
da musst aber ganz schön schwach gebaut seinwährend man sich mit dem Stabmixer vorkommt wie mit der Kettensäge im Wald, nix für schwache Unterarme.

Moderator: Nina
da musst aber ganz schön schwach gebaut seinwährend man sich mit dem Stabmixer vorkommt wie mit der Kettensäge im Wald, nix für schwache Unterarme.
Stimmt, hat mich eben beim Karotten-Ingwer-Versuppen wieder ziemlich genervt. Zumal man – zumindest bei meinem Stabmixer – den Knopf gedrückt halten muß, damit er läuft; vermutlich eine Sicherheitsvorkehrung. Nachteil des Standmixers bei etwas größeren Haushalten ist allerdings, daß sie nie die ganze Menge der Suppe auf einmal fassen, dh man muß noch ein drittes Gefäß zur Zwischenlagerung des bereits pürierten Suppenanteils antrenzen.Na gut, hat was. Aber die Möglichkeiten sind doch wieder beschränkter, muss man mit dem Stabmixer doch manchmal endlos in der Suppe rumfuseln, bis das letzte Stückchen püriert ist, im Standmixer geht das ruckzuck. Stabmixer erblassen ausserdem vor zu grossen Stücken, der Standmixer nimmt das mit links. Mal abgesehen davon, dass der Standmixer eben bequem steht, während man sich mit dem Stabmixer vorkommt wie mit der Kettensäge im Wald, nix für schwache Unterarme.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Also mein ESGE liegt beim Umfassen mit so einer Art ergonomischen Nase (da ist auch Kabelausführung und dieses fällt dann über den Unterarm zur Seite weg) auf dem Handdreieck zwischen Daumen und Zeigefinger fast schwebend auf. Da er nach unten konisch zunimmt, rutscht man auch nicht beim derberen Drücken mit der Hand nach unten. So lassen sich spielend leicht mit dem Zeigefinger Stufe 1 bzw. mit dem Mittelfinger Stufe 2 bedienen. Ich habe bei Freunden mal mit einem anderen püriert, da hatte ich einen Krampf vom Knopfgedrückthalten.Zumal man – zumindest bei meinem Stabmixer – den Knopf gedrückt halten muß, damit er läuft; vermutlich eine Sicherheitsvorkehrung.
Wußtet ihr dass man den ESGE reparieren lassen kann? Das ist noch ein Gerät das auf Langlebigkeit "gebaut" wird/wurde, so dass man jedes Teil auswechseln kann. Man muss es nur an eine Vertretung hier in Deutschland einschicken und reparieren lassen. In der Schweiz nachfragen unter Bamix Schweiz, (ca Mitte der Seite)GrüßeRosenhexeSeit 26 Jahren benutzen ich einen Esge, letztes Jahr gab das alte Modell seinen Geist auf und ich habe sofort ohne überhaupt nachzudenken einen neuen gekauft, zu dem es die Mühle und noch so einen größeren Mixbecher dazu gab. Der Esge ist tatsächlich auch das einzige elektrische Klein-Gerät in meiner Küche - und ihn habe ich, als er kaputt ging, sehr vermisst. Alles andere, was wir mal so hatten, ist über den Jordan gegangen ohne dass ich Nachkaufbedarf gespürt hätte...Gekocht und gebacken wird durchaus nicht wenig.Und das Gefühl, eine Kettensäge in der Hand zu haben hatte ich bisher nichtLehm hatte wohl noch nie eine richtige Kettensäge im Arm...
Stimmt, die schnellste und bester Majo der Welt macht man mit einem Zauberstab, egal welchen Namen er trägt....nicht nur zum zerkleinern sehr gut, auch eine Majonäse ist z.B. sehr schnell aufgeschlagen. Bei uns mag keiner die gekauften, und so ist das eine gute Sache.Gruss Michaela
Ich liebe dieses Forum!
Fast so sieht die Mühle für den ESGE aus.Dann stopf ich das nächste mal dort den Bärlauch reinelro, für sowas hab ich meinen tefal rondo 1000http://bilder.guenstiger.de/prodfoto/rondo1000.jpgder häckselt alles, aber auch wirklich alles in sekundenschnelle zu brei.super für pesto, kräuter, suppengrün, kräutersalz, schokolade, nüsse, parmesanrinde etc etc
Hochtaunus, Hessen
Hochtaunus, Hessen
Das ist eine Billigmarke.Du musst den immer mit den Messern unter die Flüssigkeitsoberfläche halten, dann spritzt er auch nichtIch hab von meiner Mama einen BOMANN geschenkt bekommen, kenne weder die Firma, noch den Vertreiber, ist schwer und spritzt wie sau, hat da jemand erfahrung mit????Netti
Hochtaunus, Hessen