Hallo, Gülden,bin zwar nicht unbedingt Edelrosenfan, aber 'Gloria Dei' war auch in meinem Garten eine der allerersten selbst gesetzten Rosen. Erst kam nur eine, später mussten noch einige mehr her; ich mag sie. Sie bildet ein wunderbares Duo mit dunkelblauem Rittersporn - die Delphinium elatum-Sorten, an die ich dabei denke, werden allerdings noch höher als sie selbst, müsstest du dann hinter die Rosen setzen (weil für die Breite, die D. e. mit den Jahren kriegt, der Platz zwischen deinen Rosen bei weitem nicht reicht). Toll auch die Kombination mit dunklem Eisenhut; aber da gilt von Höhe & Platzbedarf her das Gleiche wie beim Rittersporn, und die besonders schönen Herbst-Sorten gedeihen am besten im Halbschatten - müsstest du gucken, wie dein Standort ist. Schön zur 'Gloria' außerdem weißes Schleierkraut, niedriges wie hohes (nicht Crambe, die kann unangenehm strubbelig werden, sondern Gypsophila paniculata bzw. G. repens), das Sonne und nicht zu schweren Boden liebt (in meinem tonigen Lehm will es leider nicht recht). Zu Farb-Ruhe verhilft Helianthemum, vom zierlichen Sonnenröschen gibt es auch sanftgelb blühende Sorten: farblich gut mit 'Gloria Dei' harmonierend, von Mai bis September immer wieder blühend, in blütenlosen Phasen robuste, bescheiden-niedrige grüne Polster bildend (gibt übrigens auch weiße Sorten). Zierendes Laub zur Rosenblütezeit liefert Brunnera macroyphylla, das Kaukasus-Vergissmeinnicht, mit seinen hellblauen Blüten den Rosen voraus und beim Remontieren hinterher. Auch Alchemilla mollis sieht zur 'Gloria' reizvoll aus. Hinreißend natürlich die blaue Jakobsleiter, Polemonium richardsonii, und alle niedrigen bis mittelhohen weißen bis dunkelblauen bzw. dunkelvioletten Glockenblumen. Und wenn du eh schon über Gräser nachdenkst, sieh dir auch mal Blüher mit grasschmalem Laub an: Dunkelblaue Iris sibirica oder barbata (evtl. I. b. nana) vertragen sich mit 'Gloria' gut.Als Partner für 'The Fairy' könnte ich mir gut niedrige, weiße, duftende Polyanthas vorstellen. 'Katharina Zeimet' zum Beispiel - die kenne ich allerdings nur von Freunden (zierlich), nicht aus dem eigenen Garten (soll Leute geben, bei denen sie recht hoch wird, das wär dann wohl nix). Oder 'Pâquerette', im Weingart-Katalog als klein & blüheifrig gelobt; zu ihr kann ich nächstes Jahr mehr sagen, habe sie grad erst gepflanzt. Oder ' Margaret Merrill', Klassiker, schön. Als Stauden-Kombination zur "Fee": Gypsophila repens 'Rosenschleier' (hellrosa), weiße und blaue Katzenminze, ausdauernde Iberis, Polsterphlox in Weiß. Für Farbmutige: Tupfer in kräftigem Rosa steuert Reiherschnabel bei, Erodium glandulosum. Für Laub-Liebhaber: Thymian mit weiß panaschiertem Laub.Ach, es gibt so viele Möglichkeiten

- aber ich mache erstmal 'nen Punkt...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)