News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trillium 2007 + 2008 (Gelesen 20546 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2007 + 2008
...und hier nochmal etwas mehr von der Blüte von Trillium cuneatum
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2007 + 2008
Was ich als Trillium viridescens habe ähnelt aber dem Trillium cuneatum 

Re:Trillium 2007 + 2008
hederatotal, Dein cremiges T. grandiflorum hat eine gewisse Ähnlichkeit mit meinem T. simile in Post 237.
Und bei Deinem T. catesbaei sieht man nicht so genau, ob es nickend ist. Bei meinem sind die Blütenblätter stark zurückgeschlagen, und zwar schon gleich beim Aufblühen.

Re:Trillium 2007 + 2008
Ich schätze beim Foto von hederatotals T. catesbaei und T. nivale handelt es sich um die gleiche Art. Beide sehen nach einem gedrungenen T. grandiflorum aus. Dafür spricht z.B. der rosa Farbumschlag beim verblühen. Echte T. nivale werden fast nie gehandelt. Meist erhält man andere Arten von diversen Anbietern (z.B. Dix, Gewiehs). Als einfaches Unterscheidungsmerkmal dient das Laub, das blaugrau sein sollte.T. catesbaei muß so aussehen wie der von Hellebora. Die Blüten sind klein, nickend und das Farbspektrum reicht von weiß bis zu pink. Und die Blütenblätter sind sehr kurz.Der sogenannte T. grandiflorum f. Creme kann ein T. erectum, oder ein T. sulcatum sein. Beide Arten besitzen cremefarbene Spielarten. Für ein simile scheint die Blüte zu klein zu sein und deren Farbe ist immer weiß.Die gezeigten T. cuneatum und T. viridescens scheinen zu stimmen.
plantaholic
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2007 + 2008
@ Hellebora & pumpot ,danke für Euer "drübersehen"Das mein T. catesbaei falsch ist habe ich mir fast gedacht ,das sieht genauso aus wie das von mir gezeigte T.nivale.Das mein T.nivale nun ein T.grandiflorum und mein T.grandiflorum evtl ein T. erectum ist betrübt mich weil ich so langsam den Durchblick in dieser Gattung verliere.Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Re:Trillium 2007 + 2008
die trillium zeit ist zwar längst vorbei, aber jetzt kann man ans teilen denken
. das foto dieser trillium kurabayashii-gruppe stammt aus 2007.
sie besteht aus 3 stöcken. heuer habe ich sie geteilt, nachdem rund um die blütenstängel viele kleine blätter aufgetaucht waren. das ist das ergebnis:
31 stück
@bernie...ich habe welche für dich beiseite gelegt zum cyprie-stammtisch im oktober 



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Trillium 2007 + 2008
Wow, neid, wie lange hast du diese Pflanze schon? Und wie wird sie kommendes Jahr aussehen, viel weniger oder kaum beleidigt? (ich frage, weil ich letztens aus Versehen eine ausgegraben hab
- wo das Beet doch jetzt so leer ist, ich bin wohl ziemlich doof).

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Trillium 2007 + 2008
Ja, Meganeid!Nach dem, was ich für mein T. kurabayashii bezahlt hab, kannst Du Dir mit den Ablegern einen Kleinwagen finanzieren.

Re:Trillium 2007 + 2008
ich weiß nicht mehr genau, wann ich die kurabayashii bekommen habe...das erste foto stammt aus 2005 im garten + vorher hatte ich sie getopft gehabt nach erhalt, also hab ich sie wahrscheinlich seit 2004. ob sie rumzicken nächstes jahr wird sich zeigen. die substanz der starken knollen ist aber gut, die wurzeln nicht sehr beschädigt + sie kamen nach der teilung sofort wieder in den boden. ich musste auch gar nicht so viel abbrechen...viele der kleineren hatten sich schon selbst abgenabelt gehabt, steckten aber noch im gemeinsamen wurzelfilz.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Trillium 2007 + 2008
@Knorbs:nochmals vieeeeeeeeeeelen Dank!
:)Einfach ein Traum die Pflanzen!:-)LGBernie


LG
Bernie
Bernie
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Trillium 2007 + 2008 und 2009
Ihr Lieben , ich habe gerade aus GB vier Trilliumrhizome erhalten : gut bewurzelt , in kleinen Plastiktütchen , mit je einer Hand voll Erde , gerade richtig feucht .Wie verfahre ich nun weiter
? In Töpfe setzen ? Direkt an die vorgesehenen Plätze im Freiland , sobald der Boden wieder richtig offen ist ?? Danke für schnelle Erste Hilfe sagt in Eppstein mit lieben Grüßen Sabine

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort