News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Malus schneiden - wann? (Gelesen 18691 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #15 am:

bitte wäre jemand von den baumexperten so nett und würde mir meine frage beantworten? dankeschön!
geschnitten habe ich ihn nicht, das will ich ja euren ratschlägen folgend erst ende des winters machen. nächste frage: nach allem, was ich gelernt (mir aus büchern angelesen habe), schneidet man doch den leittrieb nicht, oder? der soll ja weiter nach oben wachsen, gell! mein bäumchen hat auch einen schönen leittrieb.nun sagte aber der baumschuler, ich soll auch den oberen teil des leittriebes etwas einkürzen. hat er gesagt, ich glaube mich genau zu erinnern. kann das sein? wächst denn ein gekappter leittrieb weiter nach oben? klingt mir unlogisch, ich würde denken, leittriebe kappt man höchstens irgendwann, wenn man eine hohlkrone erziehen will. hach, fragen über fragen...
soso

Re:Malus schneiden - wann?

soso » Antwort #16 am:

ja du kannst auch den Leittrieb um 1/3 einkürzen,auf ein Innenauge.dieses wächst dann neu nach oben.Dadurch wird auch die Verästelung des Leittrieb angeregt.Nur solltest dudiesen Schnitt, unbedingt mit Wundwachs, oder kitt verschliessen, damit er nicht zurück trocknet.jetzt ist eine gute Zeit dafür.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #17 am:

ja du kannst auch den Leittrieb um 1/3 einkürzen,auf ein Innenauge.dieses wächst dann neu nach oben.Dadurch wird auch die Verästelung des Leittrieb angeregt.Nur solltest dudiesen Schnitt, unbedingt mit Wundwachs, oder kitt verschliessen, damit er nicht zurück trocknet.jetzt ist eine gute Zeit dafür.
danke soso! aber wo ist denn bitte bei einem kleinen leittrieb (das ganze ding ist 1,40 m "groß"), der einsam in die höhe wächst, ein innenauge? außerdem ist das ganze ganz klein und dünn - muß ich da wirklich mit wachs ran?
soso

Re:Malus schneiden - wann?

soso » Antwort #18 am:

Weil es ja ein wichtiger Ast ist, ist Wundverschluss, wegen Infektion und Austrocknung ratsam.ich schneide ja seit Jahrzehnten auch Bonsais.Es gibt sogar Hormonkitt ca 16€, da verwächst die Wunde noch schneller.Wenn du den Leittrieb genau betrachtest, also davorstehst.Siehst du treppenförmig aufwärts Knospen oder Verdickungen,dies sind schlafende Augen.Du solltest wenn möglich auf das dir zugewante, also mitte Vorderseite zurückschneiden, sonst wirkt der neue höhentrieb nacher etwas versetzt, dies wäre aber nicht sehr schlimm.Aber man kann es ja vermeiden.werde evtl ein Schnittbild mal suchen
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #19 am:

ah! vorderseite wäre dann die seite des gehölzes, die ich am meisten im blick habe (das bäumchen steht frei)?
soso

Re:Malus schneiden - wann?

soso » Antwort #20 am:

ein Beispiel an einer Buche
Dateianhänge
Blutbuche-kl..JPG
soso

Re:Malus schneiden - wann?

soso » Antwort #21 am:

2. Beispielwenn er die 2/3 der gewünschten Höhe erreicht hatt,Kronenaufbau- schnitt
Dateianhänge
malus-schnitt.JPG
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Malus schneiden - wann?

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

@freitagsfish,- die Unterlage ist wichtig zu wissen, wenn man den Baum als Halb- oder gar Hochstamm erziehen will (ab ca. 1,20 Stammhöhe aufwärts) Wenn die Unterlage dann eine zu schwache ist, kann es Stabilitäts- bzw. Verankerungsprobleme geben. Deshalb muss man sich vor der Entscheidung über den Baumaufbau klar sein, welche Unterlage da drunter ist. Ein deutlicher "Knubbel" muss nicht unbedingt sein; es handelt sich trotzdem mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Veredelung. Sonst wäre "Evereste" nicht mit Sicherheit sortenrein weiterzuvermehren und dementsprechend zu verkaufen. Also, nerve den Baumschuler... Wenn er nicht weiß, ob und auf welche Unterlage verdedelt ist, hat der den falschen Job. Leider ist die Wirklichkeit aber oft so. Wenn du die Unterlage weißt, melde dich noch mal.- Den beim Pflanzen vergessenen Baumschnitt (sofern er nicht vom Verkäufer vorgenommen wurde) kannst du jetzt mit einem Schnitt ca. Anfang März nachholen. Ohne Ansicht des Bäumchens kann ich nur allgemein empfehlen, die Stammverlängerung und die 3-4 Gerüstäste (Leittriebe) um ca. 1/3 einzukürzen (immer vorausgesetzt der Stamm hat bis zum Abgang der Gerüstäste seine gewünschte Höhe erreicht). - Das von soso eingestellte 2. Bild taugt gerade nicht für das Beispiel einer (klassischen) Pyramidenkrone. Denn dort ist durch Wegnahme der Stammverlängerung (was du Leit- trieb genannt hast) ein Hohlkronenähnlicher Aufbau entstanden.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Malus schneiden - wann?

A-String » Antwort #23 am:

Hallo, hier auch mal mein Senf:Zuccalmaglio hat eigentlich schon alles schön zusammengefasst.
nun sagte aber der baumschuler, ich soll auch den oberen teil des leittriebes etwas einkürzen. hat er gesagt, ich glaube mich genau zu erinnern. kann das sein? wächst denn ein gekappter leittrieb weiter nach oben? klingt mir unlogisch, ich würde denken, leittriebe kappt man höchstens irgendwann, wenn man eine hohlkrone erziehen will. hach, fragen über fragen...
Der Begriff "Kappen" wäre zu definieren. Wenn Du natürlich den Leittrieb/Stammverlängerung am Ansatz wegschneidest, dann gehts nicht mehr weiter. Schneidest Du aber einfach nur etwas weg, so bedeutet das für den Baum eigentlich nur, dass seine Wuchsstoffe auf weniger Knospen verteilt werden, diese also stärker wachsen, auch und gerade am Ast der Stammverlängerung. Die Stammverlängerung bekommt i.A. sowieso die allermeisten Wuchsstoffe ab (keine Verzweigungsbahnen, Gerae nach oben) und wächst daher am stärksten (tendenziell jedenfalls). Worauf man achten sollte: Die Stammverlängerung sollte auch nach dem Schnitt den höchsten Punkt des Baumes bilden (zumindest soll es keinen anderen geben). Wundverschlussmittel: Es ist noch nicht wirklich nachgewiesen, ob diese Mittel eher schaden oder nützen, jedenfalls ist mir nichts bekannt. Und unbedingt Unterlage klären, sonst ist eh alles Weitere für die Katz.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Malus schneiden - wann?

Werner987 » Antwort #24 am:

Worauf man achten sollte: Die Stammverlängerung sollte auch nach dem Schnitt den höchsten Punkt des Baumes bilden (zumindest soll es keinen anderen geben).
dieser aussage halte ich für sehr wichtig.ein evt. vorhandener konkurrenztrieb sollte entfernt werden.dieser am zweithöchsten ansetzende trieb wächst schneller als die stammverlängerung und führt zu einer gabelförmigen krone.gegebenenfalls ist das herunterbinden einiger steil nach oben wachsender seitenäste angebracht.damit verbessern sich die bedingungen für einen guten blütenansatz im nächsten jahr.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #25 am:

erst einmal dankeschön euch allen!das mit der unterlage läßt sich hoffentlich noch klären, das bäumchen kam zwar nicht aus dem betrieb von meinem baumschuler, aber von einem partnerbetrieb - ich denke also, das ließe sich noch herausfinden. allerdings hatte ich dem baumschuler gesagt, daß ich einen malus evereste möchte, den ich selbst zum hochstamm erziehen möchte. also gehe ich jetzt mal gutwillig davon aus, daß ich ein bäumchen geliefert bekommen habe, dessen unterlage dies zuläßt.die schnittempfehlungen, die der baumschuler mir gab, entsprechen jetzt den euren, besonders auch darin, den leittrieb (das ist synonym für stammverlängerung zu verstehen in diesem fall, ja?) ebenfalls etwas einzukürzen.ich habe jetzt mal ein foto rausgesucht, leider ist das bäumchen wegen des unruhigen hintergrundes etwas schwer zu erkennen. das ganze ist jetzt 1,36 m "hoch", ich möchte den stamm schon auf mindestens 1,80 m bekommen, bevor es dann an den kronenaufbau geht.der baumschuler meinte auch, ich solle die äste, die unten seitlich rauswachsen, in diesem jahr um ca. 1/3 kürzen, im nächsten jahr dann am stamm ganz entfernen, das bäumchen also schrittweise aufasten.über wundverschluß oder nicht hab ich schon viel widerstreitendes - auch hier im forum - gelesen. ich denke, ich werde es einmal ohne versuchen.so, ich werde also anfang märz auch den leittrieb etwas einkürzen, aber natürlich darauf achten, daß er der höchste punkt des baumes bleibt. ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie ein gekürzter ast weiter gerade nach oben wächst, aber gut - ich vertraue euch!weitere kommentare sind herzlich willkommen - ich liebe das ja sehr, mit den leuten hier über so details zu "reden", herrlich!
Dateianhänge
IMGP6453.JPG
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Malus schneiden - wann?

frankste » Antwort #26 am:

... wenn ich mir das Bäumchen so ansehe, dann kommen mir eher Zweifel bzgl. Unterlage. Offensichtlich ist das Bäumchen so erzogen worden, dass ein Buschbaum daraus wird - die Seitenäste auf 0,5m sind da eher eindeutig. Nun kann es zwar sein, dass trotzdem eine mittel- bis starkwachsende Unterlage verwendet wurde, dies hieße aber bei der zu erwartenden geringen Pflege / Schnitt eines Zierbaumes, dass der so 8-10m im Durchmesser groß wird und dies ist bei heutigen Gartengrößen ungewöhnlich als Wunsch seitens der Gartenbesitzers.Stattdessen könnte ich mir eher vortsllen, dass "Dein" Baumschulbetrieb gerade kein Evereste da hatte und deshalb rumgefragt hat. Der angesprochene Kollege hatte zwar einen da aber auf schwachwachsender Unterlage wie die "üblicherweise" verkauft werden - die werden dann etwa 2m hoch und häufig eher zu einem Strauch erzogen (kenne mehrere solche hier in der Nähe). Und wenn man das eigentlich geforderte nicht da hat verkauft man halt das ähnlichste was man da hat... Das setzt voraus, dass alle auch verstanden haben, dass Du einen Baum auf starkwachsender Unterlage haben wolltest (was Du ja vermutlich sooo nicht gesagt hast). Da muss nur eine nichts ahnende Person am Telefon gewesen sein, die davon nichts versteht und schwupps hat man etwas falsches gekauft. So nach dem Motto "Evereste brauchst Du - klar haben wir"...Evereste auf starkwachsender Unterlage wäre üblicherweise etwas für städtische Parks / Grünflachen oder müsste erst "angefertigt" werden - sprich Auftragsveredelung. Die für die Parks sind aber beim Kauf schon größer, die Auftragsveredelung dauert 'nen Jahr...
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Malus schneiden - wann?

frankste » Antwort #27 am:

... kleiner Nachtrag bzgl. gerade Wachsen nach den Schnitt: zuerst wächst die Stammverlängerung dann eher so wie auf dem zweiten Bild von soso die Veredelungsstelle aussieht. Deshalb sollte man auch auf ein vorderes Auge schneiden, da das eine Weile eher merkwürdig aussieht und man es so nicht sieht. Nach einigen Jahren verwächst sich das.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Malus schneiden - wann?

Elro » Antwort #28 am:

Für mich sieht das auch eher wie ein Buschbaum aus.Wie groß soll denn Dein Baum bei einer Stammhöhe von 1,80 m im Durchmesser werden? Das gibt ja ein Parkbaum oder dachtest Du eher an eine kleine Krone, ähnlich wie bei einen Rosenbäumchen?
Liebe Grüße Elke
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Malus schneiden - wann?

macrantha » Antwort #29 am:

Warum wollt Ihr unbedingt den Leittrieb schneiden?Man möchte ja nicht auf Ertrag schneiden und das arme Dingelchen hat seine Größe, in der es seine Krone aufbauen soll, noch bei weitem nicht erreicht.Klar regt Schnitt den "Saftstrom" an, aber wenn der Leittrieb ohnehin an höchster Stelle "steht", dann wächst er auch so weiter.Dickenwachstum wird der Leittrieb auch ohne Schnitt erfahren ...Ich würde ihn erstmal "schnell" nach oben ziehen und dabei - nach und nach - die Seitentriebe entfernen. An den Leittrieb würde ich, genau wie bei anderen Zierbäumen, nicht gehen.Was bringt es, jetzt durch Schnitt einen starken Leittrieb zu formen, die Krone dazu aber erst in 5 Jahren 1m darüber aufzubauen?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten