News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 114681 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2007 / 2008
servus axel,also von mykorrhiza in verbindung mit lilien hab ich jetzt dezidiert noch nie gehört............ mag sein, dass bei lilien sowas vorkommt, ist aber sicher nicht die regel!
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Lilium 2007 / 2008
ich habe eine arbeit gefunden zu dem thema bei der university of delaware:The Mycorrhizal Association Between Lilium Taxa and the Phycomycete Endogone fasciculata(die pdf-file mit der studie).alles natürlich in englisch, als kernaussage dieses zitat:"The e f f e c t t h a t the innoculations had on the growth of Lilium was highly s i g n i f i c a n t ."berthold kann sicherlich was zu seinen lilium erfolgen mit mykorrhiza inokulierten substrat (glomus species) erzählen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
Hallo Knorbs,also Österreicher ist man ja nicht gerade verwöhnt mit Mykorrhiza-inokulierten Substraten (die ganzen Neudorff-Substrate fehlen in den österreichischen Sortimenten). So habe ich mich auf die Suche begeben, wie man doch noch an den Stoff gelangen könnte und habe etwas gefunden, das ich letztes Jahr bei einigen Pflanzen probiert habe: den Neudorff Azet Blumenzwiebeldünger.Da ist der Glomus intraradices drin, ebenso jede Menge Mikroorganismen, die offenbar geeignet sind tierische Überreste (Blut, Knochen, Federn) abzubauen und eine Menge organisches Zeug.Es hat wohl einen strengen Geruch, aber die Pflanzen, an denen ich es ausprobiert habe haben Wachstumsfortschritte gemacht und Knollen einer Größe gebildet, die ich nicht für möglich gehalten hätte.Übrigens, weil wir grad bei Lilien sind: Weißt Du irgendeine Quelle für L. speciosum var. gloriosoides für einen hoffnungslos Abhängigen? Seit dem Verschwinden von Chen Yi scheint die gleich mitgegangen zu sein....
Re:Lilium 2007 / 2008
@winwenschau mal auf die seite von inoq. dort kannst du mykorrhiza direkt bestellen. den azet-dünger von neudorff probier ich mal aus an verschiedenen pflanzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
Super, und hast Du ihre aktuelle Liste? Wenn ja, eine PN tut's auch!Wie kommst du drauf dass Chen Yi verschwunden ist. Die gibts wie immer.
Re:Lilium 2007 / 2008
Schon klar, nur wenn ich auf die schnelle mal Mykorrhiza brauche, gehe ich eher um die Ecke Dünger kaufen, anstatt übers Internet zu bestellen. Das liegt näher@winwenschau mal auf die seite von inoq. dort kannst du mykorrhiza direkt bestellen. den azet-dünger von neudorff probier ich mal aus an verschiedenen pflanzen.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Danke werd mal beide probieren.Da wäre noch was, ich hab mal irgendwo gelesen Martagon wären auch in der Blüte gut zu verpflanzen. Weil ich ettliche hatte und einige verschenkte, hab ich das ausprobiert. Ergebnis alle haben das gut überstanden und auch im darauffolgenden Jahr wieder geblüht. Alle die ich im letzten Jahr verpflanzte (Umzug) kurz nach der Blüte werden meine Statistik entweder in die Höhe oder völlig in den Keller treiben. Bin gespannt.Wie sind denn eure Erfahrungen??
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Alle haben auch in den Jahren Samen angesetzt und ich hab sie gelassen. Nur bei der letzten Notverpflanzung sind mir ein paar nicht reif geworden. Die waren aber beim Transport geknickt worden, also nicht so sanft verpflanzt wie in den früheren Jahren.Zwei hab ich sogar versehentlich abgerissen beim ausgraben. Leider nicht markiert welche.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2007 / 2008
@knorbs, auf neudohum zurück kommend. habe da ne frage an die neudohum'ler. immer wenn ich neudohm höre schwirrt der begriff mykorrhiza durch die lüfte. habe mir heute 40 ltr neudohum pflanzenerde gegönnt, kostet ja nur €4.99. Als ich heim kam las ich pflichtgemäss alles durch und siehe da, die ham mich beschi.... kein mykorrhiza war dabei. oder war dass nur neudohum light. könntest du mir das mal mit dem mykorrhiza erklären, aber bitte langsam.
GSt
Re:Lilium 2007 / 2008
sorry stick, hatte dein posting übersehen. du musst neudohum pflanzerde mit mikroorganismen nehmen. da sind mykorrhiza-pilze beigemischt und zwar glomus-arten. von neudorff hatte man mir auf emailanfrage nur gesagt, dass es sich um einen glomus pilz handelt, den sie als "mikrolebewesen" dem neudohum beigeben. als ich zufällig beim smalltalk mit einer dame bei dem mykorrhiza-produzenten inoq auf das neudohum zu sprechen kam, meinte sie, inoq liefere für neudorff die glomus pilze + zwar nicht einen sondern 3 arten (glomus intraradices, glomus etunicatum + glomus claroideum). der intraradices sei der "alleskönner" unter den mykorrhiza-pilzen. in der rosenerde sollen auch "mikroorganismen" drin sein. ob's die gleichen glomus-arten sind, weiß ich allerdings nicht.aber vorsicht...nach meinen erfahrungen vernässt das neudohum substrat sehr stark, wenn man, wie ich das mache, die töpfe im freien aufstellt + so der witterung ausgesetzt sind. die feuchtigkeit im substrat hält sich sehr lange + in unseren breiten regnet es zu oft, d.h. das substrat kann zwischen den trockenperioden nicht genügend austrocknen. reines neudohum funktioniert dann gut, wenn man die töpfe witterungsgeschützt z.b. im gewächshaus aufbewahren kann + so die wassermenge reguliert werden kann. aber in meinem gewächshaus wird das im sommer trotz geöffneter türe + fenster zu heiß (~40°C). das mag nur lilium speciosum var. gloriosoides. für die anderen species ist das zu heiß. daher mische ich mittlerweile das neudohum sehr stark mit mineralischen komponenten wie z.b. bims, liadrain, perlit + ähnlichem damit das wasser schneller abziehen kann + sich die nässe nicht zu lange hält.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Lilium 2007 / 2008
Hallo Stick.Dieses hier.
Ich bin auch, wie Knorbs, dazu übergegangen das Zeug zu mischen.Ich nehme es aber vorwiegend für Erdorchideen.Allerdings ist es für die Gartenkultur weniger bis garnicht geeignet da es nicht lange Strukturstabil ist.Im Topf macht es nichts da man ja alle Jahre neu topft.Gruss Türkenbund

Re:Lilium 2007 / 2008
danke knorbs & türkenbund,die gleiche habe ich auch gekauft. wie mischt du dein erdorchideen substrat?
GSt
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Lilium 2007 / 2008
Hallo SticksÜber Subtratmischungen kann man sich streiten.Ich habe schon vieles versucht und bin dann an meiner! Substratmischung hängen geblieben.Allerdings gibt es auch andere Aussagen wobei derjenige( ich glaube er geistert jetzt auch in diesem Forum rum)in einem reinem Sand,Lehmgemisch kultiviert. Ich habe mit dieer Methode einige gute Pflanzen über den Jordan geschickt.Ich behaupte nach wie vor das Erdorchideen Luft und Sauerstoff an ihren Wurzeln brauchen. Und das haben sie in dem Sand,Lehmgemisch definitiv nicht.Beweisen kann ich es anhand von Herrn Otto Möllers Aussagen in verschiedenen DOG-Heften das er der selben Meinung ist.Nachzulesen auch in Heft 6 1998.Zur Sache.Meine Substrat besteht aus Bimsgrus, Lavagrus, Perlite,Obi-Hozfasern,Kalksplit, etwas Lehm und Sand. Früher hatte ich Seramis genommen. Aber in der Menge in der ich es brauche ist es mir zu teuer. Lava erfüllt meines Erachtens den gleichen Zweck. Und dann noch ein Nachteil von Seramis. Der wasserspeichernde Effekt ist bald dahin da der Kalk die Poren zusetzt. Und 95 % der Erdorchideen bevorzugen Kalk.Zur Lava selber, es wird gesagt das sie zuviel schädliche Salze enhält oder enthalten kann. Ich habe Lava von den verschiedensten Lagerstätten in der Eifel ausprobiert. Ich habe keine einzige Pflanze verloren die auf den Einsatz von Lava zurückzuführen ist. Die Verluste musste ich mir selber ankreiden und das waren höchstens 5 Prozent von meinem Pflanzenbestand.Zu dem Substrat gebe ich auf ca 10 Liter noch eine Handvoll Urgesteinsmehl. Dazu auch dem Chemiefachhandel Spurenelemente wie Mangan, Mangnesium, Kieselsäure und andere.Dzu kommt noch estwa Radigen.Es hört sich alles kompliziert an ist es aber nicht.Die Hauptsache ist nicht die prozentual richtige Zusammenstellung sondern das das Zeug locker und luftig bleibt.Seit längerem bin ich dabei Mykorizha direkt einzusetzen.Allerdings kann ich noch keine Ergebnisse sagen.Hier das von mir verwendete Material.
Gruss Rudolf

Re:Lilium 2007 / 2008
@rudolf, erst mal vielen dank. verstehe ich dich richtig- du mischt dein substrat wie beschrieben und gibst dann noch etwas aus dem kübel dazu? kann es sein, dass du auch im orchideenkutur forum dabei bist?woher bekommst du das subtrat im kübel?vg! stick
GSt