News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 207659 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #990 am:

schade
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

shantelada » Antwort #991 am:

Alle!!! ;D ;D ;Dich bin vom 07.03 bis 09.03 beim fischer ;Dder flug ist schon gebucht ;)wer kommt noch :D'Oliver!!! ;Dweisst du ob es eine direkte verbindung vom flughafen nach wingst gibt ???,da ich mich nicht traue mit einem leihauto im hamburg :-\
Hallo Iga, könnte gut sein das wir uns dann über den Weg laufen! ;) ;DAaalso... Vom Flughafen kommst Du gut mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof und von dort fährt ein Metronom (private Regionalbahn) Richtung Cuxhaven, der dann am Bahnhof in Wingst hält. Ich habe eben nachgeschaut, mit dem Metronom solltest Du dann in 1 1/2 Stunden in der Wingst sein. Ich bin bisher immer mit dem Auto gefahren daher kann ich dir leider nicht sagen, wie Du von dort zu Peter Fischer bzw. dem Hotel kommst, aber ich vermute wenn es zu Fuß zu weit sein sollte, gibt es bestimmt Taxis. :)LG., Oliver
Hallo IgaDer Bahnhof Wingst liegt direkt hinter dem Hotel! Falls du nicht weisst, wie du zu Fischer kommen sollst, ruf einfach dort an und frag nach mir. Dann kriegen wir euch schon hin.LGAnne
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2008/09

Most » Antwort #992 am:

Hallo.Wir waren am Sonntag im Bot. Garten. Da blüht es schon fleissig.Hier ein paar Bilder.Bot. Garten 1Bot. Garten 2Bot. Garten 3Bot. Garten 4 Kennt jemand die weiss-rosa? LG Monika
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Velvet » Antwort #993 am:

Hallo tarokaya,
Hast du dich eigentlich mal an den Händler gewendet, der dir eine weiss anemon Blühende als "Oki no nami" verkauft hat?
Nein, ich sehe da nicht mehr viel Sinn darin, ich kann mir nicht vorstellen, dass ich nun noch die "Oko no nami" bekomme, liegt nun ja schon 9 Monate zurück. Außerdem habe ich nun diese Pflanze aufgepäppelt, am Schluss wollen sie die dann noch zurück. ::)
"Man Size" ist eine eher seltene Sorte, ich finde es schwer abzuschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand die als einzige Sorte vertreibt ???
Da hast du recht, ich habe gerade noch einmal in meinen Büchern gestöbert, die Blätter der "Man Size" sind definitiv anders. Edelweiß habe ich auch entdeckt, aber nach der Beschreibung hat die viel, viel mehr Blütenblätter.
"Nobilissima" ist viel verbreiteter und erscheint mir wahrscheinlicher als die wirklich kleine Blüte von "Man Size", die ist nicht 7 cm (ausser deine einzelne Blüte wäre eher nicht ganz typisch).
Zu der Überzeugung bin ich nun auch gekommen, da ja auch noch die Blätter passen, ab sofort hat mein Baby einen Namen "Nobilissima". ;)
Aber wenn eine aufgepäppelte Pflanze dann eine einzelne Knospe öffnet ist es doch so oder so eine Riesenfreude, oder?
Genau, ich habe mich seit vorgestern tierisch gefreut, da war ja schon absehbar, dass sich die Blüte öffnet. Außerdem habe ich schon mit der Nobilissima geliebäugelt, da hat mich dann lediglich der frühe Blühtermin abgehalten. Ich habe halt keinen Wintergarten und nur beschränkt Raum, im Moment ist ein sehr kalter Kellerraum Zufluchtsort für 13 Kamelien. Aber nun wird es dort doch schon ziemlich eng.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

iga » Antwort #994 am:

Oliver!!! ;Ddanke ,da freue ich mich schon ;).Anne!!! ;Ddich kenne ich von foto ;)da brauch ich nicht suchen ;)
l.g
iga
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #995 am:

Wir waren am Sonntag im Bot. Garten. Bot. Garten 3Kennt jemand die weiss-rosa?
Hallo MonikaIn welchem Botanischen Garten ward ihr?Konnte dort niemand Auskunft geben, um welche in Weiss-Rosa es sich bei der Sorte handelt?Es gibt da nämlich eine ganze Menge sehr Ähnlicher.Ich würde auf eine der alten italienischen Sorten tippen z.B. eine der häufiger anzutreffenden wieGuiseppa MercantelliComte de GomerVirginia FrancoWolltest du nur einfach wissen, wie die Sorte heisst?Oder suchst du eine zum kaufen, die solche Blüte hat?Im 2. Fall würde ich an deiner Stelle im Frühling einen Ausflug an den Lago Maggiore machen, der ist ja für dich durchaus erreichbar.In einer der vielen Kameliengärtnereien dort (Eisenhut in der CH - Floricoltura, Bianchi, Compania del Lago... in Italien) findest du sicher eine Sorte, deren Blüte so ähnlich ist und dir gefällt. Oder sogar die gleiche Sorte, wenn du sie in der Erinnerung behalten kannst...Zur Zeit der Ausstellung in Locarno Ende März könntest du auch bei den ausgestellten Blüten noch schauen, ob dir die Sorte über den Weg läuft.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2008/09

Most » Antwort #996 am:

Hallo BarbaraWir waren in St. Gallen. Da haben sie 7 Kamelien, alle nur Japonica angeschrieben,ausser einer Sasanqua. Sind aber 2 Sasanquas meiner Meinung nach. Ich hatte letzten Sommer von der rosa -weissen Stecklinge stiebitzt und von der Sasanqua. Prompt bewurzeln sie jetzt.Im Frühling wollen wir wieder ins Tessin und zu Floricultura und event. zu Compania del Lago. Wo ist Bianchi? Auch in der Nähe? Kennst du die Strada del Camelia von Verbania aus bis Cannobio? Hoffe es Klappt. LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #997 am:

Hallo MonikaWenn ihr sowieso "La strada della Camelia" fahren wollt, Bianchi ist in Verbania (sehr grosses Gelände und eine Menge Sorten, allerdings nicht ganz leicht zu finden - hoffe die Gärtnerei existiert noch). Ich war das letzte Mal im März06 dort.Die Adresse hatte ich vor einigen Jahren aus dem Buch von Gerd Kierfeld "100 frostharte Sorten", weiss nicht, ob sie in der Neuauflage noch drin ist. Ich habe das Buch verschenkt.Ward ihr schon mal bei Floricoltura (F.L.M.) und Compania del Lago (C.D.L.)?Die Anlage der Mutterpflanzen an den Hängen rund um die Gärtnerei von F.L.M. ist umwerfend, aber leider haben sie seit 3 Jahren nicht mehr das gleich reiche Angebot an Sorten im Verkauf wie vorher :-\ C.D.L. verkauft zwar an Privatkunden, ist aber an sich eine riesige Kameliengärtnerei für Grossabnehmer. Das bedeutet, dass die Pflanzen sehr früh (Jan/Feb) im grossen Massstab reserviert werden und versandt. Anfangs März letztes Jahr waren nur noch wenige Sorten erhältlich, im Spätsommer/Sep dann wieder mehr. Der Bereich mit den Mutterpflanzen ist auch hier schön, wenn auch nicht annähernd so reich bestückt wie bei F.L.M., dafür die meisten mit Namensschildern (gut zum fotografieren).Der Besitzer Paolo und seine Schwägerin (sie ist für den Verkauf zuständig) sprechen beide gut deutsch.Wann habt ihr denn vor, an den Lago Maggiore zu fahren?Villa Taranto steht auch auf eurem Programm?An den Wochenenden im März öffnet ausserdem die Villa Anelli des Präsidenten der Italienischen Kameliengesellschaft Andrea Corneo ihre Tore für Besucher. Ob Andrea zeitweise auch anwesend ist, weiss ich nicht, hoffe es aber. Er ist ein sehr angenehmer und gut informierter Mann, der auch sehr gut englisch spricht. Die Führungen durch die Parkanlage etwas oberhalb des Lago sind sicher auf italienisch.Und in Cannobbio ist fast Pflicht, die alte "Anemoniflora Waratah" in einem alten Garten an der Uferpromenade zu besuchen, jedenfalls wohl für Oliver wie mich gleichermassen ;) Die tief dunkelrote "Waratah" ist eine absolute Rarität und die Blüte eine perfekte Schönheit mit archaischer Ausstrahlung.In der Villa Ornella stehen auch noch 2 dieser seltenen Exemplare, aber die Familie Carmine mit der Minigärtnerei und dem weitläufigen Gelände am Hang voller Kamelien ist zur Zeit sehr schwierig erreichbar. Man trifft sie praktisch nie an, da die Familie durch schwere Schicksalsschläge arg gebeutelt ist.Ups, da bin ich ja wieder ins plaudern gekommen, aber vielleicht interessieren die Informationen ja auch noch andere.Ich habe ja schön öfter vom Lago Maggiore berichtet und geschwärmt ::) 8) LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

shantelada » Antwort #998 am:

Das kann ich nur bestätigen! ;DLGAnne
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #999 am:

Äh, du schwärmst ja inzwischen selbst vom Lago Maggiore ;D Hat sich doch jedes mal gelohnt und wird es sicher wieder und wieder...LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

shantelada » Antwort #1000 am:

Äh, du schwärmst ja inzwischen selbst vom Lago Maggiore ;D Hat sich doch jedes mal gelohnt und wird es sicher wieder und wieder...LG, Barbara
Wie recht du hast!!LGAnne
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2008/09

Most » Antwort #1001 am:

Hallo BarbaraWir waren letztes Jahr bei Eisenhut und im Kamelienpark Locarno. ;DDie Villa Toranto möchte ich mir auch ansehen. Bei der Beschreibung der Kamelienstrasse sind 7 Punkte angegeben. Sind das Parks oder Gärtnereien? ??? Kann leider kein italienisch. Fahren werden wir in der ersten Woche April, weil die Kinder erst dann Ferien haben. LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #1002 am:

Monika,Auf welchen Link der Strada della Camelia beziehst du dich?Also welche 7 Stationen?Gefahren bin ich sie noch nicht, hatte es nur immer vor und dann war anderes wichtiger :-\ Mein Italienisch ist zwar auch nur rudimentär :-[ aber verstehen und lesen ist etwas einfacher.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2008/09

Most » Antwort #1003 am:

@ BarbaraBei Compania del Lago ist ein Link für die Kamelienstrasse. Da sind die 7 Punkte.LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #1004 am:

Hallo MonikaAlso ich nehme an, du meinst die Punkte der Strasse entlang, denn der Text ist ja in deutsch abrufbar.http://www.lastradadeifiori.it/deu/camelie.htmHast du vielleicht auch übersehen, es steht ja bei jeder Nummer drüber: "Firma" - es sind also Betriebe.Cooperativa = GenossenschaftFratelli = BrüderUnd ich denke, was die einzelnen im Sortiment haben, da brauchst du nur wenige Worte, die sowieso nicht schlecht sind zu wissen, wenn du in eine Gärtnerei/Baumschule (azienda/vivaio) gehst. Das meiste verstehst du doch schnell.camelie (Mehrzahl von camelia)piante tipiche del lago = typische Pflanzen vom Seepiante locali e mediterranee das verstehst ducamelie antiche = Alte Sorten von Kamelienarbusti = Sträucher, GehölzeHey, wir haben doch den Riesenvorteil im Land, dass alles 3sprachig angeschrieben ist ;) Die meisten Worte meines Vokabulars an Lebensmitteln stammen von dort, einiges kann man sich aus anderen Sprachen erschliessen und dann gibt's für den Anfang ja noch kleine Sprachführer ("Kauderwelsch" sind alle gut z.B.), in denen man wenigstens "haben" und "sein" konjugiert findet, einige Höflichkeitsformeln und einfache Fragen und Sätze, mit denen man sich durchwursteln und weiter lernen kann.Die Liste von Eisenhut finde ich gut, um die Begriffe wie Farben, Blütenformen etc. rund um Kamelien in italienisch zu lernen.Sonst wichtiger Satz: Lei parle tedesco? = Sprechen Sie deutsch?Viel Spass beim Durchhangeln!LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten