News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden 2009 (Gelesen 5753 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Winterschäden 2009

Ralf »

Hallo zusammen,ich war heute im Garten. um mir ein Bild zu machen. Besonders sind mir die Frostrisse an den Apfelbäumen aufgefallen. Natürlich hatte ich keinen Weißanstrich gemacht. An den kritischen Obstsorten ist noch nicht viel zu erkennen. Die kleineren Zweige am Kaki scheinen aber gefriergetrocknet zu sein. Minimum war hier -17° in 2 Meter Höhe, Thermometer vor Strahlungsfrost geschützt.Behandelt ihr Frostrisse? Mein letzter Versuch, sie festzunageln, hat eher zu weiteren Rindenschäden geführt.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Winterschäden 2009

Ralf » Antwort #1 am:

Auch die Gute Luise hat einen 20 cm langen Riss bei 6 cm Stammdurchmesser. Habt Ihr Erfahrungswerte zur Behandlung?
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Winterschäden 2009

tiger honey » Antwort #2 am:

Hallo,wir hatten gestern Schnittkurs unter Anleitung des Kreisfachberaters, dabei sind mir keine grösseren Schäden aufgefallen. Frostrisse habe ich bislang nie behandelt, sie haben sich immer von alleine wieder verwachsen. Allerdings waren es auch eher kleine Risse.LG Anja
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2009

Staudo » Antwort #3 am:

Ich würde ebenfalls nichts machen. Unlängst habe ich einen mittelgroßen Ahorn mit einem alten Frostriss zersägt. Obwohl der Riss oberflächlich überwallt war, ging er bis weit in den Stamm hinein. Die beiden Rissflächen sind nicht mehr miteinander verwachsen. Vermutlich kann man, wenn es erst einmal passiert ist, nichts tun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Winterschäden 2009

Fragaria » Antwort #4 am:

Auch die Gute Luise hat einen 20 cm langen Riss bei 6 cm Stammdurchmesser. Habt Ihr Erfahrungswerte zur Behandlung?
Das hängt von der Breite des Schadens ab. Bei kleineren Rissen kann man mit Baumwachs dafür sorgen, dass Wundkallus den Schaden überwächst. Bei großen Schäden habe ich gute Erfahrungen mit reinem Lösslehm gemacht, der als dicker Brei aufgestrichen und mit einem groben, luftigen Juteverband stabilisiert wird; das schützt für Jahre und kann zur völligen Sanierung führen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterschäden 2009

Wiesentheo » Antwort #5 am:

Also Frostrisse kann man nicht,oder gar nicht behandeln.Wie schonPetre gesagt hat,wenns passiert ist,ist passiert.Man kann für Wundverschluß sorgen,aber im Winter bluten die Bäume nicht,weil ja kein Saft geht.Aber man kann da Baumwachs die Flächen bestreichen und Jute drauf kleben.Ralf schreibt von Lehm.Das kenne ich auch,aber das bringt nichts.Jetzt bei der Jahreszeit,wenn der noch naß ist,gefiert der und kann weiteren Schaden machen.In der Regel vertragebn die Bäume so was.Ich hatte eine uralten Süßkirschbaum mit einem.Der hat bis zur Fällung sau gut getragen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Winterschäden 2009

frankste » Antwort #6 am:

... ich nehme mal an, dass die Fällung aus anderen Gründen erfolgte? ;D
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterschäden 2009

Wiesentheo » Antwort #7 am:

Ja.Der war riesig und hatte schon einiges an Totholz.Wurde aber dauch durch einen anderen Baum ersetzt.Allerdings durch eine "Deutsche blaue Hauspflaume",was gar nicht so einfach war,die zu beschaffen.Stammt aus einer Baumschule aus der Nähe von Pinneberg.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
brennnessel

Re:Winterschäden 2009

brennnessel » Antwort #8 am:

Bei uns behandeln die "Baumschabeln" solche Risse, indem sie die Ränder glatt schneiden und mit Baumwachs verstreichen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Winterschäden 2009

Zuccalmaglio » Antwort #9 am:

@ wiesentheo,"Blaue deutsche Hauspflaume"? Dieser Name ist mir noch nie auch nur irgendwie untergekommen.Bist du dir bei der Sortenbezeichnung sicher? Oder meinst du vielleicht "Hauszwetsche", die manche Autoren mit einem "Deutsche" davor meinen veredeln zu müssen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2009

cydorian » Antwort #10 am:

Kaki: Tot. Tiefster Wert bei -15°C.
Benutzeravatar
Zuschauer
Beiträge: 88
Registriert: 23. Jun 2005, 09:56

Re:Winterschäden 2009

Zuschauer » Antwort #11 am:

Hallo,Woran erkennst du dass deine Kaki Tot ist. Ich habe mir meine Kaki schon angeschaut, habe aber keine Ahnung ob Schaden entstanden ist ( hatte auch -15 C ).Gruss Steffen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2009

cydorian » Antwort #12 am:

Rinde an allen Trieben ist eingesunken. Eine Probe mit dem Fingernagel zeigt meiner Ansicht nach kein lebendes Gewebe mehr.Die grosse Baumschule, vor der ich sie gekauft habe, hat Containerware und alle in die Halle gestellt....
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Winterschäden 2009

frankste » Antwort #13 am:

... na mal abwarten wo die wieder ausschlägt - im schlimmsten Fall gar nicht aber evtl. auch nur "etwas" weiter innen oder aus dem Boden...
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Winterschäden 2009

Landpomeranze † » Antwort #14 am:

Das zählt zwar nicht zu den Frostschäden, aber hier hat der Schnee heute einen alten morschen Apfelbaum zerlegt. Der Stamm liegt natürlich auf dem Rambler >:(
Antworten