News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen (Gelesen 101478 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Nisthilfen
Swift, Frage: Der Teil, der vorne vorsteht, müssen wir den noch absägen oder macht das nichts aus?(Die Riegel an den Türchen fehlen noch).
Re:Nisthilfen
Marcir's Mauersegler-DoppelkastenHallo Marcir,Ihr seid das geborene "Tischler-Team". :)Ein paar fehlende Millimeter spielen hierbei keine Rolle unterm Dachvorsprung; Übung macht den Meister;den Vögeln ist egal.Ja, unten die überstehenden Bretter müssen abgesägt werden;stören die Mauersegler total; sie würden sich die langen Flügel anschlagen beim Anhängen ans Flugloch !Viel Erfolg und viele GrüßeSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Danke Swift
!Ja, Sohnemann ist auch ganz stolz, vor allem, dass er es hier drin gesehen hat, (und ich bastle auch viel lieber sowas, davon hat man ja was, anstatt die Berge von Wäsche abzutragen
) Gut, dann säge ich das Vorstehende ab. Der Fehler war, dass ich beide Brettchen für vorne und hinten gleich gemacht habe, dabei geht das hintere über die Seitenbretter und nicht dazwischen.Lieber hätte ich einen Viererblock am Stück gemacht, aber der wäre mir dann zu schwer zum hochhissen.Du musst eine Maschine haben zum Sägen, gell? So gerade sieht das bei Dir aus. Mit der el. Handstichsäge gelingt das nicht. Oder vielleicht habe ich den Trick noch nicht rausgefunden, es müsste irgend eine Führung dafür geben. Dein Kasten sieht ja schon genial aus. Würde ich auch gern probieren.


Re:Nisthilfen
Hallo Marcir,prima; ein 4er-Seglerkasten ist natürlich schwer und aufwändig.Ich schwöre auf einzelne Leichtbau-Mauerseglerkästen;sie wiegen weniger als ein klobiger Meisenkasten mit 2 - 2,5 cm Brettstärke;sehr leicht und handlich bei der Montage am Haus.Ich selbst bin es gewöhnt Metall auch von Hand bis auf 1/10 mm und rechtwinklig zu gearbeiten; habe früher mal Auto-Zylinderköpfe frisiert; Kopfarbeit ist in.Dein Junior ist der geborene "Frisierkünstler"; ;DDie großen Dach-u. Bodenplatten für die Seglerkästen laß ich im Baumarkt kostenlos zurechtschneiden; dem Rest erledige ich mit einer großen Handbügelsäge.Ihr müßt die Fugen um die Segler-Nistmulden noch mit kleinen Holzlatten ausfüllen.Die Mauersegler kriechen unbeholfen; würden sich sonst dort einklemmen; vor allem die Nestlinge !Die Vögel "eiern" sonst auch unruhig auf den schmalen Nesträndern der Mulde herum.In meinen integrierten Nistkammern sieht das z.B. so aus,die linke halt mit flacher Grasknoten-Mulde, die rechte mit Styrophor-Plattform mit Mulde (Kammerecke ganz ausgefüllt).Egal ob ne Holz- oder Styrophornistmulde verwendet wird; gut am Boden befestigen.
Viele GrüßeSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Danke Swift! :DIch habe noch mehr Schaumstoff, (Streifenreste von Hundekissen), das kann ich auch passgenau zuschneiden. Den Schaumstoff hatte ich angeklebt.Wie hast Du den Zweierkasten (Masse) gemacht?
Re:Nisthilfen
Integrierte Mauersegler-NistkammernHi Marcir,das ist bei uns kein Mauersegler-Doppelkasten sondern2 integrierte Nistkammern (je ca. 25 x 35 cm) in einem Dachsparrengefach, also zwischen 2 schrägen Dachbalken, abgetrennt mit glattem PVC-Belag und glatter Hartfaserplatte,damit kein Mauersegler rausklettern kann; daneben noch eine 3. Kammer in einem ganzen Dachsparrengefach. Alle 3 Kammern von 3 Mauersegler-Paaren in 2008 besiedelt.Alles bequem einsehbar durch Beobachtungsschlitz ca. 10 x 80 cm vom Dachboden aus.Segler-Langlöcher in Ortbrett unter Dachrinne eingearbeitet (vom Dachboden aus)Von außen sieht das so aus; stillistisch unauffällig; die Mauersegler machen keinen Dreck an der Hausfassade. Alles natürlichen Niststellen/Suchstellen nachgeahmt.
VGSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
So, nachdem wir die ganze Woche gemessen, zugeschnitten und vorbereitet hatten, nun am Wochenende das Finale! Wir haben es geschaft, alle vier Wohnungen der Mauersegler sind bereit für deren Einzug. Allerdings jetzt kommt's: das Aufhängen. In luftiger Höhe mit zwei Händen mit dem Kasten auf der Leiter jonglieren und noch absturzsicher anzubringen, bibber! Hier noch ein paar Bilderchen:
Re:Nisthilfen
So sollten sie eigentlich dann hinkommen. Wahrscheinlich wirds aber eng da oben.
Re:Nisthilfen
Segler-Doppelkästen montieren; ArbeitssicherheitHallo Marcir,tolle Arbeit, die beiden Mauersegler-Doppelkästen. :)Tja, das Gewicht bei der Montage; ich schwöre daher auf einzelne Leichtbau-Seglerkästen.Diese können auch an einer Dachlatte am seitlichen Fensterrahmen montiert und so unter Dachvorsprung positioniert werden.Dachlatte und Kasten jeweils in Hausfarbe angestrichen; stilistisch unauffällig.Arbeitssicherheit geht vor.Breite Ausleger-Leiter mit Stützen oder Hebebühne auftreiben.Vielleicht einen Feuerwehr-Einsatz machen lassen mit einem Drehleiter-Fahrzeug; hat mein Vereinsvorsitzender auch mal organisiert bei der Montage von Mehlschwalben-Kunstnestern und Mauerseglerkästen in seinem Ort.Da hatte ich es mit dem Bau unserer integrierten Mauersegler-Nistkammern vom Dachboden her einfacher:Endlich mal ne Arbeit im Liegen. ;DEs hat sich gelohnt; in 2009 "bläst mir das Sextett von 3 duettierenden Mauersegler-Brutpaaren mit seinem klassischen Sound in die Ohren." ;)Viel Erfolg u. VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Swift, ha, mit Feuerwehr, Hebebühne, Drehleiter! Da würden wir ja in der ganzen Region in den Fasnachtszeitungen erscheinen!Die Lösung wird sich finden lassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung
.Also, was heisst dann konkret Leichtbau? Das Holz war ja schon viel zu weich, also eher leicht.

Re:Nisthilfen
Hi Marcir,wenn das so ist kannst Du keine Großveranstaltung abhalten. ;DSchade, Du willst ja nicht in die "Bütt". :DEin einzelner Leichtbau-Seglerkasten - Dach und Boden nur 1 cm dick, stabiler Rahmen 1,8 cm - wiegt halt nur ca. 1,5 kg, weniger als ein globiger Meisenkasten etwa aus 2,5 cm Brettstärke; leichtes Handling bei der Montage. :)Ca. in welcher Höhe werden denn Eure 2 Mauersegler-Doppelkästen angebracht ?VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte