News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der zweite Garten am Schneckenberg (Gelesen 69597 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana »

Nun ist es soweit. Endlich habe ich den Zuschlag bekommen vom jetzigen Besitzer ein Stück ehemaligen Rebberg zu kaufen. Kaufvertrag, etc. habe ich noch vor mir, aber ich bin jetzt schon ausser Häuschen! Da geht ein lang gehegter Taum in Erfühlung. Das Land liegt vor mich perfekt. 2 Minuten Fussweg von unserem Haus entfernt, Südhang gegen unten schon fast eben. direkt unten drann eine Schule mit deren Garten/Park und dann freie Sicht bis in die Schweiz.Natürlich hat es auch paar Hacken: Keine fliessendes Wasser, kein Strom (Gemüsebeet ist somit ganz gestrichen) und das Grundstück ist ziemlich verwildert (andererseits, kann ich so ohne schlechtes Gewissen tabula rasa machen). Fotos wie weiter Infos werden folgen.Thread, welche den Garten betreffen:Motorsense oder wie ich dem Brombeerdickicht Herr werdeSorbus und andere klein bleibende Gehölze mit schöner HerbstfärbungZeigt her eure RegentonneWelche Pflanze ist das? => Pimpinella major oder Pastinaca sativaRosenbogenHier findet man mehr Bilder!Und hier der Blog dazu!Liebe Grüsse Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der zweite Garten

Christina » Antwort #1 am:

Oh schön! Deine Freude kann ich gut verstehen. Ich versuche auch gerade noch ein bißchen was zu pachten, und würde mich riesig freuen wenn es klappt.Aber warum kein Gemüse?Einmal die Setzlinge angießen reicht doch in der Regel, wenn man viel mulcht?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der zweite Garten

Susanne » Antwort #2 am:

Herzlichen Glückwunsch!"Freie Sicht bis in die Schweiz" hört sich nach Fluchtweg an... ;D Was das Wasser angeht, würde ich mal mit der Schule sprechen - vielleicht lassen sie dich gegen ein entsprechendes Entgelt an ihre Wasserleitung.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #3 am:

Einmal die Setzlinge angießen reicht doch in der Regel, wenn man viel mulcht?
Bei uns regnet es nicht so häufig, jedenfalls muss ich meinen kleinen Garten das Gemüse meistens zusätzlich giessen. Kräuter sollte ja kein Problem sein! ;DLiebe Grüsse Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #4 am:

Was das Wasser angeht, würde ich mal mit der Schule sprechen - vielleicht lassen sie dich gegen ein entsprechendes Entgelt an ihre Wasserleitung.
Gute Idee, die werde ich auf jeden Fall fragen. Wenn ich ein ja bekomme, soll das aber nur in absolute Notfälle nötig sein, darum soll nichts angestzt werden, was gerne in feuchte Erde steht.Gruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #5 am:

So mal ein paar Fotos:Der Eingangsbereich von aussen... im Moment sieht es sehr noch nach der Toteninsel aus ::) Thuja kommt weg, ich finden den Baum furchtbar. Meine Idee ist jeweils Raubritter links und recht vom Torbogen über die Hecke runterwachsen lassen und natürlich noch Klettrrosen für den Bogen.BildErste Schritte nach drinnen, hier sieht es schon recht annehmbar aus, um schon mit den Beeten zu beginnen.BildUnd ein Blick zurück zum Tor:Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #6 am:

Und hier die zweite Wand mit Koniferen - habe ich schon gesagt, dass ich die nicht mag?! Buddleja wird etwas eingedämmt, darf aber gerne bleiben. BildUnd die nächste grüne Wand - die mir nicht gefällt... ::)BildUnd ein Blick auf das Brombeerdickicht mit einigen schönen Details (Hartriegel, Lenzrose, etc.):Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #7 am:

Und noch ein Blick von oben auf den Garten hinunter. Ich sag' nur Brombeerdschungel. :oBildUnten sieht man das Flachedach der Schule. Die Hügelkette am Horizont ist schon die Schweiz.BildLiebe GrüsseRosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Der zweite Garten

lubuli » Antwort #8 am:

da hast du aber noch viel arbeit vor dir.aber wenn es dann soweit ist... :D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der zweite Garten

Susanne » Antwort #9 am:

Die kleine "grüne Wand" (ist das Buchs?) hält bei dir aber auch Erdreich fest. Bei so starkem Gefälle würde ich terrassieren, sonst rutscht dir nach Enfernung der Brombeeren und Wände beim nächsten starken Regen das Erdreich ab.Die Hütte würde ich ans oberen Ende des Gartens bauen, dann kannst du dort übers Dach Regen auffangen und über eine Batterie von Regentonnen gezielt nach unten auf die Beete leiten.Auch den Komposter würde ich oben plazieren. Das Kompostmaterial raufzuschleppen ist nicht so schlimm wie den fertigen Kompost runterzukarren. Du brauchst eine Seilbahn. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Der zweite Garten

amarant » Antwort #10 am:

Herzlichen Glückwunsch zu diesem hübschen Fleckchen Erde. Ich bin schon gespannt auf Sommerbilder, da muss es dort ja richtig traumhaft sein.Sooo schrecklich finde ich Deine grünen Wände gar nicht. Sie geben dem ganzen ein bißchen Struktur.Viel Spass beim Planen und Anlegen :DSilvia
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Der zweite Garten

daphne » Antwort #11 am:

Die immergrünen Gehölze würde ich auch nicht alle rausschmeißen. Wenn das Kirschlorbeer ist kannst du ihn gut zurückschneiden / verkleinern.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #12 am:

Die kleine "grüne Wand" (ist das Buchs?) hält bei dir aber auch Erdreich fest. Bei so starkem Gefälle würde ich terrassieren, sonst rutscht dir nach Enfernung der Brombeeren und Wände beim nächsten starken Regen das Erdreich ab.Die Hütte würde ich ans oberen Ende des Gartens bauen, dann kannst du dort übers Dach Regen auffangen und über eine Batterie von Regentonnen gezielt nach unten auf die Beete leiten.Auch den Komposter würde ich oben plazieren. Das Kompostmaterial raufzuschleppen ist nicht so schlimm wie den fertigen Kompost runterzukarren. Du brauchst eine Seilbahn. 8)
Buchs hat es nur ein einziges Stück, der Bleibt natürlich, vor allem weil wir hier noch den nördlichsten natürlich Buchswald haben. Die '3. Wand' ist Kirschlorbeer.Der Brombeerberich ist zum Glück schon terassiert nur sieht man davon nichts mehr auf dem Foto aber in natura sieht man die kleinen Mauern noch gut.Kompost und Häuschen ganz oben tönt logisch, ich muss mal schauen ob das auch technisch funktionert...Gruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #13 am:

Die immergrünen Gehölze würde ich auch nicht alle rausschmeißen. Wenn das Kirschlorbeer ist kannst du ihn gut zurückschneiden / verkleinern.
Das ganze Gebiet gehört zum Gebiet der Natura 2000, Die Verwaltung begrüsst mein Vorhaben Thuja und Kirschlorbeer zu entfernen und heimische Heckenpflanze dort zu pflanzen. Damit das Erdreich stabil bleit, werde ich die Bäume nicht alle miteinander fällen, sondern gestaffelt mit jeweils einem (oder zwei) Jahr Abstand. Gruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #14 am:

Herzlichen Glückwunsch zu diesem hübschen Fleckchen Erde. Ich bin schon gespannt auf Sommerbilder, da muss es dort ja richtig traumhaft sein.Sooo schrecklich finde ich Deine grünen Wände gar nicht. Sie geben dem ganzen ein bißchen Struktur.Viel Spass beim Planen und Anlegen :DSilvia
Eigentlich bin ich ja für Hecken, aber eben nicht aus Thuja und Kirschlorbeer, da kommt wohl Rosen hin und sonstige stacheligen Gehölze für die Vögel.Gruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Antworten