News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten (Gelesen 26722 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Staudo » Antwort #60 am:

Jedenfalls habe ich im Garten erst Ruhe, seit das Grundstück eingezäunt ist. Irgendwann im letzten Jahr habe ich ein Tor zur Wiese offen gelassen. Am Morgen waren die Erdbeeren pinziert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Knusperhäuschen » Antwort #61 am:

Aber jetzt ergibt sich nun wieder diese unglaublich komplizierte Frage: Hirsch oder Reh? Ohhhh ::) @ Marion, wir haben beide hier, die Rehe gehen über die Zäune in jeden Garten hier in der Nachbarschaft, die Hirsche (Rotwild) halten sich bedeckt, nur bei den Nachbarn früher ganz nah am Wald (die hatten einen niedrigeren Zaun als wir) haben sie im Winter im Garten alle Gehölze geschält und abgeknabbelt, aber nur in Notzeiten, wenn es so richtig kalt war und Schnee lag.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Querkopf » Antwort #62 am:

Mein Lieblingsgärtner um die Ecke hat sein Betriebsgelände am Waldrand und hatte jahrelang ständig Rehbesuch. Leckerschmecker, die lieben Tierchen waren auf Staudenblütenknospen, Japanahorn-Triebspitzen und ähnlich Feines spezialisiert. (Hunger passt da nicht als Erklärung, waren frost- und schneelose Jahreszeiten...)Er erzählte, er habe es x-mal mit Vergrämungsmitteln probiert, mit verschiedenen - absolut erfolglos. Danach hatte er die Faxen dicke und hat um einen Teil der Fläche einen Elektrozaun gezogen, der nur in seiner Abwesenheit unter Strom steht - erfolgreich. Im vorigen Sommer hatte er wieder die Faxen dicke: Die lieben Rehlein hatten sich großzügig an den etwas weniger kostbaren Sächelchen außerhalb des "Hochsicherheitstraktes" (O-Ton ;)!) bedient. Er war so sauer, dass er die Umzäunung auf den gesamten Rest des Geländes ausdehnen wollte. Ob er's inzwischen getan hat, weiß ich nicht ::)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Staudo » Antwort #63 am:

Mit Elektrozaun habe ich es anfangs auch probiert. Die Tierlein haben den Kopf ganz tief gesenkt und sind durchgekrochen. Die Verfressenheit war größer als die Angst vor dem Zucken im Rücken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Amur » Antwort #64 am:

Der Winter ist halt dieses Jahr mal wieder ein Winter und nicht nur ein kühler Sommer. Bei uns kommen die Rehe sogar zwischen die Häuser und haben bei mir noch ein paar rumliegende, halb verfaulte Äpfel angenagt. Sonst gabs zum Glück keinen Schaden.Also bei Rehen muß man den Elektrozaun erstens ein Stück höher machen als bei den Wildschweinen und die Drähte müssten recht eng sein, damit die Rehe nicht durchschlüpfen können. Bei nur Rehen ohen Sauen, würde ich auf jeden Fall zu einem Drahtgeflecht raten. Sofern feste Zäune nicht erlaubt sind, könnte man es ja mit so mobilen Schafzäunen im Winter probieren und im Frühjahr wieder abbauen. Die Stinkemittelchen wirken, wenn es sich nur um ab und zu auf der Suche nach Fressen rumstreunende Rehe handelt. Bei Gärten am Wald haben die dort ständig lebenden Rehe schnell raus, daß der Gestank einfach dazugehört und keine Gefahr bedeutet. Dann ist die abschreckende Wirkung vorbei. Wildschaden, wurde ja schon gesagt, gibts nur bei landwirtschaftlichen Produkten. Sonderkulturen, zu denen auch der Gemüsegarten gehört, müssen vom Betreiber entsprechend geschützt werden. Was einen aber nicht hindern soll, durchaus mal ein bisschen den Jagdpächter drauf hinzuweisen, daß man Schaden im Garten hat und ob er nicht mal da das eine oder andere Reh schiessen könnte. Wobei es jetzt etwas spät ist (am 1.2. beginnt die Schonzeit). mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Rocky
Beiträge: 5
Registriert: 27. Jan 2009, 19:57
Kontaktdaten:

Gott weiß alles, die Nachbarn wissen mehr.

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Rocky » Antwort #65 am:

Bei meiner Nachbarin war einmal ein Feldhase im Gemüsegarten, der hat nur die schönsten Salate gefressen. Alle Salate die nicht so gut gewachsen waren hat er stehen lassen. Es hat ihn auch nicht gestört, wenn er beim Fressen Zuschauer hatte. Das war ein ganz abgebrühter Kerl.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

biene100 » Antwort #66 am:

Hallo!Boah... Ihr habt ja anscheinend ganz schön zu tun mit dem Wild!Brrr,-Wildschweine auch noch??? :o Mich schüttelts...Wenns bei Euch wirklich so krass ist,gehört mal eine Bürgerversammlung oder so gemacht,und die Jäger dazu angehalten,mehr zu schießen. Was aber auch nicht ganz so einfach ist,die kriegen ihren Abschussplan vorgesetzt,je nachdem,wieviel im letzte Jahr an Wild erlegt geworden ist.Und den haben sie zu erfüllen.Die müssen sich auch daran halten. Bei uns ist das jedenfalls so,wird wohl bei Euch auch nicht viel anders sein.Auf jeden Fall gehört das Problem auch mal von der Seite angegangen.Bei uns wird das Wild immer weniger,die Jäger können ihren Abschussplan gar nicht mehr erfüllen,sonst hätten wir bald nix mehr im Wald. Das wärs ja auch wieder nicht.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

uliginosa » Antwort #67 am:

Gerade, als ich hier gelesen habe, ist hier draußen auf der Straße etwas vorbeigelaufen, schneller als die Katzen sonst: Ein Reh! Mitten im Wohngebiet! (Das allerdings an drei Seiten von Feldern und Gehölzen umgeben ist) :o ;D 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Knusperhäuschen » Antwort #68 am:

8)!In diesem Jahr war kein Buchecker und Eichelmastjahr, wie mehrere Jahre in Folge zuvor und auch das Wetter treibt wohl viel Wild aus den Wäldern in die Gärten.Aber die Jäger haben momentan auch gute Jagdbedingungen.Hier im Hochtaunuskreis wurden in dieser Saison schon 2500 Schweine geschossen, letztes Jahr nur 1800.Auch bei uns hier waren in den letzten Wochen mindestens zwei Treibjagden, überall standen Warnschilder und es wurde ordentlich geballert.Die meisten toten Wildschweine habe ich aber dieses Jahr am Straßenrand gesehen, auch ein Reh und vor wenigen Wochen hat die Frau im Auto vor mir fast direkt vor unserer Haustür ein Reh angefahren. Ich musste den Förster holen, damit er es erschießßt, es hat sich arg gequält.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Wiesentheo » Antwort #69 am:

Hallo alle Rehbegegner.Ich sehe,dass es in vielen Gegenden auch eine Zunahme des Wildes geibt.Wäre es nicht an der Zeit,da einzuschreiten?Oder die Gemeinden strellen kostenlos Vertreiben und so zur Verfügung.man solte sich vieleicht auch Strafen für die Tierschützer ausdenken.das heißt nicht,dass der Tierschutz bestraft werden soll.Den brauchen wir,aber so,dass der Bestand in Grenzen gehalten wird und ein Gleichgewicht zu Gunsten der Menschen und Umweltwieder hergestellt ist.Da brauchen die Gätrtner und Wirte nicht mehr so viel zu bangen und über Vergrämung nach zudenken.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
diegrünefee
Beiträge: 26
Registriert: 14. Jun 2007, 19:23

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

diegrünefee » Antwort #70 am:

Ich misch mich jetzt mal in eure Vergrämungsdiskussion und stelle ein paar alte Hausmittelchen vor:Gegen Rehe hilft folgendes: ich besorge mir ein richtig dreckiges Schafsvlies, was noch ordentlich nach Tier riecht. Dann rupfe ich mir eine handvoll ab und umwickel das Ganze mit Draht. Diese Knödel hängen jedes Frühjahr in den Rosen - letzten Sommer habe ich den Elektrozaun um das Gemüseland abgebaut und auch hier meine Knödel aufgestellt.Das ganze Jahr über war kein Reh im Gemüsegarten!! Und Rosenknospen werden nur noch da abgefressen, wo keine Knödel dran hängen.Wildschweine:im Wald (etwa 100 m entfernt) sieht´s manchmal aus wie frisch gefplügt - aber bis zu uns kommen sie nicht. Ich denke, das liegt am Geruch der Menschen und vom Hund. Und deshalb markieren wir fleissig die Grundstücksgrenze - so, wie das die Tiere in freier Wildbahn auch machen.Obwohl es hier keine Hasen gibt hätte ich da auch noch einen Tipp (von Oma Lieschen): einen alten (am besten Turn-, wegen des Geruchs) Schuh auf einen Stock pfählen. Hat in meinem letzten Gemüsegarten zuverlässig gefunzt.Unser Haus liegt mitten in der Wildnis - Rehe gibt es reichlich - ohne Zaun.Freue mich auf ungläugige Nachfragendiegrünefee
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Staudo » Antwort #71 am:

Verkühl Dich nicht beim Markieren!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Wiesentheo » Antwort #72 am:

Mit dem turnschuh,oder so hab ich auch schon gehört.da sollen sich die Hasen allerdings wegen des Ledergeruchs und nicht wegen des Schweißfuß verpissen.Das soll auch noch nach jahren richen.Das andere weiß ich nicht.Wenn hilft,warum nicht.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

biene100 » Antwort #73 am:

Liebe grüne Fee!Schön,daß es bei Dir hinhaut.Ich denke aber,Du hast ganz einfach das Glück,daß die Rehe bei Euch wahrscheinlich ziemlich scheu sind. Naja,-Hund ist schonmal sicher gut.Aber jeder will sich deswegen ja nicht einen Hund zulegen.Meistens ist es ja nur ein Tier,das sich nicht vor den Menschen scheut.Und wenn man ein solches in der Umgebung hat,hilft garantiert gar nix von den Alternativen.Da schafft nur ein Zaun Ruhe.Davon abgesehen,sind die Schafwollknödel ja auch nicht wirklich eine Zierde,oder? ;Dlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Wiesentheo » Antwort #74 am:

Ein Reh mag vor einem Hund Angst haben.Ein Schwarzkittel nicht.Vor allen nicht,wenn sie in Scharen auftreten.Ich würde auch nicht die Hand inf Feuer legen,wenn da paar Hirsche sind,oder ein Schwarm Rotwild.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten