News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine? (Gelesen 13327 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
@uliginosa: ich bin nur alle paar wochen im garten. manchmal im 14tägigen abstand, es können aber auch mal 6 wochen werden.alles, was bei mir im garten richtig eingewachsen ist, kommt gut mit trockenheitsperioden zurecht, weil unser boden lehmig-frisch ist und bei 30 bis 60 cm tiefe (je nach stelle im garten) eine schicht ziemlich massiver lehm kommt. da wir an einem leichten (süd)hang liegen, besteht aber keine gefahr von staunässe. also eigentlich sehr gute bedingungen für einen garten, den man nicht jeden tag behätscheln kann...ich kann aber auch, wenn es ganz kritisch wird, eine freundin dort bitten, mal mit der gießkanne ein paar frischgesetzten pflänzchen aufzuhelfen - so als notfallplan. darüber bin ich sehr froh!frage noch einmal: hat jemand von euch clematis in forsythie?
Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
Hallo Invivo,vielen Dank für den sehr informativen Hinweis über die Clematisanfälligkeit. Auch ich hatte jahrelang bei meinen Clematis viticellas keine Probleme mit der Welke. Erstmals im letzten Jahr. Muss beobachten wie sich das ganze in diesem Jahr verhält. LG bustante
Ordnung ist das halbe Leben.
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
Uliginosa,ich habe die Cl, vit. "Vanessa" im Kübel und die "Emilia Plater" ausgepflanzt. Ich würde auf jeden Fall die letztgenannte bevorzugen, dass Hellblau ist viel schöner und durch das hellere Mittelband wirkt die Blüte lebendiger. Für mich eine der besten in Hellblau.Zum Thema "Hybriden": Vieles, was bei den Viticellas steht, sind Hybriden. Nach meinem Eindruck reagieren in unserem Garten Clematissorten von der Tendenz her empfindlicher, je größer die Blüten sind und je mehr sich die Blätter von den filigranen Blättern der Cl. vit. (botanische Art) entfernen. Also eine Cl. vit. "Etoile Violette", die an und für sich seeeehr gesund ist, ist im Vergleich zu einer "Abundance" oder einer "Alba Luxurians" etwas anfälliger für Pilzerkrankungen. Die Welke hat sie allerdings noch nicht gehabt.Zum Abstand von Clematis habe ich mich auf die Tipps englischer Experten verlassen, die schon viel länger als wir Clematis und Rosen kombinieren. Damit bin ich gut gefahren. Anders als Elis mache ich die Erfahrung, dass es auch bei den Viticellas richtige Monsterpflanzen gibt, wie meine mittlerweile bestimmt dreißig triebige "Abundance" und Sorten, die eher verhalten wachsen, wie z.B. "Avant-Garde" mit vier Trieben. Je nach Wüchsigkeit von Kletterrose und Clematis würde ich die Partner wählen - oder eben einen großen Abstand halten. Daher habe ich die unterschiedlichen Entfernungen zur Rose angegeben.bustante,letztes Jahr sind viele Clematissorten schnell braun geworden, es gab hier auch einen Thread zu diesem Thema. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das in vielen Fällen andere Gründe hatte als die Welke. Ich habe auch noch nicht gehört, dass die botanische Art Cl. vit. die Welke bekommt. Insofern spricht es eher für eine Reaktion auf den witterungsbedingten Stress im letzten Jahr. Meine betroffenen Sorten haben übrigens alle sofort wieder mit dem Austreiben begonnen.Das Sichtungsergebnis in Weihenstephan finde ich interessant, auch wenn ich nach etlichen Jahren Clematis im Garten nicht alle Bewertungen teilen kann. Vielleicht ist es doch ein kleiner Unterschied, ob man Clematis im Winter mit ein bißchen Laub und Tannenzweigen verwöhnt oder gar nichts unternimmt? Oder es gibt doch einen Unterschied zwischen veredelten und durch Stecklinge oder in Zellkultur vermehrten Pflanzen? In unserem Garten wachsen die veredelten Clematis besser, bei anderen ist das wohl egal. LGChristiane
Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
Danke Invivo, genau den Link habe ich gemeint.Christiane, E. Plater scheint ja echt hübsch zu sein. Und Abundance, wenn sie so wüchsig ist, sollte sie doch auch hier wachsen.
, obwohl mich Ernest Markham doch sehr reizen würde, aber das ist ja nun wirklich eine Hybride
. Elis warnt doch immer davor Monster-Viticellas zu Rosen zusetzen!
Auch hier haben letztes Jahr 3 Clematis (wahrscheinlich) die Welke gehabt, darunter Polish Spirit und The President (hat jemand davon eine wüchsige?) und alle haben wieder getrieben, Mrs. Cholmondeley hat sogar noch einmal geblüht im Herbst! Freitagsfish, Forsythien haben hier nur die Nachbarn und da darf ich keine Clems pflanzen.
Aber wenn du der Clematis Wurzelschutz gibst, eine sommerblühende nimmst, die nicht zu groß wird und nicht gerade eine rosa Alpina dazusetzt (gelb und rosa
) , dann könnte der Strauch doch nur gewinnen, in ästhetischer Hinsicht.






Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer kennt Pagoda?
Clematis Pagoda, mal als Viticella, mal als Texensis geführt, ist sie zu empfehlen?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
Ich weiß inzwischen nicht mehr, wofür sie zu empfehlen sein soll
Gesund ist Pagoda auf alle Fälle, unproblematisch und normalerweise reichblühend. Ich finde sie z.B. mit Rosen nicht so geeignet (klar, dass ich sie so gepflanzt habe...) Sie gehört, meiner Meinung nach, eher dort hin, wo es ein wenig wilder, natürlicher zugeht. Sie ist nicht "prächtig".

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
Hm, das klingt ja wenig begeistert.Du meinst, sie ist eher unscheinbar, obwohl sie reichblühend ist? Was mir auf Bildern so gut gefällt, ist die Rückseite der Blüte, die lila Streifen mit den weißen Rändern, wie hier auf dem 4. Bild:http://www.clematis.hull.ac.uk/new-clem ... ?dbkey=529
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
Nicht direkt unscheinbar, aber die Blüten sind relativ klein und die Farbe zart. Sie heben sich vielleicht weniger gut vom (reichlichen) Laub ab, als das bei manchen anderen Sorten der Fall ist. Dafür hat sie andere Tugenden...
Wenn du Fan von schönen Rücken bist, wäre vielleicht Huldine doch dein Fall. Meine fängt vergleichbar spät an zu blühen und hat einige Primadonna-Allüren; aber wenn sie will, kann sie sehr schön sein.

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?
Huldine ist schon fest eingeplant!
An der Südgrenze!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli