News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bodendecker neben neuem Gartenweg (Gelesen 6034 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

Zazoo » Antwort #15 am:

Wie wärs denn mit Isotoma fluviatilis?Zur Winterhärte finde ich zwar keine Angaben, aber meine hat diesen Winter scheinbar überstanden. Wir hatten es zeitweise kälter, als -12° und deine Standortbeschreibung sollte ihr sehr zusagen!Im Übrigen wächst sie recht schnell, kann dir allenfalls irgendwann zu viel werden ;)Isotoma fluviatilisIsotoma Teppich
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

oile » Antwort #16 am:

Hatten wir schon Lysimacha nummularia?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Sena
Beiträge: 101
Registriert: 29. Aug 2004, 10:49
Kontaktdaten:

und sie bewegt sich doch!

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

Sena » Antwort #17 am:

ich glaube, ich muß noch ergänzen, daß es hier im Sommer oft lange sehr trocken ist, wir sind hier eine der niederschlagärmsten Gegend in Deutschland, d.h. trotz lehmigem Untergrund ist es durch die Hanglage eher trocken.Ich werde, wie Roro, mal Teststückchen anlegen, Efeu und Kriechender Günzel gehen sicher, Mühlenbeckia wird probiert und Fiederblatt (gefällt mir am besten).
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

marygold » Antwort #18 am:

Wie wäre es mit Aubrietea, Iberis sempervirens oder Polsterphlox. Diese halten Trockenheit gut aus, etwas Schotter zur Lockerung in den Lehm einarbeiten, wäre sicher gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

Susanne » Antwort #19 am:

Thymian und Satureja repandra gehen auch ...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

cimicifuga » Antwort #20 am:

war nicht von halbschattig die rede? :-X
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

Susanne » Antwort #21 am:

Das Gelände ist ein leichter Südhang.
Das regelt sich übers Gefälle.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

daphne » Antwort #22 am:

Ich würde auch Efeu, Walderdbeere und Günsel kombinieren, gibt einen schönen Teppich. Thymian verfault bei mir regelmäßig, auch in Hanglage...
Benutzeravatar
juttah
Beiträge: 33
Registriert: 20. Jan 2009, 16:59

Re:Bodendecker neben neuem Gartenweg

juttah » Antwort #23 am:

probier doch auch den Knöterich Bistorta affiniswächst gut auf Lehm, in Sonne wie auch im Shatten und macht rasch große Pölster. Blüte den ganzen Sommer bis in den Herbst von rot bis rosa-weiß wechselnd und quasi unkaputtbar. absolut frosthart und wintergrün.
Antworten