News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brotbackautomat (Gelesen 6885 mal)
Moderator: Nina
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Brotbackautomat
also ich würde keinen kaufen, meiner ist ja bloß geerbt..allein die Kruste, seufz...edit: ein guter Teigschaber ist beim Brotbacken Gold wert, wenn der Teig klebt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Brotbackautomat
Stimmt leider, wir haben auch so einige Sachen, die entweder schon lange einstauben(el. Messer,Raclette) oder auch schon nicht mehr existieren(Joghurtbereiter)Andererseits benutzen wir sehr oft die Mikrowelle, da ist doch der Brotbackautomat ein naher Verwandter....zum brotbacken braucht man keinen automat.die heutigen küchen haben immer mehr automaten aber gekocht wird immer weniger.
Re:Brotbackautomat
Stimmt, Kruste können beide nicht.... 

Re:Brotbackautomat
Also, ich liebe meinen Brotbackautomaten. Ich habe den schon seit ca. 15 Jahren - damals waren die noch richtig teuer, aber ich habe die Ausgabe nie bereut. Natürlich eignet er sich für manche Brottypen mehr, für manche weniger - er bäckt halt so eine Art Kastenbrot, und für Brottypen, die man normal als Kastenbrot bäckt, ist er prima geeignet. Die haben meistens sowieso keine so ausgeprägte Kruste. Auch Weißbrot oder Ciabatta geht gut. Das Loch vom Knethaken stört mich persönlich nicht allzusehr; ich würde mir aber kein Gerät mit 2 Knethaken kaufen. Ich habe auch schon Sauerteigbrot darin gebacken. Das bekommt natürlich im Ofen eine bessere Kruste, aber dafür kann ich den Automaten entsprechend programmieren, um mich früh vom Duft des frisch gebackenen Brotes wecken zu lassen - um das im Ofen frisch zum Frühstück zu backen, müßte ich mitten in der Nacht aufstehen - wer hat dazu schon Lust? Mal davon abgesehen, daß das Frühstück dann für mich kein Frühstück mehr wäre, wenn ich schon stundenlang auf bin....Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Re:Brotbackautomat
Seit kurzem besitze ich auch einen Brotbackautomaten, obwohl ich von der Idee zuerst überhaupt nicht begeistert war - Unnötiges Küchengerät, dass nur Platz verstellt. Aber ich habe meine Meinung schnell geändert. Fertigbrotmischungen gehen super schnell und schmecken uns auch gut- besser als aufgetautes.Vor allem die Reinigung ist super einfach, kein unendlich klebender Teig an den Arbeitsgeräten. Das Loch vom Knethaken stört mich nicht.Und - ich habe den ersten Hefestollen meines Lebens gebacken und der hat super geschmeckt. Auch Pizzateig funktioniert einwandfrei.Für weniger begnadete Köche und Hefeteighasser wie mich ist eine Brotbackmaschine eine brauchbare Erfindung.Jutta
Re:Brotbackautomat
ich schließe mich max an, kurz händisch kneten, gehen lassen, nochmal kurz kneten, nochmal gehn, rein in den holzherd. 

Re:Brotbackautomat
die hauptfeinde des guten brotes:fertigbackmischungenbackautomatzu kurze standzeitbrotzusätze.und in den bäckereien gibt es -zig sorten ("deutschland, das land der brotvielfalt!") - aber schmecken tun sie alle gleich. - nach fertigbackmischung und zusatzstoffen.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Brotbackautomat
Oih, da sind ja die meisten gegen den Backautomat
Zeit daß ich von meinen erzähle:Wir backen fast jeden Tag frisches Brot mit dem Backautomaten und das schon jahrelang. Inzwischen ist es der vierte Automat, die anderen waren im Laufe der Jahre und des Dauergebrauchs verschlissen.Der jetzige ist ein Unold:http://www.unold.de/produkte/unold-elec ... r-onyx/Das ist der beste den ich bis jetzt hatte.Auch wird unser Brot knuspig und braun bis oben hin.Das kann aber auch daran liegen weil ich statt Wasser immer Kefir verwende. Wir schneiden das Brot von unter her an, so daß es nicht allzu große Scheiben werden. Die haben dann etwas größere toastbrotscheibengröße.Mein Sauerteigbrot backe ich aber an den Wochenenden im Backofen denn da geht mein Teig so stark auf daß er im Automat überlaufen würde 


Liebe Grüße Elke
- gartengabi
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Jun 2008, 22:42
Re:Brotbackautomat
Das ist eine gute Idee, werde ich ebenso wie Kefir auch mal probieren.Wir schneiden das Brot von unter her an, so daß es nicht allzu große Scheiben werden. Die haben dann etwas größere toastbrotscheibengröße.
Re:Brotbackautomat
ich schließe mich Max mit Post Nr 23 an:Ich mahle mein Mehl selbst, habe meinen Sauerteig schon ca 20 Jahre und kann auf die künstlichen Treibmittel und Aromastoffe der Backmischungen verzichten.es ist nur seltsam, wie viel Leute an meinen Backtagen so ganz zufällig vorbeikommen, die würden sich nie selber Vollkornbrot kaufen, aber meins wird da sehr schnell weniger. Sind übrigens auch Kinder dabei, die zuhause als schwierig beim Essen gelten.Daher backe ich dann einen Teil des Teiges in Brötchenform, der ist dann eher fertig und wird gleich warm aus der Hand gegessen. Der Renner sind Zwiebelbrötchen. ich backe dann von ca 3kg Mehl. Mit Backautomat komme ich da nicht weit.@ Jutta:wenn du deinen Pizzateig (oder Hefestollen etc.)außerhalb des Backautomaten probieren würdest, er würde dir genauso gut gelingen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Brotbackautomat
das auf deinem bild gezeigte, ist eigentlich ein gärkörbchen. das wird nicht als backform benutzt, sondern darin geht der teig und behält so die form, bis es in den ofen kommthier gibts noch viele Bäuerinnen, die Brot im alten Holzbackofen backen, da hat ein Automat keine Chance.schenk ihr doch eine Backform http://www.besserkochen.de/shopsys/bild ... 02.jpgdann gibts auch im e-Herd perfektes Brot

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Brotbackautomat
hallo uwe,ich bin pro brotbackautomat , mit wenigen einschränkungen, man muss eben wissen was man will.hatte vor vielen vielen jahren auch eins der ersten modelle was viel geld gekostet, aber viele jahre gedient hat.mit von mir selber zusammengestellten mehlmischungen und trockenhefe, salz, wenig zucker und normalem wasser, ohne künstliche zusätze hat er gutes brot gebacken.sehr gute panettone hat er gemacht, beim sauerteigbrot war zusätzlich hefe notwendig, es gab da ein extra langes programm, hat das auch funktioniert.deutlicher vorteil, abends einfüllen, programmieren, pünktlich zum frühstück frisches brot herausnehmen, aufwachen mit dem bäckereigeruch in der nase.nachteil, brot nicht lange haltbar, am besten ist wenn du täglich eins brauchst.mein zweiter automat war viel günstiger, hat viel weniger lange gehalten, habe aber jetzt oben gelesen, dass es neuerdings wieder gute qualität gibt.klar, für mehr passionierte hobbybäcker mit 3 kg mehl aufs mal ist das nichts.seit wir hier in unserem castle wohnen und der dorfbäck nur 3 häuser weiter ist, backe ich nicht mehr selber 

Re:Brotbackautomat
Nie mehr wollte ich ohne den Brotbackautomaten leben!Wir haben seit mehr als 12 Jahren einen (bzw. den dritten oder vierten) und ich benutze ihn täglich. Wir backen keine Fertigkeitmischung, sondern ein einfaches Hefe-Wasser-Salz-Weizen-Brot in versch. Varianten.Alle Leute, die unser Brot probieren, finden es lecker, wir auch nach 12 Jahren noch.Außerdem mache ich mit dem Automaten Teig für Pizza, Hefekuchen, Brötchen. Wenig Aufwand, gutes Ergebnis.Die Bedienung und Reinigung des Automaten kostet uns keine fünf Minuten am Tag, dafür schaffe ich es nicht zum Bäcker.Noch wichtiger: Ein Kilobrot aus ökologischem frisch gemahlenen Weizen (plus Bio-Auszugsmehl, plus manchmal irgendwelche Sonnenblumen-, Kürbis- o.ä. Kerne) kostet uns inkl. Strom nicht mehr als einen Euro. Da wir sechs Brote in der Woche brauchen, sparen wir monatlich mehr als 50,- Euro gegenüber dem Brot vom (Bio-)Bäcker (nicht gegenüber dem vom ALDI, ist klar). Und wir wissen genau, was drin ist.Ja, manchmal hätte ich gerne mehr Kruste. Dann lasse ich den Teig im Automaten kneten und gehen und schmeiße ihn dann aufs Blech.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Brotbackautomat
Nun habe ich die verschiedendsten Meinungen gelesen - ich verstehe die meisten
, egal ob pro oder kontra!Nach anfänglicher Skepsis haben wir (mehr meine Frau
) uns nun für einen entschieden.Fraglich ist nur noch, ob 2 Knethaken und 2 kleinere Behälter.Wir gehören nicht zu dem Personenkreis, der eigenes Mehl macht und genügend Sonnenblumenkerne erntet - Hut ab für die, die Zeit dafür aufbringen :)Nachdem die Kinder aus dem Haus sind, reicht dann so ein "selbst"gebackenes für uns ab und zu aus.Außerdem gehören wir auch zu denen, die hin und wieder zum "großen Mac" und "Burger König" greifen, auch gegen Döner haben wir nichts
:oVerteufelt mich nicht zu sehr, es gibt eben auch solche.Wenn wir dann mal einen BBA haben, schreibe ich über meine Erfahrungen. lg Uwe



Re:Brotbackautomat
also wenn mein Türke seinen mobilen Kebap-Wagen aus der Versenkung holt, bin ich eine die sich einen Döner im Fladenbrot (Dürüm) holt, leider tut er es nur 3 Mal pro Jahr.Außerdem gehören wir auch zu denen, die hin und wieder zum "großen Mac" und "Burger König" greifen, auch gegen Döner haben wir nichts:oVerteufelt mich nicht zu sehr, es gibt eben auch solche.
darauf freue ich michuwe.d hat geschrieben:Wenn wir dann mal einen BBA haben, schreibe ich über meine Erfahrungen. lg Uwe