News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
steck einfach ein paar bohnenstangen zusammen als kleine kletterhilfe und vom nachbarn laß dir stecklinge geben.
Ich muss gestehen, ich hab null ahnung wie ich Stecklinge von Rosen ziehe. Was muss ich denn da beachten? Wie sollten die Stecklinge aussehen und wann ist die beste Zeit.Er ist bestimmt bereit mir da was zu geben...
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Prima, dann werd ich mal hoffen, dass ich von meinem Nachbar was von der Rose abbekomme jetzt zu meinem eigentlichen problem - dem Sichtschutz...Bin jetzt mal durchs Inet gesurft und hab mal geschaut was ich an Rankgitter, Säulen zu welchem preis bekomme.Hätte jetzt einen schönen grossen obeliken (Rankgitter) - nicht wahninnig billig, aber ich könnte das vllt mir doch überlegen...der wäre etwas über 2m hoch.... und darn ne schöne Kletterose, das käme meiner Vorstellung schon recht nahe....Was meint ihr?
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Ich würde Dir zu NEVADA raten, eine wunderschöne Rose, die ziemliche Mammutausmaße annehmen kann und entsprechend dicht wird, ausserdem absolut pflegeleicht und gesund ist. Mußt Du auch nicht großartig zurückschneiden, so dass Du nicht jedes Frühjahr wieder "im Freien" stehst und sich der Sichtschutz erst wieder im Laufe des Sommers einstellt. Auch viele alte Rosen werden groß und dicht ohne Stützen o.ä., da mußt Du nur schauen, welche remontieren und welche nur einmal blühen und dann je nach Geschmack auswählen. Rankhilfen sind gut und schön, aber man bekommt leicht irgendwann ein Problem, wenn sie entweder kaputt oder unansehnlich geworden sind - häufig sind sie dann so mit der Rose verwachsen, dass man sie nur noch mit einem Radikalschnitt wieder da raus bekommt (eigene schmerzhafte Erfahrung). Dann lieber eine Rose wählen, die sowas nicht braucht. Bei manchen Anbieter laufen so große Rosen auch unter der Bezeichnung "Parkrosen".Gruße,Jocia
Meine GdF ist jetzt 2 Jahr alt, ein hübscher überhängender Strauch, der längste Trieb - jetzt habe ich schnell geguckt - ca. 1,7 m (mal sehen, was der Frost damit gemacht hat ) und so langsam fange ich an zu überlegen, ob und wie ich sie mal stützen könnte. Ich pflanze meist die Rosen und baue später, woran sie klettern sollen. Bei Gloire de Dijon hab ich es umgekehrt gemacht, und die mickert vor einem gähnend leeren Rankgitter!
Ich pflanze meist die Rosen und baue später, woran sie klettern sollen.
das ist ja ne gute Idee - hab ich jetzt nicht so viele Ausgaben und so nen Rankgitter kann ich säpter ja auch noch in den Boden Stecken - oder ich finde dann bis dahin jemand, der mir was baut
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Ja, das mit dem späteren Gitter ist wirklich eine gute Idee.Bei mir hat nur E.V. Hermanos schon seinen Rosenbogen erobert. Ein Rosenbogen steht noch recht nackt da, da die Rosen sich anscheinend erst mal einwachsen müssen. Bin manchmal schon etwas gefrustet, besonders jetzt im Winter. Im Sommer behelfe ich mir mit Kletternder Kapuzinerkresse und Kardinalswinde am Rosenbogen. Dann steh er nicht so nackt und nutzlos rum .Stecklinge brauchen aber etwas länger, um eine richtige Rose zu werden. Hast Due v. ein Foto von der Rose der Nachbarin? Bestimmt kann Dir hier weitergeholfen werden bei der Bestimmung.LGblumenmaid
Stecklinge brauchen aber etwas länger, um eine richtige Rose zu werden. Hast Due v. ein Foto von der Rose der Nachbarin? Bestimmt kann Dir hier weitergeholfen werden bei der Bestimmung.LGblumenmaid
MoinJa, das mit den Stecklingen kann ich mir denken. Bilder hab ich keine, sie steht auf der anderen Seite seines Gartens. Ich darf aber bestimmt im Sommer mal rüber und Bilder machen und ich hab auch keine bedenken, dass ich Stecklinge abschneiden darf... Und wenn die Stecklinge (oder einer) angehen, dann find ich bestimmt auch ein tolles plätzchen für die Rose
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
ich persönlich würde hier eine rugosa - hybride (sagt nicht gleich pfui) empfehlen, wie conrad ferdinand meyer oder vanguard, da diese sich ziemlich rasch zu einem selbsttragenden strauch aufbauen. oder die sogenannten frühlingsrosen, die allerdings nur einmal blühen - sie bekommen nach ein paar jahren ein eher pilzförmiges erscheinungsbild. meine pemberton-moschatas (ich schneide sie nicht) sind im aufbau sehr locker, fast schütter, legen sich auch gerne nieder und bräuchten ziemlich sicher eine dauerhafte stütze, um über 1,5 meter hinauszukommen. als blickschutz sind sie auch recht spärlich belaubt im vergleich zu anderen strauchrosen (ausser den englischen rosen vielleicht). ghislaine de feligonde (in meinem garten sind drei exemplare, die in unterschiedlichen jahren gepflanzt wurden) baut sich hier sehr langsam auf und wächst ausgesprochen säulenförmig - ich weiß nicht, ob man sie gut als strauch ziehen kann, vielleicht kann man sie gut festpflocken.sie bildet nämlich viele triebe, die kaum über 50 cm hinauskommen und einige wenige, die allerdings auch nur ein jahrespensum von max. 1,2 m erreichen, zumindest die ersten drei jahre - dann gibt sie etwas mehr gas. dicht belaubt ist sie jedenfalls und zudem in milden wintern auch immergrün.
HiDa bei uns im letzten Herbst nun endlich der alte Baum gefällt wurde, muss ich mir um die Neugestaltung des Bereichs ein paar Gedanken machen. Wichtig wäre mit, dass dort mit der Zeit ein Sichtschutz zum Nachbar entsteht - muss nicht ganz zu sein, aber eben doch nicht so ganz frei.
Haettet Ihr den "alten Baum" nicht gefaellt, würde auch ich zur GdF raten aber die ist freistehend und angesichts ihres recht langsamen Wuchses keine gute Lösung als Sichtschutz. Meine Empfehlungen (je nachdem welche Farbe Dir liegt):Dr. Eckener (für Deine Zwecke m.E. erste Wahl!)Centenaire de LourdesWesterlandCrown Princess MargaretaReine Lucia ("Lichtkönigin")Alle genannten Rosen (bis auf die Lucia) werden mind. 1,5 m hoch, wachsen dicht-buschig, sind winterhart, öfterblühend und duften.Wenn es etwas besonderes sein soll und Dir auch eine einmalige Blüte reicht, würde ich übrigens zur Rosa Muscosa raten die robust und wuchsfreudig ist, dicht wird und wunderbar duftet.
Bestellung ist inzwischen raus und ich hab die GdF bestellt... ich warte jetzt einfach ml ab, was draus wird...Der alte Baum musste gefällt werden, da blieb uns nicht viele Möglichkeiten.
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]