News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelung (Gelesen 31604 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Veredelung

Apfelfreund »

Hallo, ich bin neu hier und hoffe an dieser Stelle meine Frage los werden zu können! Also: ich veredele gerne Apfelbäume und habe jetzt von der Veredelungszange gelesen. Hat jemand schon Erfahrungen damit? Worauf ist besonders zu achten? Wie erfolgreich kann man damit veredeln? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Übrigens veredele ich auf Unterlagen und nicht an ausgewachsenen Bäumen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Veredelung

Elro » Antwort #1 am:

Da gibts schon einen Faden:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... g609467Ich habe das Teil selbst. Es ist nur für eine bestimmte stärke von Reiser geeignet. Die Sache hält nicht wenn das Edelreis und die Unterlage dünner als ein Bleistift sind.Bei dünnen Reisern muß man die alte Methode anwenden.Besser ist ein gutes Messer.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Veredelung

Damax » Antwort #2 am:

hi fan, das schönste Veredeln ist mit einem Messer. Die Zange ist einQuatsch. Schon wennst das Messer schärfst, kriegst Lust auf dieArbeit - und erst die verschiedenen Schnitte und Methoden, herrlich!!Ich mach alles mit dem Messer, kleine Klinge, praktisch zugefeilt, da-mit ich auch okulieren kann. Mach einmal ein paar Probeschnitte mitWeidenzweigen und dann nimmst Dir einen Apfelbaum vor und machstgleich 3o Veredelungen drauf. Wirst sehen, es packt Dich die Sucht -viel Spaß + ciao damax
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Veredelung

Apfelfreund » Antwort #3 am:

Hallo Dmax, im Veredelungsfieber bin ich bereits; schon seit 4 Jahren, nur will es mit dem herkömmlichen Kopulieren nicht so klappen. Die Okulation dagegen läuft ohne Probleme, nur wächst die Veredelung dann ja erst im nächsten Jahr. Das überfordert meine Gedult. Deshalb suche ich nach einer erfolgreichen Methode der Kopulation. Mit der Zange geht die Veredelung flott und gut von der Hand; nur habe ich damit keine Erfahrung und möchte hören, welcher Erfolg sich in 6 Wochen bei meinen Veredelungen realistisch einstellt. Wenn jemand schon die letzten Jahre damit Erfahrung gesammelt hat, wäre ich hier für eine Antwort dankbar.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Veredelung

Ralf » Antwort #4 am:

Die Kopulation mit Gegenzungen funktioniert wesentlich einfacher und zuverlässiger als die einfache Kopulation.VG Ralf
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Veredelung

JörgHSK » Antwort #5 am:

das Kopulieren mit Gegenzunge mache ich auch schon seit 4 Jahren. Klappt super. Dieses Jahr habe ich zum ersten mal Geißfüsse gepropft, und okuliert. Hat beides geklappt.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Veredelung

Damax » Antwort #6 am:

Jawohl, genauso ist es!Ein scharfes Messer und ran an die Bäume! Und echt interessant wirdes bei Maronen + Nüssen. Viel Spaß an der Arbeit + ciao damax
Lilo

Re:Veredelung

Lilo » Antwort #7 am:

Guten Morgen,Vor drei Jahren habe ich mir ein Mandelbäumchen schicken lassen. Dürkheimer Krachmandel sollte es sein. Jedoch die Früchte sind steinhart und zudem bitter. Ist es möglich das Bäumchen umzuveredeln? Also Krone ab und Edelreiser von der Krachmandel dran. Das Stämmchen hat einen Durchmesser von ca 5 cm.LG Lilo
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Veredelung

Gurke » Antwort #8 am:

Jedoch die Früchte sind steinhart und zudem bitter.
Das mit den steinharten Früchten ist bei Mandeln normal (Schalenobst) bittere Früchte kann man wohl erhalten wenn die Mandel vom Pfirsich bestäubt und befruchtet wird. Glaube das mal irgendwo gelesen zu haben.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Veredelung

Damax » Antwort #9 am:

alles Topfen mit der Bestäuberei,umveredeln ist die Antwort -hough, ich habe gesprochen + neis gritingx, damax
Benutzeravatar
Apfelpeter
Beiträge: 4
Registriert: 27. Aug 2008, 13:30

Re:Veredelung

Apfelpeter » Antwort #10 am:

Hallo,ich bin ganz neu zu dem Forum gestoßen und benutze die Veredlungszange bereits seit 10 Jahren. Die Zange ist super, wenn sie zur richtigen Zeit angwandt wird. Wichtig ist, dass die Omega-Veredlung durchgeführt wird, wenn Unterlage und Reis noch nicht angetrieben haben. Sonst löst sich das Kambium und die Veredlung mißlingt. Ich führe die Veredlungen Ende Januar bis Februar durch. Die Veredlung decke ich danach mit einem Okulationsverschluß ab. Wenn die Unterlage antreibt, schwellen die Knospen an der Veredlung auch an. Wenn die Veredlung mißlingt, ist das Edelreis bis zu diesem Zeitpunkt bereits ausgetrocknet.Ich finde die Methode eine gelungene Ergänzung der anderen Methoden. Ich sehe bereits im März ob die Veredlung gelungen ist. Wenn nicht, habe ich die Möglichkeit mit einer anderen Methode nachzuveredlen. Durch die omegaförmige Verdelung habe ich auch eine große Strecke an der sich das Kambium der Veredlungspartner berührt.Ich mutze die Zange nur für die Veredlung auf Unterlagen. Gruß Peter
Hallo, ich bin neu hier und hoffe an dieser Stelle meine Frage los werden zu können! Also: ich veredele gerne Apfelbäume und habe jetzt von der Veredelungszange gelesen. Hat jemand schon Erfahrungen damit? Worauf ist besonders zu achten? Wie erfolgreich kann man damit veredeln? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Übrigens veredele ich auf Unterlagen und nicht an ausgewachsenen Bäumen.
Benutzeravatar
Friedrich
Beiträge: 2
Registriert: 28. Jan 2009, 18:44

Re:Veredelung

Friedrich » Antwort #11 am:

Hallo Apfelfreund,habe mir auch mal so eine Zange zugelegt. Das Teil kannst du getrost vergessen - miserable Anwachsraten. Es geht nichts über die normalen Veredelungsverfahren per Hand und Messer.GrußFriedrich
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Veredelung

Elro » Antwort #12 am:

habe mir auch mal so eine Zange zugelegt. Das Teil kannst du getrost vergessen - miserable Anwachsraten.
Wenn man es richtig macht ist die Anwachsrate 100%Ich hatte noch nie Ausfall.Die Zange ist aber nur für Reiser einer bestimmten Stärke geeignet, sonst klappt es nicht. Das hatte ich aber schon mal geschrieben.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Veredelung

Gurke » Antwort #13 am:

habe mir auch mal so eine Zange zugelegt. Das Teil kannst du getrost vergessen - miserable Anwachsraten.
Wenn man es richtig macht ist die Anwachsrate 100%
Ich kann Friedrich nur zustimmen. Mit der herkömmlichen Kopulation hat man mehr Erfolg. Das Argument "Wenn man es richtig macht" kann ich nicht gelten lassen, dann wer die Kopulation in den unterschiedlichen Varianten beherrscht kann mit der Zange eigentlich nichts falsch machen.Bei der Kopulation hab ich fast 100% Erfolg (mit den Standardsachen).Mit der Zange gab es viele Ausfälle, wollte mir so auch mal die Arbeit erleichtern aber der Schuß ging nach hinten los.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Veredelung

Elro » Antwort #14 am:

Das Argument "Wenn man es richtig macht" kann ich nicht gelten lassen, dann wer die Kopulation in den unterschiedlichen Varianten beherrscht kann mit der Zange eigentlich nichts falsch machen.
Nun, Du kannst gelten lassen was Du willst.Das mit die richtig machen bezieht sich auf die reiser- und Unterlagenstärke, sind diese zu dünn wackelt die ganze Sache und wächst nicht an.Ich arbeite mit beidem, normalem Messer und Zange, wie es mir gerade paßt.Ausfälle hatte ich bei Äpfeln noch nie, nur bei Steinobst (hauptsächlich Kirschen)aber die gelten meist als etwas schwieriger.
Liebe Grüße Elke
Antworten