News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosengabel (Gelesen 6719 mal)
Rosengabel
Liebe Rosenfreunde!Ich bin ganz neu im diese Forum, möchte gleich etwas fragen.Wie gehe ich mit eine Rosengabel richtig um?Die Erde rundherum wirklich umgraben oder nur hineinstecken um zu Lüften? :-\Danke! Èvi
-
Ulli L.
Re:Rosengabel
Hallo und willkommen Evi,super Frage habe erst letztes Jahr im Herbst mit Rosen angefangen und da stellen sich mir solche Fragen auch.Nun warte auch ich auf Beantwortung der Experten.
Re:Rosengabel
Hallo Ulli!Ich hoffe wir bekommen ein Antwort, es geht um eine Rotkäppchen (Geschwind 1887) Sie ist jetzt seit 2 Jahre bei mir und will nicht weiterwachsen, ich habe probiert ausgraben ( eine von drei) hab nicht geschafft, da Sie schon sehr tiefe Wurzeln hat (erstaunlich nach 2 Jahre). Jetzt probiere ich so die Rosen retten.Ich habe empfohlen bekommen mit Hornspäne im Frühjahr düngen, soll ich auch mein übliche Rosenbiodünger zusätzlich noch dazu geben und Kompost? 
- Gartenlady
- Beiträge: 22453
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rosengabel
Ich bin keine Expertin, aber gib doch mal in der Suchfunktion des Forums Rosengabel ein (ganz oben auf der Seite gibt es eine schmale Zeile mit Links auf allerlei Funktionen des Forums). Du wirst staunen, wieviele Antworten Du dann bekommst.Aber die Experten werden sich hier sicherlich auch äußern.
Re:Rosengabel
Hab schon gemacht, aber auf dieser Frage habe kein wirkliche Antwort gefunden.lg. ÈviIch bin keine Expertin, aber gib doch mal in der Suchfunktion des Forums Rosengabel ein (ganz oben auf der Seite gibt es eine schmale Zeile mit Links auf allerlei Funktionen des Forums). Du wirst staunen, wieviele Antworten Du dann bekommst.Aber die Experten werden sich hier sicherlich auch äußern.
Re:Rosengabel
Ich stand bislang noch nie im Garten und habe mich geärgert, dass ich keine Rosengabel habe. Doch wenn du schweren, verdichteten Boden hast, viel eng gepflanzte Rosen und Stauden zwischen denen du die Erde lockern möchtest, dann brauchst du vielleicht auch eine Rosengabel. Durch die hohe, schlanke Bauweise verhakst du dich nicht so schnell im Zweiggewirr und durch Rüttel- und Drehbewegungen nach dem Einstechen brichst du verkrustete Erdschichten auf. Dadurch wird das Bodenleben gefördert, Nährstoffe werden freigesetzt und es kommt mehr Luft und Wasser in den Boden. Wirklich umgegraben wird aber nicht, arbeite lieber etwas Kompost ein.Dein Rotkäppchen ist doch noch jung und gerade wo es dabei ist einzuwurzeln willst du sie ausgraben? Wenn dir ihr Platz gefällt lass sie in Ruhe ein solides Wurzelfundament bilden, dann wird sie auch blühen, als Polyantha bleibt sie doch sowieso bei nur 50cm Höhe. Gib ihr Zeit.
Grüße
invivo
invivo
Re:Rosengabel
Hallo Invivo!Danke für deine Tipps. Eine Rotkäppchen habe ich versucht im Herbst ausgraben, war unmöglich, ich hoffe ich hab Sie nicht beleidigt.Kannst du es mir sagen, wenn ich mit d. Rosengabel arbeite wie weit ich von Rosenstock "weg gehen soll" damit ich die Wurzel nicht verletze? Ich habe überhaupt keine Erfahrung, mit Rosengabel, hab gerade jetzt bestellt.lg. Èva
Re:Rosengabel
Hallo Invivo!Ich wollte die Rotkäppchen ausgraben, weil Sie im zweite Sommer kaum geblüht hat und vergleich z. meinen anderer Rosen hat irgendwie krank ausgesehen. Kaum Blüten, wenig blättern, irgend etwas passt Ihr nicht. Die anderer Rosen entwickeln Sie recht gut.lg. Èva
-
Constance Spry
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Rosengabel
Ich würde mich jetzt nicht gerade als Profi bezeichnen, aber ich mache es so:Ich gehe ziemlich nahe an die Rose ran, so 15 - 20 cm. Die großen, starken Wurzeln kannst du mit einer Rosengabel sowieso nicht durchtrennen, die rutscht beim Einstechen an der Wurzl vorbei. Die kleineren Wurzeln macht man mit Sicherheit auch nicht alle gleich kaputt. Außerdem stehen bei mir außenrum überall Stauden, so dass ich gar nicht viel weiter von der Rose weg kann. Nach dem Einstechen ruckle und drehe ich die Rosengabel ein bisschen hin und her, damit der Boden gelockert wird. Das mache dann rund um die Rose, so weit es möglich ist.Da die Rosengabeln meist recht teuer sind, habe ich von einer normalen Grabgabel einfach die beiden äußeren Zinken weggeflext, den Steg oben aber stehen gelassen. Geht genauso gut.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Rosengabel
Hallo Evi,ich denke es macht Sinn, wenn dir jemand mit praktischen Erfahrungen über den Gebrauch berichtet. Da du versucht hast eine Rose auszubuddeln kannst du doch etwa abschätzen welchen Raum die Wurzeln einnehmen und ihn auslassen. Manche Dinge muss man sich auch einfach selbst erarbeiten, da jeder Boden anders ist. Näher als 15 cm würde ich aber nicht gehen und das Rütteln hat in schwerem Boden durch Rissbildung auch eine gewisse Fernwirkung.Dein Rotkäppchen kenne ich nicht persönlich, daher müssen andere über die Vitalität und Gesundheit dieser Rose berichten, im Notfall in einem eigenen Thread. Da sie aber begonnen hat ein tiefes Wurzelwerk auszubilden wird es ihr nicht allzu schlecht gehen, etwas mehr Geduld bitte.(Constance Spry war schneller...)
Grüße
invivo
invivo
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosengabel
Hallo, Evi,fürs Umgraben eignet sich eine Rosengabel nicht: zu schmal. Umgraben mitten in einer Pflanzung ist aber sowieso nix gutt
und ziemlich überflüssig...Ich benutze meine Rosengabel zum Bodenlockern (Pieken und Rütteln, wie hier schon beschrieben) und zum Jäten. Speziell dort, wo ich mit der normalen Grabegabel nicht weiterkomme. Also an dicht bepflanzten Stellen, wo die Vierzinkige zu breit ist. Und für/ gegen
tief wurzelnde Wild-/ Bei-/ Unkräuter, wo ich mit den längeren Rosengabelzinken mehr ausrichte. Hier ist eine der älteren Diskussionen über Rosengabeln. Gibt noch einiges mehr - findest du, wenn du die "erweiterte Suche" benutzt: oben das Stichwort "Rosengabel" eingeben und im Feld rechts unten die Zahl der Such-Tage erhöhen (z.B. auf "2000" -das entspricht ungefähr dem Alter dieses Forums). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rosengabel
warum 3 dünger? ich denke, dein "üblicher" biodünger müßte jetzt im frühjahr reichen. der enthält bestimmt mehr nährstoffe, als nur hornspäne (stickstoff). solltest du aber einen sehr schweren lehmboden haben, würde ich um die rose mit einer dünnen schicht kompost mulchen.Ich habe empfohlen bekommen mit Hornspäne im Frühjahr düngen, soll ich auch mein übliche Rosenbiodünger zusätzlich noch dazu geben und Kompost?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Rosengabel
Hallo Evi,ich denke es macht Sinn, wenn dir jemand mit praktischen Erfahrungen über den Gebrauch berichtet. Da du versucht hast eine Rose auszubuddeln kannst du doch etwa abschätzen welchen Raum die Wurzeln einnehmen und ihn auslassen. Manche Dinge muss man sich auch einfach selbst erarbeiten, da jeder Boden anders ist. Näher als 15 cm würde ich aber nicht gehen und das Rütteln hat in schwerem Boden durch Rissbildung auch eine gewisse Fernwirkung.Dein Rotkäppchen kenne ich nicht persönlich, daher müssen andere über die Vitalität und Gesundheit dieser Rose berichten, im Notfall in einem eigenen Thread. Da sie aber begonnen hat ein tiefes Wurzelwerk auszubilden wird es ihr nicht allzu schlecht gehen, etwas mehr Geduld bitte.Hallo Invivo!Ich möchte mit d. Rosengabel nicht die Rose ausgraben, ich will nur damit um meine Rosen herum umgraben, belüften damit es Ihnen besser geht. ich habe noch überhaupt keine Erfahrung mit Rosengabel, ich habe erst seit 2 1/2 Jahre eine kleine Garten, wo ich schon verschiedene Rosen angepflanzt hab, hauptsächlich alte, historische Rosen bzw. ein paar Austin Rosen.Die Rotkäppchen wollte ich nur umpflanzen, weil ich das gefühlt hatte, dass es Ihr nicht gut geht.Hast du Erfahrung mit wurzlnackten Rosen die im Vorfrühling gepflanzt werden?Was haltest du von Bewurzelungsmitteln?lg. Èva
Re:Rosengabel
garnichts. einfach die rose ordentlich in die erde und für ein paar wochen so anhäufeln, wie bei herbstplanzung. gießen nicht vergessen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Rosengabel
Was mich stutzig macht, ist, dass Du schreibst, Du hast eine Rose, die erst 2 Jahre vorher gepflanzt wurde, nicht ausgegraben bekommen. Beschreib doch mal den Standort etwas genauer...stehen in der Nähe vielleicht Bäume oder Sträucher, die dicke Wurzeln haben und Du hast beim Ausgraben eher deren Wurzeln erwischt? Oder hast Du vielleicht schweren Lehmboden, der, wenn er trocken wird, eine mehr zementartige Konsistenz hat?Wenn sich eine Rose so schnell so kräftig im Wurzelwerk ausbildet, müßte sie auch oberirdisch zumindest einen vitalen Eindruck machen - dass sie ihre Kraft aber erstmal in die Wurzeln steckt und weniger in die Blütenbildung, ist glaub ich nachvollziehbar.Und dünge nicht zuviel, damit verweichlichst Du die Pflanzen und sie werden anfällig für alles Mögliche. Bei Neupflanzungen halte ich es so, dass ich eine Handvoll Hornspäne mit ins Pflanzloch gebe und dann ist erstmal mindestens ein Jahr lang Pause (hängt natürlich in erster Linie von der Bodenbeschaffenheit ab). Nicht vergessen, dass Hornspäne, je nach Korngröße, bis zu einem halben Jahr brauchen, bis sie überhaupt als Dünger umgesetzt sind - also eher im Spätherbst ausbringen als im Frühjahr.Aber back to topic: wie schon weiter oben beschrieben, dient die Rosengabel in erster Linie dazu, dichten Boden etwas aufzulockern und zu "lüften". Ich habe hier recht lockeren Boden und brauche sowas z.b. gar nicht. Und noch zum Thema Umgraben: vergiß es einfach
. Das ist ein schier unausrottbares Relikt früherer Zeiten, wo man der Meinung war, dass man jedes Jahr den Garten umgraben muß, um den Boden fruchtbar zu halten. Ist im Zierpflanzenbereich Quatsch, weil man damit die etablierten Bodenschichten und ihre Lebewesen so durcheinander wirbelt, dass der Boden erstmal längere Zeit braucht, um wieder richtig zu "funktionieren". Man sollte sich vielleicht einfach öfters mal Gedanken machen, wie es "Mutter Natur" so hält - sie läßt es zumindest überall prima wachsen ohne jemals umzugraben 