News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2009 (Gelesen 29072 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2009
schäden befürchte ich nach dieser kurzen frostperiode nicht, dafür war es hier mit -17 grad nicht kalt genug.naranczizu sieht normal aus. die neueren ostsorten kann ich noch nicht beurteilen, die schaue ich mir morgen genauer an.frosteinbrüche mit -10 grad zum winterende können bei mir evt. noch zu ausfällen führen, wenn der saft nach einer warmen periode in die reben steigt. spätfröste ebenfalls, aber wir wollen ja nicht den teufel an die wand malen. ::)falls ich mich richtig erinnere, hat Jakob jeweils einen versuch mit und ohne chemische düngung an frisch gepflanzten reben unternommen. ich bin gespannt, ob das dicke, mastig gewachsene holz den winter gut übersteht.
Re:Tafeltrauben 2009
Vielleicht hier?http://www.hydro-gel.de/
Re:Tafeltrauben 2009
das erzeugen eigener weinreben, wie auch anderer pflanzen, ist für viele mit einem gewissen reiz verbunden.einige davon stehen unter sortenschutz. die vermehrung ist nur rebveredlern gestattet, die lizenzen an den züchter zahlen!das heranziehen von reben in hydro-gel scheint mir mit ca. 3 euro pro stück recht kostenintensiv.für etwa den gleichen preis kann man z.t. wurzelreben von einigen rebschulen beziehen.diese haben bereits ein jahr vorlauf in der kultur und sind auf reblaustolerante unterlagen gepfropft.die anwachsquote direkt im garten gesetzter steckhölzer ist oftmals gut, wenn man sandigen mutterboden verwendet.für widerspenstige sorten empfielt sich die krückstock-methode, aus den oben genannten gründen gehe ich nicht näher darauf ein. nachteile wurzelechter reben sind fehlende widerstandsfähigkeit gegenüber der reblaus und mögliche stockaustriebe aus dem wurzelstamm.in bundesländern mit weinbaugebieten ist nur der anbau von weinreben erlaubt, die auf reblausfeste unterlagen veredelt (gepfropft) wurden!
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2009
Warum willst Du die Unterlagen bewurzeln? Unterlagen werden im unbewurzelten Zustand veredelt. Warum zahlst Du für einen VW Golf 28.000 Euro obwohl der Materialwert tatsächlich vielleicht nur 10.000 Euro beträgt??Das wäre mal ne Überlegung wert, oder?Wir wollen ja lernen,Unterlagen zubewuzeln.Warum zahle ich 12 Euro pro Stock?
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2009
Die brauchen doch aber nach dem Veredeln trotzdem WurzelnWarum willst Du die Unterlagen bewurzeln? Unterlagen werden im unbewurzelten Zustand veredelt.

Re:Tafeltrauben 2009
@jakoblizenzen werden nur an einige vertraglich gebundene rebveredler vergeben.außerhalb der weinbaugebiete (Bundesländer) ist die wurzelechte vermehrung von reben, die nicht unter sortenschutz stehen, zulässig. in einem offenem forum, daß auch ständig von suchmaschinen gescannt wird, sind die gesetzlichen grundlagen zu beachten.
topfreben kosten generell mehr als wurzelreben = wurzelnackte pfropfreben.
alles eine frage der information.Warum zahle ich 12 Euro pro Stock?

Rebschule KimmigHerr Michael KimmigGrünstadter Straße 467271 ObersülzenTelefon: 06359/919130Telefax: 06359/919128Email: Michael.Kimmig@t-online.deHermann JägerRheinstr. 1655437 OckenheimTel.: 06725-2330email-Adresse (des Sohnes): jaegerwein@web.deRebveredlung SchweizerHerr Günter SchweizerBahnhofstr. 6574193 Schwaigern-StettenTelefon: 07138/6278Telefax: 07138/68088einige der 2007 angebotenen sorten von Schweizer findest du hier.die aktuellen preise dieser 3 rebveredler kenne ich nicht, sollten aber in der nähe deiner anfrage liegen.möglicherweise kann dir Apfelfreund einen tipp geben.wer sich vor e-mails und telefonanrufen nicht scheut wird vlt. in einigen Württemberger rebschulen fündig. interessante ergebnisse sollten dann anderen forumbesuchern mitgeteilt werden. gegebenenfalls kann ich noch addressen aus benachbarten weinbaugebieten einstellen.jakob hat geschrieben:Kennst Du so eine Rebschule? für 3 Euro.
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2009
Was heißt "schwarz auf grün"? Bei der Veredlung werden "schlafende" Edelreiser auf "schlafende" Unterlagen veredelt. D. h. beide Hölzer sind noch in absoluter Winterruhe. NACH dem pfropfen werden die jungen Veredlungen in Kisten mit Torf bei 28 bis 30° C vorgetrieben. Bei diesem Vorgang bildet sich Kallus und die Veredlungsstelle wächst zusammen. Gleichzeitig entstehen an der Basis der Unterlage die ersten Würzelchen.Wie willst Du "schwarz auf grün" veredeln? a? onhe Wurzeln?Wachsen deine Pflanzen onhe Wurzeln?
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2009
Also nur als Beispiel: Wenn Du Dir diesen Golf kaufst, zahlst Du das nun mal - ob Du willst oder nicht.Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass immer eine gewisse Gewinnspanne sein muss. Das ist in der freien Marktwirtschaft eben mal so.Der Rebveredler macht seinen Job sicher auch nicht aus purer Leidenschaft sondern muss Geld verdienen. Genauso wie ich oder Du in unseren Jobs.Wen ich ein Auto für 10.000 nach bauen kann,warum soll ich 28.000 zalen?ich verstehe Deine logik nicht.
Re:Tafeltrauben 2009
@ siebensteinHallo,vermute mal, jacob meint die Grünveredlung. Siehe Linkhttps://www.fibl-shop.org/shop/pdf/mb-1400-rebe ... ng.pdfGruß Sandor
Re:Tafeltrauben 2009
@jakobdie meisten von uns sind keine hellseher.
::)ich nahm auch erst an, daß du die standardveredlung testen möchtest.dabei wird 1-jähriges holz von unterlagen- und edelreisern zusammengefügt (meistens omega-schnitt). beim vortreiben bilden sich kallus (wundgewebe) und wurzeln gleichzeitig aus.die standortveredlung (holz auf grün) ist eher ein ausnahmefall und wird auf bestockten rebflächen angewendet.dort sind reichlich wurzeln vor der umveredlung auf der grünen seite vorhanden. in der regel wird hierbei eine edelsorte durch eine andere edelsorte ersetzt.in einigen südlichen ländern werden die bereits angewachsenen unterlagen tatsächlich erst auf dem feld veredelt (holz auf holz).wegen anderer klimavoraussetzungen wird in Deutschland die pfropfung unter kontrollierbaren bedingungen in rebschulen durchgeführt.ich rate mal, daß du "holz auf grün" probieren willst. ::)sandor war schneller 



-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2009
Ach so!!! Grünveredlung ist für den Laien fast noch schwieriger zu bewerkstelligen als die normale Veredlung. Zeitpunkt, Temperatur, 100% exakter Veredlungsschnitt, Schnitt und Pflege des umveredelten Stockes, etc. spielen ausschlaggebende Rollen. Schon alleine die Schwierigkeit, das Edelreis bis Juni gesund aufzubewahren ist nicht einfach.@ siebensteinHallo,vermute mal, jacob meint die Grünveredlung. Siehe Link
Re:Tafeltrauben 2009
Für uns Amateure sehe ich auch kaum zu überwindende Schwierigkeiten, gleich mit welcher Pfropftechnik. Wenn jemandem Veredelungen gelingen sollte, ist ihm mein Hutziehen sicher.Grüße
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2009
Meines auch!!Wenn jemandem Veredelungen gelingen sollte, ist ihm mein Hutziehen sicher.
Re:Tafeltrauben 2009
Ich gehe nicht weiter darauf ein, weil das schlicht unwahr ist. Auch wurde hier niemand "fertiggemacht".Wenn man alles selbst macht, kann man viel Geld sparen, das stimmt. Kein Handwerker verdient mit daran, vor allem bekommt der Staat keine Steuern. Gleichzeitig möchte man aber den Parkplatz (kostenlos), auf dem man sein Auto repariert, kostenlose Straßen, auf dem man damit fährt, Kindergeld vom Staat, Kindergärten, Schulen - und nicht zuletzt einen gut bezahlten sicheren Arbeitsplatz (vielleicht als Bauhandwerker oder Automechaniker?)...Vielleicht kann mir jemand erläutern, wie die Rechnung aufgeht.GrüßeSo wie @Traubenfreund ,wurde hier im forum "vertig gemacht" weil Er schwarze Folie bzw Flies ausprobieren wolte,"das geht nicht weil ein Profi das schon mal gemacht hat"
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2009
ich werde wohl eine wurzelnackte rebe der sorte McGregor im märz über haben! wer sich zuerst meldet bekommt den zuschlag ;)desweiteren kann ich kossuth (lajos) anbieten, davon aber paar mehr exemplare und ab juni/juli. meine anschaffungen im frühjahr (neben den polen):äugstlerferdinando di lessepopatriziaMc Gregorst.martin