News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.) (Gelesen 27516 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek »

Hallo,angeregt von dem Thema um Dr. Krüger habe ich mal einiges zu Dr. Krüger's Rosen herausgesucht:Adeline WolfhügelAls Neuheit gezeigt von Dr. Krüger bei der Rosenausstellung in Zabern (Saverne), Juni 1911Einzige Erwähnung in der R-ZMöglicherweise nicht im Handel gewesenAbstammung: 'Mme. de Tartas' x 'Vivo e Hyos'Bolkoburg, Name angemeldet 1916 von Weber & Scheuermann, Bolkenhain1917, erste Vorstellung in R-Z von R. Türke1918, Bolkoburg wird von Türke bereits zu eigenen Züchtungen verwendet.1918, Beurteilung von F. Ries1919, Kiese über BolkoburgAbstammung: 'Tom Wood' (!) x 'Princesse de Bearn'Burenmädel, 1911 Als Neuheit gezeigt von Dr. Krüger bei der Rosenausstellung in Zabern (Saverne), Juni 1911keine weiteren Erkenntnisse in R-Zweitere Quelle: "Die Gartenwelt", in einem Bericht über die selbe AusstellungBrautgruss, Name nicht angemeldet,1917 annonciert von Weber & Scheuermannkeine weiteren Erkenntnisse in R-ZAbstammung unbekanntDernburg, 1911, erste Vorstellungverschiedenen Erwähnungen in der R-ZAbstammung: 'Mme. Caroline Testout' x 'Souvenir de Rose Terrel des Chenes'[Name eigentlich: Excellenz Dernburg]Edelfräulein, 1915 Verbreiter Kiese, Vieselbacherste Erwähnung 1915„Cover“-Bild R-Z 1918/1 Abstammung: 'Frau Lilla Rautenstrauch' x 'Anna Olivier'Edelknabe 1911Als Neuheit gezeigt von Dr. Krüger bei der Rosenausstellung in Zabern (Saverne), Juni 1911Einzige Erwähnung in der R-ZMöglicherweise nicht im Handel gewesenAbstammung unbekanntFrau Bertha Strauss 1914Einzige Quelle Jäger’s Rosenlexikon Möglich ist eine falsche Zuordnung, allerdings finden sich bislang überhaupt keine (weiteren) Quellen aus erster Hand.Keine Erwähnung in der R-ZAbstammung unbekannt, möglicherweise eine der zahlreichen unbenannten Sämlinge, die von Dr. Krüger1915 in der „Rosenstudie 1912“ beschrieben worden sind.Frau Dr. G. Krüger 1911Als Neuheit gezeigt von Dr. Krüger bei der Rosenausstellung in Zabern (Saverne), Juni 1911Zwischen 1911 und 1919 mehrfache Erwähnung in der R-Z.Abstammung: 'Mme. Caroline Testout' x 'Baronne Henriette de Loew'Frau Hedwig Wagner 1915Erste Erwähnung 1915 in Dr. G .Krügers Artikel „Rosenstudie 1912“Abstammung: 'Enchantress' x 'Mrs. W.J. Grant'Mehrere Erwähnungen in der R-Z 1915-1926Freiburg I Name angemeldet 1916 von Weber & Scheuermann, Bolkenhain1917 annonciert von Weber & Scheuermannkeine weitere Erwähnung in der R-ZAbstammung unbekanntFreiburg II Name angemeldet 1916 von Weber & Scheuermann, Bolkenhain 1917 annonciert von Weber & ScheuermannZwischen 1916 und 1933 mehrfache Erwähnung in der R-Z.Abstammung: 'Dr. G. Krüger' x 'Frau Karl Druschki'Glarona 1912 (?)Erste Erwähnung 1913 in „Die Gartenwelt“Einzige Erwähnung in der R-Z in einem Bericht über die alljährliche Preisverleichung der RNRS 1925. (Sorte und Sortenrechte nachEngland verkauft ?)Abstammung: 'Sunset' x 'Verrier Cochet'La France Krüger = vermutlich NICHT John CookName (La France Krüger) angemeldet 1916 von Weber & Scheuermann, BolkenhainErwähnungen in der R-Z zwischen 1916 und 1918.Auf ein Synonym mit ‚John Cook‘ wird nicht hingewiesen.In der R-Z 1918, S. 53 findet sich eine Annonce von Weber & Scheuermann folgenden Inhalts:„Dr. Krügers neue Prachtrosen:[...] Tom Wood, Dr. Krüger’s La France “Die ursprüngliche Annahme. ‚Dr. Krügers La France‘ sei mit ‚John Cook‘ identisch stammt offenbar aus einer Anzeige im American Rose Annual von 1926.(Quelle: HMF)Abstammung: La France x ?Kynast Name angemeldet 1916 von Weber & Scheuermann, Bolkenhain1917 annonciert von Weber & ScheuermannMehrere Erwähnungen in der R-Z 1916-1927Abstammung: Sämling von 'Dr. G. Krüger'NordlichtAls Neuheit gezeigt von Dr. Krüger bei der Rosenausstellung in Zabern (Saverne), Juni 1911Auf der selben Ausstellung wurde auch erstmals ‚Nordlicht‘ von Kiese, Vieselbach gezeigt.Die Sorten sind offenbar nicht identisch.Nordlicht (Krüger, Dr. G.) Lady Mary Fitzwilliam x HarisoniiNordlicht (Kiese) Mme. Caroline Testout x Luciole Rübezahl Name angemeldet 1916 von Weber & Scheuermann, Bolkenhain1917 annonciert von Weber & ScheuermannMehrere Erwähnungen in der R-Z 1916-1927Abstammung: 'Julius Fabianics de Misefa' x 'Mrs. W.J. Grant'Sonnenlicht„Cover“-Bild R-Z 1913/8Verbreiter: Kiese Mehrere Erwähnungen in der R-Z 1913-1932Abstammung: 'Lady Mary Fitzwilliam' x 'Harison's Yellow'Die Rose ‚Rotfeuer‘ ist eindeutig Dr. G. Krüger, dem Sanitätsrat aus Dessau zuzuordnen.Viele GrüsseFitzbek
freiburgbalkon

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

super!!!Kannst Du denn auch was zu der "Erinnerung an Brod x Belle Siebrecht" sagen? Denn wenn sie von 1930 ist, kann sie ja nicht von Dr. Georg Krüger, um den es hier geht, stammen. Ist die dann vielleicht auch von diesem Sanitätsrat aus Dessau? Hieß der dann Gustav?
zwerggarten

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

zwerggarten » Antwort #2 am:

wow! hut ab vor deiner arbeitswut! :)'burenmädel' wäre als sortenname heute ja undenkbar, aber welche farbe diese rose wohl hatte? niederländisch blass oder südafrikanisch dunkel? blutigrot? :-X
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #3 am:

@ freiburgbalkon:In der R-Z jedenfalls wird 'Erinnerung an Brod' x 'Belle Siebrecht'nicht beschrieben. Wenn sie allerdings von Dr. Krüger (Freiburg) wäre, der einerder grossen Protagonisten der Rosen-Zeitung war und als anerkannter Fachmann galt, wäre sicherlich über diese Sorte,auch wenn sie aus dem Nachlass stammte, berichtet worden.Eine der unbenannten Sorten war es jedenfalls nicht.VLGFitzbek
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #4 am:

@ zwerggarten:Wohl kaum. Nicht schlecht geraten, sie wird als "dunkelrot"angegeben.Fitzbek
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Ivarsbynkile » Antwort #5 am:

super!!!Kannst Du denn auch was zu der "Erinnerung an Brod x Belle Siebrecht" sagen? Denn wenn sie von 1930 ist, kann sie ja nicht von Dr. Georg Krüger, um den es hier geht, stammen. Ist die dann vielleicht auch von diesem Sanitätsrat aus Dessau? Hieß der dann Gustav?
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
freiburgbalkon

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

nun passt der Link nicht mehr, denn jetzt wurde die Rose nach meinem Beitrag hier zwischenzeitlich in HMF dem Dr. Krüger aus Dessau zugeordnet. Davor war sie in HMF Dr. G. Krüger (aus Freiburg) zugeordnet.
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #7 am:

Der link scheint (wieder) zu funktionieren.Hier noch eine - wahrscheinlich schon oft gestellte - Frage:Wie und womit kann ich Bilder, die über 1,3 MB gross sind, soverkleinern, dass sie die 80 KB erreichen und hier gepostet werden können ? VLGFitzbek
freiburgbalkon

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

freiburgbalkon » Antwort #8 am:

Der link scheint (wieder) zu funktionieren.Hier noch eine - wahrscheinlich schon oft gestellte - Frage:Wie und womit kann ich Bilder, die über 1,3 MB gross sind, soverkleinern, dass sie die 80 KB erreichen und hier gepostet werden können ? VLGFitzbek
da hast Du mich falsch verstanden, der Link funktionierte technisch einwandfrei, aber inhaltlich paßt er ja nun nicht mehr. Denn zwischenzeitlich wurde diese Rose, gezüchtet 1930, nach dem Tod von Herrn Dr. G. Krüger 1926, dem anderen Krüger zugeordnet. Vorher stand sie in HMF als eine Züchtung von Dr. G. Krüger und das konnte ja nun nicht sein. Aufgrund unserer Erkenntnisse hier, wurde das in HMF geändert.Wegen der Bilder: Ein Bildbearbeitungsprogramm, z.b. das einfache Paint, das jeder hat, reicht zum Verkleinern der Bilder, alles Weitere sage ich gerne per PM.
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #9 am:

Sorry,offenbar ein Missverständnis.Für eine Nachhilfe per PM wäre ich sehr dankbar.
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #10 am:

Hier, dank FBB, das "Coverbild" aus der Nr.8 der Rosen-Zeitung von1913: Sonnenlicht
Dateianhänge
Sonnenlicht_-_Dr._Kruger_-_RZ_1913.jpg
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #11 am:

und hier ein Bild von Glarona, aufgenommen in Sangerhausen
Dateianhänge
Glarona_-_Dr._Kruger.jpg
Glarona_-_Dr._Kruger.jpg (70.93 KiB) 568 mal betrachtet
freiburgbalkon

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

freiburgbalkon » Antwort #12 am:

danke sehr.Wer war eigentlich der Rechtsnachfolger von Kiese. Kiese hatte doch einige Rosen von Krüger im Verkauf. Als es Kiese nimmer gab, wer übernahm da seine Rosen?
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #13 am:

Nach Kiese's Tod 1923 existierte die Firma Hermann Kiese & Co noch weiter. Ob seine Frau Berta oder Sohn Willy dann die Geschäfte weiterführten oder aber die "Co" weitermachten, weiss ich nicht. Bis 1932 jedenfalls inserierte die Firma Kiese & Co weiter in der Rosen-Zeitung.
freiburgbalkon

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

freiburgbalkon » Antwort #14 am:

Danke. Interessant wäre für mich, ob dann nach dem Ende des Geschäfts jemand den Rosenbestand übernahm, und falls ja, wer. Aber wer soll das wissen?
Antworten