News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc (Gelesen 29305 mal)
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Hier hab ich auch ein Vlies gefunden, das hinkommen könnte.
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Wie schon geschrieben kommen neben Vliesen (i.d.R. sog. Geotextile - siehe auch das schon angedeutete Produkt des Sächsischen Textilforschungsinstitutes) auch Vegetationsmatten aus entsprechend verarbeiteten Mineralien oder Kunststoffen in Frage.Die Zukunft der "living walls" auf der Grundlage des Wurzelns auf vertikaler Fläche sehe ich (in geeigneten Regionen) aber auch in austauschbaren (vorkultivierten) Platten ähnlich einer vorgehängt hinterlüfteten Fassade. Ein markgängiges System könnte sich z.B. aus der Zusammenarbeit von Verdeprofilo (Grün) und Dallera (Technik) ergeben.Bilder dazu: Ausschnitt Musterfläche, Seitenansicht/Schnitt und GesamtansichtSoweit ich weiß, hat auch die deutsche Firma "Flordepot", (Raum Aachen, bekannt für Dachbegrünung) einmal etwas ähnliches vorgestellt - es ist aber auf ihrer Webseite nicht (mehr) vorhanden. Lediglich bei "Baulinks" findet sich dazu noch ein Artikel.GrüßeTBHier hab ich auch ein Vlies gefunden, das hinkommen könnte.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Auf meinen Vorschlag mit den Pflanztaschen ist keiner eingegangen. War die Idee so unrealistisch?Pflanztaschen da, da und da
Viele Grüße vom Moderliesel
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Welchen Vorteil soll die "Taschenlösung" haben? Sie ist schwerer und noch schwieriger gleichmäßig zu befeuchten. Es hat schon seine Grunde, weshalb sie üblicherweise auf Böschungen liegt.Auf meinen Vorschlag mit den Pflanztaschen ist keiner eingegangen. War die Idee so unrealistisch?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Man müsste ja nicht befeuchten, wenn man trockenheitsverträgliche Pflanzen verwendet, die im Substrat sitzen.Dieses Vlies muss doch ständig feucht gehalten und außerdem mit Nährlösung getränkt werden. Was ist wenn man mal zwei oder drei Wochen in Urlaub fährt? Außerdem vertragen die Pflanzen im Vlies Frost nicht so gut.Ich frag halt nur mal so. Vielleicht stelle ich mir das alles falsch vor.Wie hoch soll der vertikale Garten bei Nina werden?
Viele Grüße vom Moderliesel
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Hallo Moderliesel,hat weiter oben nicht schon wer geschrieben, dass bei Blanc größere Pflanzen teilweise in solche Taschen gesetzt werden?Mit den 2 Lagen Vlies und den vielen Pflanzlöchern in der obern Lage (40 / Quadratmeter) ist das ganze System eigentlich nichts anderes als viele kleine Pflanztaschen. Bei größeren Fasaden ist das Gewicht von großer Bedeutung. Je schwerer, desto teurer wird er nötige Unterbau. Das ist wohl ein Hauptargument, auf Erde und ähnliche Substrate mögl. zu verzichten.
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
also nochmal: die pflanztaschen sind teil des blancschen systems aber auch schon von anderen angewandt worden wie dieses beispiel aus japan zeigt (frisch bepflanzt)Auf meinen Vorschlag mit den Pflanztaschen ist keiner eingegangen. War die Idee so unrealistisch?]
mfg bernd
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
eine grosse wand errichtete p. blanc am caixa forum von herzog de meuron in madriddie aufnahmen sind vom nov.2007 und zeigen gut die taschentechnik
mfg bernd
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
und nochmals zum thema vlies - die grösste auswahl haben die händler für dachbegrünungsmaterialienala bauder, zinko, dachgrün,...
mfg bernd
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
da hab ich noch was zum thema patrick blanc und zum thema pflegedas projekt ist eine tiefgarage in paris mit zahlreichen runden säulen die mit der blancschen technik umwickelt sinddiese ist leider vertrocknet
mfg bernd
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
An der letztjährigen Ausstellung Gardena in Zürich bewunderte ich auch eine solche Wand. Kommt das langsam in Mode? Bei einem Einkaufszentrum steht schon seit zwei Jahren eine solche bepflanzte Wand, das ist eine ganze Hausfassade. Muss die mal ansehen gehen, ob sie den Winter überlebt hat. Dann habe ich an sonst einer Ausstellung Wände gesehen die man nach Mass für den Innenbereich, z.B. anstelle eines Bildes kaufen kann. Der qm betrug etwa 375 Euro.Wenn das System nicht so kompliziert wäre, gäbe es sicher schon mehr grüne Hauswände.
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
.....vielleicht hilft meine preiswerte variante weiter....habe meine vertikale wand verputzt und in den frischen putz zerbrochene bunte kaffeetassen hineingedrückt und diese mit dachwurzen bepflanzt, sieht super aus und ist pflegeleicht.....könnte mir auch vorstellen mit einem dickeren steinbohrer senkrechte löcher zu bohren und diese mit erdsubstrat zu füllen und mit winterharten steingewächsen zu bepflanzen, die sind ausdauernd und begnügen sich mit wenig wasser.......also mut und einfach ausprobieren............
.....wer von seinem tag nicht zwei drittel für sich selbst hat, ist ein sklave........
Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Da freut sich der Energieversorger .....könnte mir auch vorstellen mit einem dickeren steinbohrer senkrechte löcher zu bohren und diese mit erdsubstrat zu füllen und mit winterharten steingewächsen zu bepflanzen, die sind ausdauernd und begnügen sich mit wenig wasser....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....