News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen (Gelesen 18825 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18583
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Kann mir jemand etwas zur Winterhärte sagen. Zur Zeit sieht meines recht trostlos aus.
Denn Sommer über hat es eine dichte Matte mit ständigen Blüten gebildet und hat den knochentrockenen Standort im Kiesbeet gut vertragen.
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Spanische Gänseblümchen sind hier eigentlich nicht winterhart, vertragen aber gewisse Minustemperaturen durchaus. In meinem Garten hat immer eins durchgehalten und sich dann wieder ausgesamt. Ob das dieses Jahr, nachdem wir bis zu - 18° hatten auch geschieht- weiß ich nicht, bin gespannt. Sie sollten aber leicht aus Samen zu ziehen sein und wachsen recht schnell.Knochentrocken ist genau richtig, sehr gern mögen sie Spalten zwischen Steinen usw. .Muß mal nachsehen gehen, wie meins aussieht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Bei starken Frösten sterben sie ab, haben sich aber vorher mit Sicherheit ausgesät.Einmal im Garten, immer im Garten. Zum Glück.
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
In Teilen Südeuropas und Westeuropas ist die Art schon längere Zeit fest eingebürgert. ZB in der Bretagne, ob in GB weiß ich nicht. Das lässt vermuten, dass sie im relativ kontinental geprägten mitteleuropäischen Klimabereich auf lange Sicht nicht winterhart ist. Aber vereinzelt und mit ein bisschen Schutz kann eine Überwinterung eben doch mal klappen. Wie bei Rosarot hat es im sehr milden Winter 07/08 bei mir auch funktioniert. Sämlinge habe ich aber noch nicht beobachtet.Übrigens: Als Fels und Mauerbewohner kommt das Spanische Gänseblümchen zwar mit relativ wenig Wasser aus. Trotzdem bevorzugt es eher etwas schattige und luftfeuchte, als trockenheiße Plätze.
- Gartenlady
- Beiträge: 22441
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Bei mir wachsen sie in den Fugen der Einfahrt, es hat einige Jahre gedauert, aber jetzt versamen sie sich dort auch gut. Wenn sie noch leben, sollten sie grün sein, hier sind sie fast alle hinüber, ich hoffe auf Sämlinge und einen Topf hatte ich vor dem starken Frost in Sicherheit gebracht.
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Ich habe eben mal nachgesehen, was mein Erigeron so treibt: es ist fast ganz verschwunden unter den Blättern einer Kniphoffia, oberflächlich wirkt es abgestorben, aber darunter sind die Blätter grün. mal sehen, ob das so bleibt und weiter treibt.Ich hatte das Erigeron zunächst absonniger stehen, dorthin hatte e sich ausgesamt. Ich habe es dann in die volle Sonne, Südseite, verpflanzt und hier hat es üppigst geblüht und war viel wüchsiger als an der ersten Stelle. Ganz offensichtlich gefiel ihm dieser Platz am Fuß der Kniphofia auf einer kleinen Mauer sehr viel besser.Ausgesamt hat sich dieses hübsche Erigeron aber immer weniger, als ich hoffte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Ich habe es seit 10 Jahren im Garten.Die Frosthärte scheint bei den einzelnen Pflanzen unterschiedlich zu sein oder es kommt darauf an, wie der kalte Hauch weht. Wie meine soeben durchgeführte Kontrolle ergab, sind alle Altpflanzen abgestorben.Sie säen sich aber sehr zuverlässig aus und blühen auch schon im gleichen Jahr.Die Standortansprüche sind sehr vage. In Italien sah ich sie sowohl vollsonnig in senkrechten Mauerfugen (sehr trocken) als auch an schattigen Stellen mit hoher Bodenfeuchtigkeit.In meinem Garten bestürmen sie meinen Steingarten, weshalb ich sie dort stark jäten muss. Je tiefgründiger und lehmiger der Boden wird, desto weniger treten sie auf. Offenbar bevorzugt das "Gänseblümchen" einen sehr durchlässigen, möglichst schottrigen Boden.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18583
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Das stimmt mich ja dann doch noch ganz optimistisch.Einmal im Garten, immer im Garten. Zum Glück.
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Wie groß werden bei euch die selbst ausgesamten Exemplare denn so etwa. Sie werden ja wahrscheinlich eher relativ spät keimen und auch blühen, oder?
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Mein Pflänzchen dürfte so eine Fläche von 25 x 25 cm bedecken. Ab wann es blühte kann ich gar nicht sagen. Jedenfalls ging die Blüte aber bis zum wirklich starken Frost.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Sie leben durchaus einige Jahre, wenn der Winter ihnen nicht den Garaus macht, und bilden lange Ranken, die sich zu einem recht dichten Gestrüpp verschränken können. In der Nähe von empfindlichen Pflanzen muss man sie deshalb im Auge behalten.Sämlinge sind im ersten Jahr nur wenige cm hoch und tragen dann oft nur eine Blüte.
-
callis
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Ich hatte mal so ein Erigeron 2002 aus Südengland mitgebracht, wo es Anfang Juli üppigst an Trockenmauern wuchs (der Name des zugehörigen Castle fällt mir gerade nicht ein). Bei mir habe ich es ebenfalls auf eine Trockenmauer gesetzt, wo es üppig geblüht, aber den Winter nicht überlebt hat. Allerdings hatte ich im nächsten Jahr auch viele Sämlinge. Ich würde die Pflanze in unseren Breiten eher als zweijährig betrachten, vorausgesetzt die Sämlinge überleben den ersten Winter.
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Hier stehen sie am Gartenzaun entlang, unter der Rosenhecke, also ziemlich schattig. Sie blühen da nicht ganz so crazy wie ein paar Ecken weiter auf den Terrassenbeeten, dafür muß ich da jede Menge Sämlinge jäten.Durch den Winter gekommen sind sie wohl an beiden Standorten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18583
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Meines hat auch doch überlebt!
Re: Erigeron karvinskianus - Spanisches Gänseblümchen
Einmal im Garten, immer im Garten.