News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich (Gelesen 3407 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jensbunge
Beiträge: 3
Registriert: 25. Jan 2009, 13:18

Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

jensbunge »

Hallo, ich möchte gerne mein Wasserspiel, das auf einer mit Sonnenschutzglas überdachten Terrasse in Südwestausrichtung steht, neu gestalten. (Anbei mal ein Bild vom letzten Jahr: der Miniteich im unteren Becken hat sich nicht bewährt und wurde zwischenzeitig mit Mittagsblumen Delosperma congestum bepflanzt. Die Hebe im Becken links ist mir vertrocknet Das Immergrün (vinca minor) lebt noch.) Hierzu suche ich einen sonnen- und trockenheitsverträglichen Farn. Wie sieht es da z.B. mit Asplenium trichomanes aus (den ich schon an einer schattigen trockenen Stelle erfolgreich pflege), hält der wirklich Sonne aus? Oder mit Asplenium ceterach? Oder auch die angeblich sonnenhungrigen Cheilanthes? Es wäre auch schön, wenn die Pflanzen so ab etwa 15 - 20 cm lang leicht bogig überhängend wachsen würden (das ist ungefähr die Länge, die die Wedel meines A. trichomanes erreichen, obwohl es immer heißt, sie würden nur 10 cm groß.)Hat jemand von euch hiermit Erfahrungen?Gruß,Jens.
Dateianhänge
Bepflanzung_fur_Brunnen.jpg
Bepflanzung_fur_Brunnen.jpg (32.29 KiB) 373 mal betrachtet
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 502
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

salamander » Antwort #1 am:

Hallo,ich habe gute erfahrungen mit Asplenium ceterach, der bleibt allerdings ziemlich klein bei mir, wird aber auch hart kultiviert - Boden ist zu 50% Kalkschotter und trocknet im Sommer stark aus, und es wird sehr heiß, vollsonnoge Lage. Ich finde, er ist für so einen Standort die erste Wahl.Gruß Salamander
Benutzeravatar
jensbunge
Beiträge: 3
Registriert: 25. Jan 2009, 13:18

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

jensbunge » Antwort #2 am:

Danke, Salamander, für die schnelle Antwort!Gruß, Jens.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

ebbie » Antwort #3 am:

Sicher hält Asplenium ceterach Sonne und Trockenheit aus. Aber ob er dabei deinen Vorstellungen entspricht, möchte ich bezweifeln. Dieser Farn bleibt, wie salamander schon schrieb, recht klein und hängt auch nicht bogig über. Außerdem hat er die Eigenschaft, bei starker Trockenheit die braunen Unterseiten der Wedel zum Verdunstungsschutz nach oben zu schlagen. Besonders dekorativ ist er dann nicht mehr.Asplenium trichomanes hält mehr Sonne aus, als man glaubt. Allerdings vollsonnig und trocken? Müsste man mal versuchen.Die Cheilanthes sind was besonders schönes. Ich habe einen Cheilanthes lanosa der ziemlich sonnig steht. Ob er allerdings auch Trockenheit aushält, weiss ich nicht.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

macrantha » Antwort #4 am:

Tut er - nur wenns knochentrocken wird (wie letztes Jahr, als er im Minitopf mehrmals komplett austrocknete) rollen sich die Blättchen zusammen uns sehen sehr tot aus. Sobald man wieder gießt, entfaltet sich wieder alles zur vollen (grüngrauen) Zufriedenheit.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 502
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

salamander » Antwort #5 am:

Hallo - das habe ich natürlich vergessen zu erwähnen- an so einem Standort wie bei mir, der dem Naturstandort wohl recht nahekommt, sieht man viele Wochen im Jahr von ihm nur einen unscheinbaren braunen Klumpen. das Verhalten bei Trockenheit ist ja auch das Faszinierende an der Art. Wenn man ihn im Kübel hält, kann man ihn natürlich regelmäßig gießen, und dann wird er vermutlich auch ein bißchen größer.Die ideale Kübelpflanze eigentlich - braucht im Urlaub nicht gegossen zu werden.Gruß Salamander
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

ebbie » Antwort #6 am:

Asplenium ceterach habe ich in Italien in Kalkfels prallsonnig und knochentrocken gesehen. An diesem Standort ist er winzig und man sieht wirklich nur ein braunes Knäuel.
Benutzeravatar
jensbunge
Beiträge: 3
Registriert: 25. Jan 2009, 13:18

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

jensbunge » Antwort #7 am:

Besten Dank für eure Einschätzungen.Bei meinen Recherchen kam ich prinzipiell auf die von euch genannten Farne, wobei ja die Beschreibungen der Pflanzen auf verschiedenen Internetseiten durchaus voneinander abweichen. So wird Asplenium trichomanes manchmal als sonnen- und trockenheitsverträglich eingestuft, dann wieder als Liebhaber von (halb-)schattigen feuchten Felsspalten...Zu dem Platz, wo der Brunnen steht, ist noch zu sagen, dass dort im Sommer von ca. 10 h bis 17 h direkte Sonneneinstrahlung herrscht, etwas abgemildert sicher durch die Überdachung mit einem Sonnenschutz von 65%, aber schon auch heiß (ich wohne in Frankenthal in der sonnigen Pfalz). Der Cheilanthes tomentosa soll laut Beschreibung der Farn-Gaertnerei bis ca. 35 cm lange Wedel haben, Ch. lanosa 15 - 30 cm, Ch. argentea 10 - 20 cm. Alle sind im Winter nässeempfindlich. Da ich in einem Pflanzbecken die ebenfalls sonnen- und trockenheitsliebende Delosperma habe und Winternässe aufgrund der Überdachung kein Problem darstellt, werde ich mich wohl für einen der Cheilanthes entscheiden, eventuell in Kombination mit Asplenium trichomanes.Gruß,Jens.
sarastro

Re:Farn für Kübelhaltung, sonnenverträglich

sarastro » Antwort #8 am:

Schaut man in der Natur, dann wachsen sowohl Asplenium als auch Cheilanthes in der vollen Sonne wie im tiefen Schatten. Wobei Cheilanthes und Asplenium ceterach in erster Linie Xerophyten sind, Asplenium trichomanes, -viride, -septentrionale etc.etc. zwar in Felsspalten der Sonne gedeihen, jedoch die prächtigeren Exemplare durchaus im tiefen Schatten bilden.
Antworten