Bei der Sichtung von Winterschäden im Garten fiel mir heute mein Uncinia auf. Wirkt es nur so oder lebt es wirklich noch? Sieht erstaunlich gut aus für überstandene -19 Grad, oder?Weil ich immer was Rotbraunes, Niedriges suche, hab ich jetzt Uncinia rubra alias Mahagonisegge gekauft. Geh ich recht in der Annahme, daß sie nicht so recht winterhart ist bei uns und vorerst drinnen (Wintergarten) bleiben sollte? Hat jemand Erfahrung mit ihr?P.S.: Wenn man bei Google "Mahagonisegge" eingibt, kommt die Frage: Meinten Sie "Mohagonisärge"? Nein, meinte ich nicht, obwohl Allerheiligen ist.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 309799 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
- Dateianhänge
-
- IMGP9924.jpg
- (87.79 KiB) 118-mal heruntergeladen
See you later,...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Hallo, Peter,noch mehr Muhlenbergia-Infos, klasse - dankeschön
!
)... Sicher kein Zufall, dass M. mexicana in Rick Darkes Gräserbuch überhaupt nicht erwähnt wird.
. Nur ein Ponyfüßchen hier im Weinbauklima, in kühleren Gegenden aber ein richtiger "Klump". Schade, dass mein Samenportiönchen so zierlich ist, da wird's mit dem Auslesen nix
...@Daylilly: Danke fürs Uncinia-Bild! U. hat in den vergangenen Wochen auf meiner Wunschliste mehrfach den Platz gewechselt: mal ganz vorne, mal Schlusslicht, wg. unklarer Frosthärte. In der RHS-Enzyklopädie heißt es, Uncinia rubra sei "frosthart" (das bedeutet dort: bis -5°C), und es vertrage "kurzfristig Temperaturen bis -10°C" - das wäre nix. Die Darke'sche Gräserbibel sortiert U. r. in WHZ 8 ein, demnach könnte das Gras hier in 7b/ an der Grenze zu 8a durchaus gedeihen. Und bei Jelitto ist sogar von WHZ 6 (!) bis 10 die Rede... Dein Bild spricht jedenfalls dafür, dass das Gras mehr Kälte verträgt, als man einem Neuseeland-Gewächs zutraut. Jetzt steht Uncinia wieder vorn auf meiner Liste, ist wohl doch einen Versuch wert
. Schöne GrüßeQuerkopf

Hm, Samenkataloge muss man offenbar ebenso pingelig lesen wie Reisekataloge (wo "lebhafte Umgebung" für die Disco gleich nebenan steht oder für den Busbahnhof direkt vorm Fenster...M. mexicana gehört in die Hölle verdammt. Dieses Gras sei nur wenig attraktiv und überaus invasiv. ...


Aha, da ist er, der Pferdefuß, den ich vermutet hatteStaudenmanig hat geschrieben:...M. capillaris ist wunderschön, wuchert nicht und wächst horstig. Allerdings ist es sehr wärmebedürftig und insbesondere auf einen warmen Herbst angewiesen, weil es dem Anschein nach auf Kurztag reagiert. Es würde sich lohnen, früh blühende Typen auszulesen und als Klon zu vermehren.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ein Jungpflanzenanbieter hat M. capillaris im Angebot. Nun überlege ich, ob ich so viel Geld investiere 1000 dieser kleinen Ballen aufzupflanzen. Mit etwas Glück könnte ein zeitig blühender Typ dabei sein. Warum ist mein Privatgarten so klein?Bei Pennisetum gibt es da auch. Die 'Hameln' ist so bekannt geworden, weil sie sehr zeitig blüht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Hallo, Peter,wenn's gelingt, kommst du nicht mehr drumrum, eine Versandabteilung einzurichten
...Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ja, den habe ich zuerst angeschrieben. Er hielt mich keiner Antwort wert.Dir wird er gewiss antworten. Ich fänd es toll, wenn ich dieses Jahr noch rosa Texasgras pflanzen könnte.Ein Jungpflanzenanbieter hat M. capillaris im Angebot.
Viele Grüße vom Moderliesel
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Sei nicht sauer. Die Jungpflanzenlieferanten sind für Gärtner da. Meine Jahresbestellung geht über eine fünfstellige Summe und ich bin einer der kleineren Produzenten.Immerhin bin ich heute im Garten hoch und runter gelaufen und habe überlegt, wo ich 100 m² frei machen könnte.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Finde ich ja interessant, wie dieser verrückte Forumshaufen Dich beeinflusst ;DIm Jelitto-Schacht-Simon steht was von einem besonders rosafarbenen Klon namens ... moment ... 'Lenca'. Weiß man, wann dieser blüht?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
... Immerhin bin ich heute im Garten hoch und runter gelaufen und habe überlegt, wo ich 100 m² frei machen könnte.![]()




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Da kann ich mich nur mitfreuen. Ich bin sicher, Staudenmanig wird irgendwo 100 m² Platz finden. Allerdings, wenn ich mir die Rechnung so recht durch den Kopf gehen lasse
1000 9-er-Töpfe -> das sind pro m² ca. 100 Töpfe -> macht 10 m².
Übrigens, Dieses Uncinia rubra finde ich sehr, sehr schick.




Viele Grüße vom Moderliesel
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Wenn ich die Jungpflanzen topfe, wird es noch teurer als wenn ich sie auspflanze. Außerdem steht das Gras dann dicht an dicht und kann sich nicht typisch entfalten. Zu guter Letzt wäre ich versucht, die Töpfe im Winter reinzuräumen, weil es wenig sinnvoll ist, die Winterhärte getopfter Pflanzen zu testen, bevor man vielversprechende Klone hat.Der Garten ist tatsächlich randvoll. Was mache ich bloß?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Fläche zukaufen !Der Garten ist tatsächlich randvoll. Was mache ich bloß?
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Gräser in Neuseeland, sozusagen als "architektonisches" Element.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Und noch ein Beispiel der Verwendung einheimischer Gräser im öffentlichen und privaten Gartenbereich
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Suche dir Partner.Der Garten ist tatsächlich randvoll. Was mache ich bloß?

Das gefällt mir jetzt überhaupt nicht. Aber Daylilly schreibt, dass die Mahagonisegge bei ihr -19° ausgehalten hat. Vielleicht würde es doch mit dieser Schönen klappen.sarastro hat geschrieben:Uncinia rubra ist hier nicht winterhart.
Viele Grüße vom Moderliesel