News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Panasonic DMC G1 (Gelesen 5910 mal)
Moderator: thomas
Re:Panasonic DMC G1
Nee, Thomas mich auch nicht. Aber ich habe gelesen, dass Panasonic diese Micro-Four-Third-Technik zusammen mit Olympus entwickelt hat. Olympus wird die neue Kamera im Frühjahr auf den Markt bringen, aber mit hochwertigen Objektiven....Es tut sich also was, man sollte nur die Ruhe bewahren ;)LG, Carola
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Panasonic DMC G1
Es gibt jetzt auch einen richtigen dpreview-test und am Ende der conclusion steht Highly Recommended das ist - glaube ich - die Bestnote dort.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Panasonic DMC G1
Ja, der dpreview-Test ist sehr positiv. Zwei Sätze daraus möchte ich aber zitieren, um darauf hinzuweisen, dass die Kamera schon auch Schwächen hat:Für mich der wichtigste Punkt, da ich viel bei schlechtem Licht fotografiere.
Und hier der Schlusssatz des Berichts:In very low light the viewfinder image gets so noisy, jerky and dark that it's almost impossible to use.
Ich muss jetzt mal selbst eine in die Hand bekommen.Liebe GrüßeThomasIf you can live with its limitations the G1 is an appealing and viable DLSR alternative that's a lot of fun to use and is capable of superb results. We can't wait to see what the future holds for the Micro Four Thirds system when a slightly less conservative approach to camera design is applied.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Panasonic DMC G1
Offenbar gibt es nur eine sehr begrenzte Auswahl an Objektiven. Ich konnte darüber nicht viele Infos finden, aber irgendwo war zu lesen, dass es als Makroobjektiv nur ein 35mm Olympusobjektiv gibt, das mit einem Adapter betrieben werden muss. Ich habe mich gestern damit befasst, weil thogoer gefragt hat, auch eine Freundin sucht eine Kamera für sich und beide wissen nicht ob sie eine dSLR oder eine Kompaktkamera haben wollen. Beide - auch thogoer - haben aber gesagt, dass sie Blüten- und Insektennahaufnahmen machen möchten doch dafür scheint die Panasonic z.Zt. noch nicht geeignet zu sein.P.S. die G1 hat übrigens einen Crop-Faktor von 2, man muss die Nennbrennweite eines Objektivs also verdoppeln um die Brennweite an der G1 zu erhalten.
Re:Panasonic DMC G1
Der Verlängerungsfaktor von 2 führt auch zu einer kleinen Sensorfläche, welches ja das schlechte Rauschverhalten erklärt. Es wird also ein generelles Problem sein bei diesem Kameratyp eine Rauschreduzierung zu erzielen, nicht umsonst haben viele Kamerahersteller im Moment die Tendez zu größeren Sensoren.Das fehlende Makroobjektiv sehe ich auch noch als Manko an, man kann wohl Sigma Objektive mit einem Adapter verwenden, aber dann ohne AF, nicht das man den unbegingt braucht, aber so ein AF ist doch ganz nett ::)Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Panasonic DMC G1
Ich hatte gestern auch das erste Mal dieses Kamera in den Fingern, irgendwie ist das nicht Fisch, nicht Fleisch. Olympus und Panasonic sind jetzt damit an den Start gegangen, ob sich die Teile durchsetzen, halte ich für fraglich.Entweder Spiegelreflex mit der großen Auswahl an Objektiven und sonstigem Zubehör(das geht dann richtig an den Geldbeutel
)oder eine gute Kompakte wie zB. Canons G10, die dann nicht gleich nach ein paar Moanten wieder veraltet ist.

Re:Panasonic DMC G1
Wie wahr.Irgendwie seh ich den Vorteil nicht ein.Cropfaktor 2 und - bei den üblichen DSLRs - Cropfaktor 1,5 bzw. 1,6 sind auch kein sooo großer Unterschied. Das macht nicht einmal eine Stufe aus. Rauschunterschiede sind eher auf die Sensorkonstruktion oder/und die Elektronik zurückzuführen.Jedenfalls reißt das erste Modell nicht vom Hocker, abgesehen davon, daß es schlicht zu teuer ist.Ein "me-too"-Gerät halt............. irgendwie ist das nicht Fisch, nicht Fleisch. Olympus und Panasonic sind jetzt damit an den Start gegangen, ob sich die Teile durchsetzen, halte ich für fraglich.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Panasonic DMC G1
Zu teuer ist sie ganz sicherlich, aber das wird vermutlich der Markt regeln. In der Fotografie gab es einen Durchbruch als die Kleinbildkameras erfunden wurden, erst dann konnten sich alle eine Kamera und die Filme leisten. 24x36mm waren das, es ist ein Kompromiss zwischen groß und unhandlich, gut und teuer und dem was Durchschnittsmensch sich leisten kann. Profis haben Kameras mit größerem Filmformat, Erich Pasche z.B. zeigt herausragend schöne Fotos bei seinen Vorträgen, er hat eine Mittelformatkamera mit 6x6cm großen Bildern.Nun ist 24x36 plötzlich Vollformat und das Gelbe vom Ei, die Sensoren der meisten Digis sind viel kleiner und das soll auch gehen

Re:Panasonic DMC G1
Naja, schon lang vorher und auch noch lange weiterhin gabs die Box, für Rollfilm 6x9.....Profis, vor allem selbsternannte, wollen halt immer das Neueste und Teuerste.Mäßig neu und zumindest einigermaßen erprobt hat seine Meriten....
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Panasonic DMC G1
Also 'Me-too' ist die G1 ganz sicher nicht.Und der Crop-Faktor hat weder mit der Auflösung noch dem Rauschen zu tun. Das Rauschen hängt vor allem von der Sensorgröße ab (Vergleich der gängigen Formate KB und kleiner z.B. hier). Jedenfalls klingen die Ergebnisse des dpreview-Tests zur Bildqualität ganz gut:
Die Hauptvorteile der G1 - deren Verbindung sie allein stellt:- Wechselobjektive wie eine SLR (wenn zur Zeit auch noch viele nur mit Adapter und dann ohne Autofokus)- Als Makro käme z.B. das hervorragende 2.0 / 50 mm Zuiko von Olympus in Frage (bei Makros ist ein Autofokus nicht so wichtig)- Größe und Gewicht wie eine Bridge- SchwenkdisplayAußerdem ist sie ja die erste ihrer Klasse. Es ist zu hoffen, dass es schon bald bessere und / oder preiswertere Nachfolger geben wird.Liebe GrüßeThomas# JPEG output shows impressive detail at base ISO, superb resolution (especially in raw files)... # Good balance between noise reduction and detail retention - usable images up to ISO 1600
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Panasonic DMC G1
Der Crop-Faktor ist faktisch eine Folge der Sensorgröße.Das 2,0/50mm Zuiko ist sicher sehr gut, aber warum soll ichs mit Adapter an die G1 hängen, da nehm ich gleich eine Olympus - billiger, einfacher, vermutlich besser.Und der Crop-Faktor hat weder mit der Auflösung noch dem Rauschen zu tun. Das Rauschen hängt vor allem von der Sensorgröße ab (Vergleich der gängigen Formate KB und kleiner z.B. hier). Liebe GrüßeThomas
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Panasonic DMC G1
Das Fazit der Diskussion ist für mich, dass diese Kamera z.Zt. noch nicht zu empfehlen ist, weil sie zu teuer ist und das Angebot an Objektiven zu eingeschränkt.Meiner Freundin werde ich sie also nicht empfehlen.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Panasonic DMC G1
In etwa vergleichbar wäre eine Olympus E 520, aber die ist eher schlechter, etwas schwerer und größer ... und vor allem hat sie kein Schwenkdisplay, das bei bodennahen Makroaufnahmen schon sehr hilfreich ist.Liebe GrüßeThomasDas 2,0/50mm Zuiko ist sicher sehr gut, aber warum soll ichs mit Adapter an die G1 hängen, da nehm ich gleich eine Olympus - billiger, einfacher, vermutlich besser.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.