News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildschweinrücken (Gelesen 5113 mal)
Moderator: Nina
Wildschweinrücken
Habe gerade beim Jäger einen halben Wildschweinrücken abgeholt.Wie sind eure Garungsvorschläge?Ich würde den Rücken gerne am Stück machen. In einen Bräter passt er nicht rein. Funktioniert also nur in der Bratröhre.
Re:Wilschweinrücken
Wenn du Ihn nicht dauernd übergießen möchtest,würzen, paar dünne scheiben Speck drüber,und in Alufolie einwickeln (schmoren im eigenen Saft)
Re:Wildschweinrücken
Schwein auf Schwein?Abschließend noch kurz grillen, damit der Rücken Farbe bekommt?
Re:Wilschweinrücken
Ich denke der Rücken ist entschwartet,der Rest bräunt auch in der Folie.Ich würde am Schluß die Folie oben öffnen,und ab und an mit einem Pils beträufeln.Gibt tollen Geschmack und Kruste 

-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wildschweinrücken
Bei mir ist Wildschweinrücken bisher fast immer trocken und mehr oder weniger hart geworden, so gesehen ist sosos Rat sicher gut. Hatte allerdings noch nie so ein großes Stück, das ist sicher besser. Erzähl dann bitte.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Wildschweinrücken
Na, das sind die Basics, um up to date zu sein.Ein Zweiglein Rosmarin ebenfalls.Der Jäger hat es gut gemacht und auf dem Rücken noch eine dünne Fettschicht belassen. Allemal besser als Speck.
Re:Wildschweinrücken
Wildschwein ohne Fettschicht schmeckt auch nicht ;)allerdings mag ich beim Wildschwein lieber die Keule und beim Reh den Rücken
Re:Wildschweinrücken
Der Rücken ist sehr gut gelungen. Auch ohne Bier.Kurz angebraten und gebräunt, dann mit Speckscheiben abgedeckt und in der geschlossenen Kasserolle (mit einem kräftigen Schuss Rotwein und 200 gr. Mischpilze, Knoblauch, 2 großen Zwiebeln, 3 Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, Rosmarinzweigen) bei vorgeheizten 150°C in der Backröhre 1,5 Stunden gegart und zum Schluss, Speckscheiben wieder runter, die finale Bräunung mit dem Grill verpasst.Mir war der Rücken zu durch. Ich hätte ihn gerne noch etwas Rosa gehabt, durfte das aber nicht aus Rücksicht auf die Gäste. Ideal wäre somit eine Garzeit von ca. 1 Stunde.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Wildschweinrücken
Mit Deinem Rezept, Fars, machte ich immer das Wildschweinragout, und noch nie waren wir davon enttäuscht!
Pfifferlinge und Räucherspeck - die machen es aus.Inzwischen seid Ihr ja zufrieden!
Wieviel wog denn der Rücken?Und was gab es als Beigabe?LGViolatricolor


Re:Wildschweinrücken
Fars, weißt Du wie schwer der Rücken war? Wegen der Garzeit, ich habe ebenfalls noch einen in der Truhe, der ist demnächst fällig. So könnte ich mich an deinen Angaben orientieren. Noch was: Hast Du die Pilze tatsächlich gleich mit beigetan?
Re:Wildschweinrücken
Er wird vielleicht so 2,5 - 3 kg gehabt haben (= 1/2 Rücken), der beiderseitige Fleischstrang hatte einen Durchmesser von etwa 6-7 cm.Als Beilage gab es die mitgeschmorten Pilze und Rotkohl, sowie Salzkartoffeln.Als Hauptbeilage einen 10 Jahre alten Chianti Reserva aus den Colli Senesi, unmittelbare Nähe von San Gimignano, gewürzt mit Erinnerungen.
Re:Wildschweinrücken
Gut, danke Fars. Zu gegebener Zeit, komme ich nochmal drauf zurück.