dringend, zusätzlich hilfskräfte zu beschäftigen, wenn der anspruch auf einen japanischen garten weiter aufrecht erhalten werden soll. bei der ausgangslage hätte von vorherein die dauerhafte intensive pflege einer solchen anlage geklärt werden müssen. ein garten fordert immer viel zeit und aufwand (und ggf. geld), wenn er unkrautfrei und "ordentlich" sein soll. ein echter japanischer garten als kunstvolles (idealisiertes) bild der natur bedarf entsprechend eines besonders hohen und künstlerisch anspruchsvollen aufwandes. eigentlich liegt in einem solchen garten kein blatt nur so herum - entweder es soll da liegen, oder es muss entfernt werden. das ist sicher nicht ganz die gartenidee, um die es hier geht, aber die typische meditative ruhe eines japanischen gartens ist nach meiner erfahrung nur mit einem sehr hohen pflegeaufwand und viel fingerspitzengefühl zu erzielen. ansonsten wäre ein wildgarten eine schöne und ökologische alternative mit wenig pflegeaufwand: einfach wege und aufenthaltsflächen wie rasen oder pflaster in ordnung halten und den rest wachsen lassen, wie es will. auch schön, in kurzer zeit, wenn die eigentlich heimische flora und fauna den garten zurückerobert.