News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühlingsbeete planen und anlegen (Gelesen 32342 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Danke für deine vielen Vorschläge, lerchenzorn.Hyacinthoides non-scripta ist schon länger eine Wunschpflanze, bisher bin ich nur an H. hispanicas gelangt. Sie sind auch nett, haben aber, wie du sagst, nicht dieses schöne Blau. Es ist in der Tat eher trocken hier... sehr ärgerlich, weil damit viele Schattenpflanzen ausfallen oder nur sehr langsam wachsen bzw. leiden. Dicentra cucullaria ist schon im vorderen, neuen Teil vom Beet, da es aber einzieht muss ich auf den Frühling warten, ehe ich sagen kann, ob es hier gut wächst.Mit den Primeln habt ihr mich schon überzeugt. Da müssen auf jeden Fall ein paar her!Hacquetia epipactis ist eine Pflanze, an die ich noch nicht gedacht habe (ehrlicherweise habe ich nicht gewusst, dass sie so interessant aussieht). Wenn du sagst, Mulch würde ihr gefallen, wäre das einen Versuch wert. Und auch P. verticillatum gefällt mir. Durch andere Pflanze hindurchwachsen klingt gut.(Jetzt könnte es also ruhig schon April sein, damit ich loslegen kann...)VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Hallo noch einmal, Katrin.Hacquetia müsste ja sogar in Deiner Nähe vorkommen. Ich kenne sie nur aus der Slowakei, aber in Lebensräumen, die dem von Dir beschriebenen Standort ähnlich sind. Dabei fällt mir ein, dass sie in den Westkarpaten nicht selten mit Dentaria-Arten zusammen wächst. Von denen ist Dentaria glandulosa (oder Cardamine glanduligera) die wüchsigste und früheste, oft schon im März in Blüte. Etwas stattlicher wird D. pentaphyllos, die späteste. D. enneaphyllos mit dem herrlichen cremegelb der Blüten will bei mir nicht vom Fleck. Bei Dir müsste sie sogar im Wald stehen und sollte sich wohl fühlen. Alle drei und andere, die ich noch nicht ergattern konnte, sind echte Schmuckstücke.[galerie pid=39927][/galerie]
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Und dann ist da noch Hacquetia epipactis 'Thor'...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Hallo, Kathrin,
und lässt sich nach der Blüte gutmütig von anderem überwachsen.Als nicht-zwieblige Frühe wurden, glaube ich, Hornveilchen noch nicht genannt (ab April). Und niedrige Seifenkräuter (ab April/ Mai), sehr manierlich im Gegensatz zu ihren wuchernden hohen Verwandten. @Lerchenzorn: Hacquetia sieht ja faszinierend aus...Schöne GrüßeQuerkopf
Hyacinthoides non-scripta bekommst du beispielsweise hier. Oder auch - günstiger - hier. Ist aber was für die Herbstpflanzung, ebenso wie andere Frühlingszwiebeln auch...... Hyacinthoides non-scripta ist schon länger eine Wunschpflanze, bisher bin ich nur an H. hispanicas gelangt. ...
Hast du schon mal Ornithogalum nutans probiert? Wächst bei mir an trockener Stelle (unter einer Trauerbirke) angenehm "unkrautig"Katrin hat geschrieben:...Es ist in der Tat eher trocken hier... sehr ärgerlich, weil damit viele Schattenpflanzen ausfallen oder nur sehr langsam wachsen bzw. leiden. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Tut mir leid, dass ich so spät erst reagiere.Lerchenzorn, Dentarias stehen generell schon lange auf meiner Wunschliste, bisher habe ich erst D. enneaphyllos (du hast es ja geahnt, die wachsen hier wild) und D. bulbiferum (ebenfalls heimisch). Cardamine glanduligera wäre schön in diesem Beet, weil auch das Laub gut aussieht. Muss ich mal die Augen offenhalten!pimpinella, der ist aber etwas schwer zu bekommen...Querkopf, danke für die Links. Ich sehe schon, ich muss mal Zwiebel- und Knollenpflanzen richtig bestellen, habe ja nicht nur dieses Beet, wo welche reinpassen würden
. Ornithogalum nutans habe ich von einer lieben Gartenfreundin im Herbst bekommen und habe ihn schon in genau diesem Beet versenkt, ich bin gespannt, wie er dazupasst, ich denke aber gut. Hornveilchen sind bestimmt gut zu integrieren, ganz recht und würden sich auch aussäen. Hab sie schon notiert!LG und danke fürs Nachdenken,Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Hallo Katrin,im Herbst hab ich bei Gaissmayer Saxifraga rotundifolia gekauft. Vor Ort waren einige Sorten,die nicht im Katalog aufgeführt sind. Z.bsp. Saxifrage umbrosa, und Saxifraga cortusifolia var. fortunei Black Ruby, wobei ich bei der letztgenannten gespannt bin wie sie den Winter überlebt?Garden ann
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Hier haben wir mit Anemone blanda enthusiasmische Erfahrungen gemacht, sie wachsen fast überall.Wenn der Boden im Sommer unter Gehölzen trocken wird,halten sich einige Tulpen über Jahrzehnte, solange sie im Frühling nicht zu schattig stehen.Viola sororia ist auch was feines und Helleborus fötidus 'Gold Boullion' oder gelblaubige Akelei zu was blauem... Chionodoxa oder Scilla siberica. Oder S. mischtschenkoana... Narcissus 'Thalia'... Stopp, ich muss aufhören mit diesem Geschwärme.
Alle Menschen werden Flieder
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Musst ja auch nicht auf alles antworten, was wir hier so über Dir auskippen. Langsam dürfte das Beet voll sein und im Kopf schon überlaufen.Bis zur Pflanzzeit wirst Du wohl mit weiser Selbstbeschränkung zu tun haben. Viel SpaßTut mir leid, dass ich so spät erst reagiere.

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Ich lege einfach noch ein zweites an, hihi
. Danke weiterhin für eure Ideen. Und du darfst gerne weiterschwärmen, dunkelborus!

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Au ja!Und du darfst gerne weiterschwärmen, dunkelborus!


Alle Menschen werden Flieder
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
fritillaria camschatcensis sollte da mit rein:
und wa ist mit arisaema? besonders der auffallende sikokianum, am besten als trupp (ich arbeite noch dran
):

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Scopolia carniolica (Wächst in den Südalpen gelegentlich zusammen mit Dentaria eneaphyllos) Paris ist auch noch nicht genannt worden, glaub' ich... und UvullariaEine feine frühjahrsblühende Segge ist Carex digitata, die würde auch gut in so 'n Beet passen. Ist praktisch immergrün.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
... und wüchsig. Hab sie vor zwei Jahren gepflanzt und warte bangend, dass sie selbststeril ist und sich nicht auch noch versamt. (Wie zum Beispiel Melica uniflora - sehr schöner Schleier, aber teuflisch invasiv)Carex digitata, die würde auch gut in so 'n Beet passen. Ist praktisch immergrün.
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Na ja, sie wird halt mehr oder weniger rasch groß... und wüchsig


