News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche (Gelesen 6377 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

türkenbund » Antwort #15 am:

@Türkenbund: Was ist das für eine Rosettenpflanze auf Deinem ersten Bild? Ziehst Du auch gleich noch Chimaphila umbellata in dem Beet?
Hallo LerchenspornBei der Rosettenpflanze handelt es sich um Veronica aphylla - Blattloser Ehrenpreis.Gruss tüerkenbund
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

knorbs » Antwort #16 am:

türkenbund...lerchenzorn meinte glaube ich das 1. foto, dass du in deinem posting #7, links zeigst ...ich vermute das leicht chhlorotisch wirkende pflänzchen...kann aber auch nur eine reflexion vom blitz sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

türkenbund » Antwort #17 am:

Hallo Knorbs.Ich war einmal im Garten. ( Bei dem Schittwetter)Ich vermute Du meinst die kleine Primel.Dier kleine Pflanze die vor dem Schild steht??Gruss Türkenbund
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

lerchenzorn » Antwort #18 am:

@Türkenbund:OK. Primel also. Danke :-)Weiter viel Spaß mit Deinen Botrychiums. Finde ich toll, Deine Kultur.
enigma

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

enigma » Antwort #19 am:

Vor vielen Jahren hatte Wetzel in Wuppertal Botrychium lunaria in seinem Katalog. Auf telefonische Anfrage erhielt ich damals die Auskunft, dass der Grundstock aus dem Botanischen Garten Wuppertal stamme und dass man die Art in Seramis ziehe.
Die Gärtnerei scheint es nicht mehr zu geben. Jedenfalls ist die Telefonnummer, die man im Web findet, ohne Anschluss.Weiß jemand Genaueres?Oder eine andere Bezugsquelle für Botrychium?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

cornishsnow » Antwort #20 am:

Bernd Wetzel ist leider schon seit etlichen Jahren tot... Armin Kilian hat einen Teil der Pflanzen übernommen und ist auf manchen Pflanzenbörsen vertreten. Schau mal unter Gras-Land... so war glaube ich der Name der Gärtnerei von Armin Kilian. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
enigma

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

enigma » Antwort #21 am:

Meinst du diese Gärtnerei?http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... id=34388Da hatte ich vor Jahren mal einige interessante Pflanzen bestellt, aber der online verfügbare Katalog ist schon jahrealt. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

cornishsnow » Antwort #22 am:

Meinst du diese Gärtnerei?http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... id=34388Da hatte ich vor Jahren mal einige interessante Pflanzen bestellt, aber der online verfügbare Katalog ist schon jahrealt. :-\
Ja, ich weiß... ;)Ich kann nicht soviel zu der Gärtnerei sagen, die Pflanzen die er auf dem Kiekeberg dabei hat sehen gut aus... Steingartenkrams halt, aber wirklich interessiert hat mich aus dem Programm von Kilian bisher eigentlich nichts, das war beim Angebot von Bernd Wetzel ganz anders... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

Danilo » Antwort #23 am:

Kilian hat eigentlich nicht ausnahmslos Felszeug. Auch diverse eurasische Wiesen- und Steppenarten.Ich hab noch einen Katalog von 2012, mal gucken, ob die Gattung da noch gelistet ist.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

Ulrich » Antwort #24 am:

Oder eine andere Bezugsquelle für Botrychium?
Das scheint ja spannend zu werden. Ich habe mich auch schon umgehört, leider auch erfolglos.
If you want to keep a plant, give it away
Henki

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

Henki » Antwort #25 am:

Auf der 2014er Sortimentsliste ist sie nicht aufgeführt. Aber vielleicht lohnt sich ja eine direkte Nachfrage.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Ich glaube kaum, dass die noch irgendwo für den Verkauf regelmäßig vermehrt wird. Wetzels Katalog war - für die damalige Zeit - dermaßen außergewöhnlich, dass ich bisher kein vergleichbares Sortiment in D kenne. Es wäre für die, die so einen Betrieb übernehmen, eine Strafe, versprechen zu müssen, das alles auch nur am Leben, geschweige denn, im Angebot zu halten.Bliebe also nur, im Wuppertaler BoGa nachzufragen, ob die nicht mal auf einem Basar oder so ...Oder Ophioglossum an einer für Botrychium vorbereiteten Stelle einige Jahre einwachsen lassen und ein paar Hände voll Oberboden vom Botrychium-Standort ausstreuen. Das sollte noch legal sein, wenngleich schon wieder die Absicht dahinter steckt, ... usw. ::) Die scheinen alle die gleiche Mykorrhiza oder das Spektrum der Mykorrhiza-Pilze zu haben. Hier in der Nähe gibt und gab es jedenfalls Plätze, an denen die Natternzunge mit ein bis zwei Mondrauten-Arten gemeinsam oder nah benachbart wächst.
enigma

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

enigma » Antwort #27 am:

Agesehen davon, dass die keine Privatpersonen beliefern: Was soll man davon halten? :-\Seriöse Sache oder eher verkappter Raubbau?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

lerchenzorn » Antwort #28 am:

Das habe ich mich bei denen schon immer gefragt. Wobei Du da auch nur Sporen bekommen würdest, wenn überhaupt. Die Liste dessen, was sie "sammeln können", würde ich nicht so ernst nehmen.Was das Gros der dort gelisteten Arten betrifft: die Nachfrage dürfte sich in Grenzen halten.Der Sammelbetrieb, der sich derzeit in der Regio-Saaten-Wirtschaft entfaltet, ist daneben tatsächlich eine zweischneidige Sache - aber hier sehr weit ab vom Thema.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche

Phalaina » Antwort #29 am:

Bei Armin Kilian hatte ich auf einer Rari-Börse definitiv im letzten oder vorletzten Jahr im Frühjahr ein Botrychium erstanden. Ich habe den Farn hier allerdings in einem Kübel mit kalkschottrigem Substrat nicht erfolgreich etablieren können - oder genauer: er konnte sich gegen unsere reichhaltige Molluskenfauna nicht ausreichend verteidigen. :P
Antworten