News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilzzucht im Keller (Gelesen 20067 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Pilzzucht im Keller

SemiBoes »

Hallo!Ich wollte mal fragen, ob jemand von euch Erfahrungen (und auch Bezugsorte) von Pilzzuchten im Keller hat. Hab nämlich einen gemauerten Keller mit Lehmboden (kalt, feucht) zur Verfügung, der müsste sich doch für Champignons u.ä. eignen, oder?lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
cimicifuga

Re:Pilzzucht im Keller

cimicifuga » Antwort #1 am:

ich hab mir ein fertiges champignon zuchtset gekauft. die kommen wohl demnächst aus dem boden hoffe ich. ist relativ einfach, aber auch nicht grade billig.zur selbst-anlage habe ich aber leider keine erfahrungen :-[
brennnessel

Re:Pilzzucht im Keller

brennnessel » Antwort #2 am:

Ich habe früher mal jeden Sommer im finsteren Keller eigene Champignons gezogen. Das geimpfte Substrat bestellte ich im Frühling beim Lagerhaus (Raiffeisen), die es aus einer Pilzzuchtanstalt in Niederösterreich bezogen. Bis auf ein Jahr hatte ich immer sehr guten Erfolg und konnte den ganzen Sommer hindurch ernten. Soviel ich mich erinnern kann, wäre die idealste Dauertemperatur zwischen 11 und 18° und man muss das Substrat immer leicht feucht halten.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Pilzzucht im Keller

lttp » Antwort #3 am:

Shiitake habe ich auf fertigen Blöcken immer in einem ungeheizten Flur gezogen, das geht ganz gut. Sie brauchen etwas Licht.Den Block nach dem Aufstellen regelmässig besprühen. Nach der ersten Ernte den Block zwei, drei Wochen ruhen lassen, und nicht mehr besprühen. Dann über Nacht oder länger unter Wasser tauchen, dann geht alles wieder von vorn los. Kann man nicht viel falsch machen, die verzeihen viel.Etwas schwieriger sind Nameko, die brauchen viel höhere Luftfeuchtigkeit und niedrigere Temperaturen. Aber keine Ruhephase wie die Shiitake.
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Pilzzucht im Keller

SemiBoes » Antwort #4 am:

Hallo!Danke für die Antworten.Vor allem, dass man den Champignon-Ansatz im Lagerhaus bestellen kann. Das ist ja sehr praktisch. Ich vermeide ja wos geht Lieferkosten. ;D Also brauchens die eh eher "warm". Im Sommer komme ich sicher auf diese Temperaturen im Keller. Jetzt ist es halt knapp übern Gefrierpunkt (so 5°C).Für den Sommer hatte ich auch mal vor einen angeimpften Strohballen zu versuchen. Habe einen Spalt zwischen Hausmauer und Hecke zum Bach hin. Alles richtung Norden. Also eh finster, kalt und feucht. Da kann man so nicht wirklich viel Hübsches draus machen, also eben sinnvoll nutzen, hab ich mir gedacht.Dann schaun ma mal.Allerdings muss ich offensichtlich damit sowieso noch auf den Sommer warten. ::) lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
brennnessel

Re:Pilzzucht im Keller

brennnessel » Antwort #5 am:

Hallo Dani, bei uns ging das aber nur bei einem bestimmten Lagerhaus! Musst dich erst erkundigen. Jetzt bekämst du die Anzuchtpackung auch wahrscheinlich noch gar nicht. Die wurde immer erst im April ausgeliefert!Das soll dann nicht zu lange dauern, bis es auf die geforderten Temperaturen kommt, sonst klappt das nicht! Das eine Mal, wo ´s bei mir schief ging, war es zu lange kalt! LG Lisl
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Pilzzucht im Keller

SemiBoes » Antwort #6 am:

Hallo!Danke für die Info...also wohl lieber später bestellen?Ich hoffe, dass es sich für dieses Jahr jetzt mit der Kälte austobt und dann endlich a Ruh ist...lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
believe
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jan 2009, 18:35

Re:Pilzzucht im Keller

believe » Antwort #7 am:

http://www.pilzshop.de/Fertigkulturen-f ... r::72.html undhttp://www.pilzzucht.eu/Vielleicht findest Du hier etwas. Liebe Grüsse von believe ;)
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:Pilzzucht im Keller

Joerg » Antwort #8 am:

Hallo!Sehe ich das richtig; wachsen die Shiitakes auf einer Art Stämmchen? Das würde meinen Geschmack ja ganz gut treffen, und ich könnte meine Suche nach Austernseitlingen ja erstmal einstellen.Und sagt mal, von was für Kellern reden wir hier denn eigentlich? Von den kühlen, ohne Fenstern oder von den wärmeren mit kleinen Fenstern?
CI, Jörg!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilzzucht im Keller

Susanne » Antwort #9 am:

Shiitake wachsen besonders gut auf Eiche. Bekannte von mir haben es mal im schattigen Wäldchen hinter dem Haus ausprobiert, sie konnten sich zur Erntezeit vor Pilzen kaum retten. Mehr zur Kultur von Shiitake hier.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Pilzzucht im Keller

SemiBoes » Antwort #10 am:

Hallo!Danke für die Links! Ich muss das unbedingt dieses Jahr probieren. Leider ist meine Eiche grad hüfthoch...ich glaub, die hat noch keine Freude mit Pilzbefall.Ich rede hier von meinem feuchten Keller unterm Stadl. Mein Haus ist rel. alt und hat keinen Keller, weil wir direkt neben einem Bach sind. Früher haben die Leutz halt noch mitgedacht. ::) Jedenfalls wird der fast jedes Jahr bei Hochwasser so 10cm unter Wasser gesetzt. Sehr uriges Teil mit Tonnengewölbe. Fenster hat er aber schon, also 100% dunkel ists net.Gefällt mir am ganzen Haus fast am besten. ;D Wenn jetzt auch noch Champignons drinnen wachsen...lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:Pilzzucht im Keller

Joerg » Antwort #11 am:

Dag!Aber Pilzzbrut für eine Haussorte auf'm Stamm, für unter-, und wenn's unbedingt sein muß, bis € 10,- gibt's nich' - Schade!
CI, Jörg!
Manfred

Re:Pilzzucht im Keller

Manfred » Antwort #12 am:

Hallo Jörg,damit das Substrat schnell durchwachsen wird, brauchst du mögl. viel Brutmaterial. Sonst machen sich alle möglichen anderen Pilze breit, bevor der gewünschte Kulturpilz sich durchsetzen kann. Deswegen halte ich auch nichts von Impfdübeln.Körner- und Strohbrut kannst du selber vermehren. Habe ich auch schon gemacht.Du musst nur mögl. steril arbeiten, damit sich keine Schadpilze (z.B. verschiedne Schimmelarten) einschleichen.Ich habe dazu kleingeschnittenes Stroh verwendet.Dieses habe ich in einem großen Topf voll Wasser gekocht (zum Einweichen und gleichzeitig zum Abtöten vorhanderen Pilssporen und Bakterien).Dann habe ich das Wasser abgegossen und das Stroh um geschlossenen Topf (damit keine neuen Sporen reinkommen) abkühlen lassen.Das noch warme Stroh (nicht zu heiß, sonst stirbt die Brut ab) habe ich zusammen mit gekaufter Pilzbrut (Pilzbrut gut im Stroh verteilen) in eine ausgekochte Plastiktüte gepackt und, so gut es ging, verdichtet. (Hände vorher gut waschen oder noch besser: Abgekochte Gummihandschuhe verwenden).Die Plastiktüte nicht luchtdicht verschließen aber so umknicken, dass nur minimaler Luftaustausch stattfindet, und mögl. Lichtdicht (z.B. in einem Karton) in eine nicht zu kalte und nicht zu warme Ecke stellen. (Habe den Karton einfach unters Bett gestellt.)Nach einigen Tagen bis Wochen ist das Stroh durchwachsen und du kannst es verwenden wie gekaufte Pilzbrut. Wenn du dein Zuchsubstrat, egal ob Holz oder Stroh oder sonstwas, vor dem Impfen abkochst, wächst der Kulturpilz leichter ein und du hast einen besseren Ertrag, weil weniger Fremdpilze vorhanden sind. LG,Manfred
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:Pilzzucht im Keller

Joerg » Antwort #13 am:

Hallo!Ah Danke!Mach ich so!
CI, Jörg!
Benutzeravatar
Rocky
Beiträge: 5
Registriert: 27. Jan 2009, 19:57
Kontaktdaten:

Gott weiß alles, die Nachbarn wissen mehr.

Re:Pilzzucht im Keller

Rocky » Antwort #14 am:

Wir haben auch schon einmal Shitake auf einen Holzstamm geimpft. Ist leider nichts daraus geworden, hat sich nichts getan. Nicht einmal der kleinste Pilz. Dafür wuchsen im Blumenbeet eine Menge unbekannter Schwammerl die mit Shitake gar nichts gemein hatten. War Schade, hat ja auch was gekostet.
Antworten