News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze (Gelesen 18333 mal)
Moderator: thomas
Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze
Vielleicht ein eigenes Thema wert? Im Winter fällt da auch mehr auf.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Holz und Rindenstrukturen
Baumpilz auf Fichtenholz
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Holz und Rindenstrukturen
eine kolonie von ihnen ;)lg, brigittens: foto vom ehegespons
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Holz und Rindenstrukturen
auswüchselg, brigitteerkennt jemand den baum? wir sind unsicher. und den schulz hab ich noch nicht 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Holz und Rindenstrukturen
Das sieht doch aus, als ob die Rinde irgendwie verletzt worden wäre und dann verheilt ist? Oder täusche ich mich?Blatt sieht nach Erle aus.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Holz und Rindenstrukturen
Wenn es ein Baum ist, dann ein Amberbaum. Ist es ein Strauch, dann Euonymus alatus, der Korkflügelstrauch. Beide bilden Korkleisten aus. Das aufgespießte Blatt deutet auf den Euonymus hin ;)WühlmausGrüßeerkennt jemand den baum? wir sind unsicher. und den schulz hab ich noch nicht
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Holz und Rindenstrukturen
das foto ist aus einem au/bruchwald, dort würde ich nix exotisches erwarten (weil ja, an korkspindelsträucher erinnert es), das einzige was ich in der gegend jemals exotisches sah war eine schwarzbirke, in der nähe der ruine eines meierhofes.das war das ende eines grösseren astes, dessen rinde 'glatt' war.ich komme ja eider hin im frühjahr dann schau ich genauer.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Holz und Rindenstrukturen
Nach Blatt und Rinde würd ich annehmen, daß es sich um eine Ulmehandelt. GrußPPauswüchselg, brigitteerkennt jemand den baum? wir sind unsicher. und den schulz hab ich noch nicht
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Holz und Rindenstrukturen
genau das hat ehegespons auch gesagt. geben tut es sie hier. leider ist beim ausholzen durch die fischereirechteinnehabenden eine ulme mitgefällt worden...
. hat der ausputzende bauer net kennt.lg, brigitteps: sie ist noch jung, und die erste die ich bewusst sehe. (ich muss enimal im boga schauen)

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Holz und Rindenstrukturen
Ja, was der Bauer net kennt...aber Ulmen sind sehr ausschlagfreudig, so daß wenn man den Stumpf in Ruhe läßt sicher bald wieder ein ordentliches Ulmengebüschdasteht.GrußPP. hat der ausputzende bauer net kennt.
Re:Holz und Rindenstrukturen
Der Wald beobachtet dich.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Holz und Rindenstrukturen
Buchenaugen finde ich auch toll - ist ja fast schon einen eigenen Thread wert!!

Re:Holz und Rindenstrukturen
Fichtenstamm mit Schnee angeweht
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Holz und Rindenstrukturen
Feder, wenn morgen das wetter passt, fotografiere ich die salweide, vom specht bearbeitet. da sieht mensch wahren fleiss.. montag kommt der film dann zum entwickelnlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)