News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009 (Gelesen 8892 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

Wiesentheo » Antwort #60 am:

Lehm , alles ganz gut und schön,mit dem nicht umgraben und der Störung der was weiß ich.Aber Seid etwa Menschengedenken wird gegraben und gepflügt.Willst du damit sagen,dass unsere Väter und Urgroßfäter alles falsch gemacht haben?Warum sollte das nun anderst sein.Nur weil da irgendjemand Mal gesgt hat,dass es nicht gut ist und Bioorganismen und werd weiß was nicht noch alles da kaputt geht.Ehrlich gesagt alles Humbuck.Durch das jahrelange Grubbern kippt irgendwann Mal der Boden.Dann kommt wieder die Frage und die Meinungen vie zum Beispiel "Schnecken und Mäuseplage".Das sind doch die geeignetsten Brutplätze fur die Viechen,wenn die nicht gestört werden,wenn man nur wie die Hünner birchen rumscharrt.Richtig gegraben muß werden,um da Herr zu werden.Oder gepflügt.Man lernte.Gegraben oder Gepflügt auf Winterfurche lüftet den Boden.Der frost macht den Boden locker.Die ollen haben recht...Denk Mal nach,seit wann das Ungezeifer und so richtig aufkam.Mein Vorschlag....Spatten raus un nei inne Erde un ne Furche geläät.Frankfix noch ändern.Natürlich odentlich Kompost rein.Für Mist ist es zu spät.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

MartinK » Antwort #61 am:

Ohne Umgraben würde ich weder dem schweren Lehmboden, noch dem Unkraut Herr werden. Auch Gründünger und Mist müssen irgendwie vernünftig in den Boden. Aber ich denke, dass das jetzt zu off topic wird.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

Wiesentheo » Antwort #62 am:

Na,jetzt ist es zu spät.Aber im Spätsommer.Was meinst du,wenn du das mit dem Gründünger machst,wie gut und locker der Boden wird.Ist wirklich empfehlenswert.Graben kannst du jeztzt noch. Ich hab auch noch ein Stück,was ich graben muß.Vieleicht fräse ich es auch tief.Mal sehn,wie die Lage ist,Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
berta

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

berta » Antwort #63 am:

an martin, wiesentheo usw... ;)zu testzwecken habe ich vor 2 jahren einen teil des gemüsebeetes dick gemulcht und nicht geharkt oder umgegraben.den anderen teil geharkt, auch nicht umgegraben.der nur gemulchte teil hatte die viel bessere erde, sie war tiefgründig locker und schon optisch besser als der andere teil.das gemulchte beet hatte die besseren erträge, beikräuter hielten sich durch´s mulchen in grenzen.versuch´s doch einmal !
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

MartinK » Antwort #64 am:

Na,jetzt ist es zu spät.Aber im Spätsommer.Was meinst du,wenn du das mit dem Gründünger machst,wie gut und locker der Boden wird.Ist wirklich empfehlenswert.Graben kannst du jeztzt noch. Ich hab auch noch ein Stück,was ich graben muß.Vieleicht fräse ich es auch tief.Mal sehn,wie die Lage ist,Frank
Ich glaube, dass wir uns falsch verstanden haben. Ich meinte, dass wenn ich nicht umgrabe, den Gründünger vom Herbst nicht unterbekomme. Ich säe Gründünger im Herbst und im Frühjahr vor den Bohnen. Umgraben auch im Frühling. Mal sehen, vielleicht wenn ich nächste Woche Zeit habe und der Boden etwas trockener ist.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

MartinK » Antwort #65 am:

an martin, wiesentheo usw... ;)zu testzwecken habe ich vor 2 jahren einen teil des gemüsebeetes dick gemulcht und nicht geharkt oder umgegraben.den anderen teil geharkt, auch nicht umgegraben.der nur gemulchte teil hatte die viel bessere erde, sie war tiefgründig locker und schon optisch besser als der andere teil.das gemulchte beet hatte die besseren erträge, beikräuter hielten sich durch´s mulchen in grenzen.versuch´s doch einmal !
Hallo,ich glaube dir das sofort. Vielleicht versuche ich es mal, aber um das konsequent durchzuziehen hätte ich niemals genug Mulchmaterial, vor allem wenn ich noch etwas kompostieren möchte.Gruß Martin
berta

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

berta » Antwort #66 am:

martin, mulch ist STATT kompost zu verwenden. mulch WIRD zu kompost. ;)
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

MartinK » Antwort #67 am:

martin, mulch ist STATT kompost zu verwenden. mulch WIRD zu kompost. ;)
Habe aber leider noch andere Beete im Vorgarten, die ich sehr ungerne mulche. Sieht dann ein bisschen komisch aus ... ;D
berta

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

berta » Antwort #68 am:

ja, der anblick ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, ich mulche mit allem, was anfällt, grasschnitt kommt dann oft obenauf, ist optisch nicht so unordentlich. ;D
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

Wiesentheo » Antwort #69 am:

Na gut.Dann mulcht.Ich mache es auch,aber b e g r e n z t .Jeder auf seine Weise.Hier ist das Thema "Gemüsebeer im Jahresverlauf ",also kann ich hier Mal eine bemerkung reinstellen.Stellt Euch bildlich vor.Garten-Ja.Mulchflächen alles Aet- JaVliese gegen Viechter JaSchneckenzäune Jaso.Nun wie sieht das aus.......Sieht das noch nach ordendlichen Garten aus?????????Ich hab die SAD Münchehagen gesehn.....Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

frida » Antwort #70 am:

Mulchflächen alles Aet- JaVliese gegen Viechter JaSchneckenzäune Jaso.Nun wie sieht das aus.......Sieht das noch nach ordendlichen Garten aus?????????
Nee, sieht nicht nach ordentlichem Garten aus. Ich habe alles drei. Vlies und Schneckenzaun finde ich häßlich. Mulch hingegen mag ich lieber angucken als nackige Erde.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

Lehm » Antwort #71 am:

So ein schön gemulchtes Beet, von einem glänzenden Schneckenzaun umrahmt, sieht doch hübsch aus. Ich schliesse das Umgraben ja nicht kategorisch aus, wenn z.B. mal ein Stück nicht gemulcht wird und dann hart wird, muss man es halt mal umgraben, auch Gründüngung muss wohl untergegraben werden. Was ich einfach nicht mache, ist im Herbst grossflächig Mist ins Beet und dieses zu dicken braunen Schollen umgraben, die dann in der Frostgare so langsam zerfallen. Das funktioniert zwar, aber da kommt wirklich alles durcheinander, also die ganzen Mîkroorganismen, die den Boden ja ständig lockern, müssen erst wieder mühsam dorthinkriechen, wo sie leben wollen.
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

caro. » Antwort #72 am:

Immer wieder wurden meine Kohlpflanzen abgefressen.jetzt setzen die ersten Blumenkohlpflanzen an... :D
Dateianhänge
K1024_IMG_1086.JPG
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

Wiesentheo » Antwort #73 am:

So ein schön gemulchtes Beet, von einem glänzenden Schneckenzaun umrahmt, sieht doch hübsch aus. Ich schliesse das Umgraben ja nicht kategorisch aus, wenn z.B. mal ein Stück nicht gemulcht wird und dann hart wird, muss man es halt mal umgraben, auch Gründüngung muss wohl untergegraben werden. Was ich einfach nicht mache, ist im Herbst grossflächig Mist ins Beet und dieses zu dicken braunen Schollen umgraben, die dann in der Frostgare so langsam zerfallen. Das funktioniert zwar, aber da kommt wirklich alles durcheinander, also die ganzen Mîkroorganismen, die den Boden ja ständig lockern, müssen erst wieder mühsam dorthinkriechen, wo sie leben wollen.
Mag ja Ansichtssache sein und jeder sollte seinen Garten gestalten wie er es für schön und zweckmäßig hällt.Ob es was nützt sei dahingestellt.Ich hab auch eine Mulchfläche.Wird zu Kiesgarten umgestaltet.Also ich grabe viel,oder fräße auch.Graben taten schon die Urgroßväter und die Bauern pflügten.Nun,seid nur noch im Dreck rumgescharrt wird,kommt es auch dazu,dass sich Mäuse und doch noch anderes Getier ausgebreitet haben.Einige Bauern kommen nun wieder zur Vernunft und pflügen tief.Was ich umgrabe und Gründünger eingrabe (dieses Jahr Markstammkohl)ist so locker,dass ich im Frühjahr mit Leichtigkeit nur alles flüchtig durchgrubbern brauch und glatt harken.Mit den Mikroorganismen?Ich glaube,die gab es schon früher,als der Bauer pflügte und der Gärtner grub.Warum sollte das anderst sein ?Auf der einen Seite wird an die Mikro Organismen gedacht,auf der andern Seite wird fast rigeros gegen die EM gekämpft.Ich las da ein das Thema dazu hier im Forum.Ich hab ja mehrere Gärten und es ist schon ein deutlicher Unterschied zu dem,den ich regelmäßig über Jahre grabe und so und den anderen,den ich vor 2 Jahren genommen hab ,wo auch nur drin rum gescharrt wurde.Aber den bekomme ich auch hin.Also ist doch irgendwie was dran mit Grabungen und G.düngungen. Oder?????????Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2009

frida » Antwort #74 am:

Ich denke mal, es führen viele Wege nach Rom.Es gibt so viele unterschiedliche Böden wie unterschiedliche Gärtner. Wichtig ist doch, dass man die Freude daran hat, es so zu tun, wie man es tut. Im Erwerbsanbau ist es teilweise etwas anderes, aber auch da ist der Anbauer sicher glücklicher, wenn er sein Tun im Einklang mit seiner Weltsicht bringen kann.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten